Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP 2: Chinesischer Telekomausrüster Huawei wächst um knapp 20 Prozent

Veröffentlicht am 13.01.2015, 11:54
ROUNDUP 2: Chinesischer Telekomausrüster Huawei wächst um knapp 20 Prozent
USD/CNY
-
AAPL
-
002502
-

(Neu: Weitere Details)

PEKING (dpa-AFX) - Der chinesische Telekomausrüster Huawei (SZ:002502) hat sein Geschäft im vergangenen Jahr um fast 20 Prozent steigern können. Der Konzern profitierte vom weltweit rasant wachsenden Smartphone-Absatz und der Aufrüstung auf schnellere mobile Datennetze. Das Wachstum war 2014 doppelt so hoch wie im Vorjahr. "Es übertraf unsere Erwartungen", sagte Finanzchefin Cathy Meng am Dienstag vor Journalisten in Peking.

Nach den vorläufigen Zahlen wuchs der Umsatz des zweitgrößten Netzwerkausrüsters weltweit auf 287 bis 289 Milliarden Yuan (39 Milliarden Euro). Das Betriebsergebnis stieg um rund 17 Prozent auf rund 34 Milliarden Yuan, umgerechnet 4,6 Milliarden Euro. Das lag gleichwohl unter dem außergewöhnlichen Anstieg von rund 40 Prozent im Vorjahr.

Finanzchefin Meng fand es "nicht angemessen", die Zuwächse in beiden Jahren zu vergleichen. Das Unternehmen konzentriere sich auf Wachstum und die Umsatzrendite, die wie im Vorjahr bei rund zwölf Prozent gelegen habe, sagte die Spitzenmanagerin und Tochter des Firmengründers Ren Zhengfei.

Wegen florierender Handy-Umsätze konnte der Umsatz im Verbrauchergeschäft um 32 Prozent gesteigert werden. "Die Verbrauchersparte hat gute Arbeit geleistet", sagte Finanzchefin Meng. Huawei sei als Marke bekannter geworden. Besonders stark war das Wachstum in Schwellenländern. Der chinesische Konzern ist hinter Apple (ETR:APC) (NASDAQ:AAPL) und Samsung (SQ1:SMSN) (FSE:SSU) die Nummer Drei der Smartphone-Hersteller weltweit.

Der kleinere, junge Bereich der Unternehmensdienstleistungen legte um 27 Prozent zu. Darunter fallen unter anderem Cloud-Dienste oder Software. Der Umsatz in der traditionellen Netzwerksparte wuchs dank der Modernisierung auf schnellere Mobilnetze weltweit um 15 Prozent, stärker als im Vorjahr.

Huawei hat bei den modernen LTE-Netzwerken einen Marktanteil von 46 Prozent, was Finanzchefin Meng "ziemlich bemerkenswert" nannte. Die Modernisierung in China trug nach ihren Worten zum guten Wachstum bei. Das Unternehmen macht allerdings 70 Prozent seines weltweiten Geschäfts außerhalb Chinas. Weltweit arbeitet Huawei mit rund 500 Telekom-Betreibern in 140 Ländern zusammen. Jeder dritte Erdbewohner benutzt dem Unternehmen zufolge in irgendeiner Form Technik von Huawei. Das größte chinesische Privatunternehmen gehört über Anteile rund der Hälfte seiner weltweit 150 000 Mitarbeiter.

Die USA unterstellen Huawei enge Beziehungen zum chinesischen Staat und machen Sicherheitsbedenken geltend, was Huawei den Zugang zum US-Markt weitgehend versperrt. Finanzchefin Meng räumte ein, dass das Geschäft "durch Beschränkungen der US-Regierung" beeinflusst werde. Sie fand dennoch lobende Worte für die "großartige Nation" USA und fügte hinzu: "Huawei unterstützt offene Märkte und ordentlichen Wettbewerb."

Über Testzentren wie etwa in Großbritannien, wo unabhängige Experten die Ausrüstung sogar anhand der Quellcodes überprüfen können, kontert Huawei die Vorwürfe, das seine Produkte nicht sicher seien oder irgendwelche Hintertüren hätten. Umgekehrt wurde Huawei laut Medienberichten selbst schon zum Ziel von Bespitzelungen durch den US-Abhördienst NSA.

Das in der Metropole Shenzhen in Südchina ansässige Unternehmen investierte rund 40 Milliarden Yuan (5,4 Milliarden Euro) in Forschung und Entwicklung - ein Plus von 28 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren steckte der Konzern 188 Milliarden Yuan (25 Milliarden Euro) in technologischen Fortschritt. Die allgegenwärtige Vernetzung und Speicherung großer Datenmengen werde die Industrie verändern, sagte Meng. "Konnektivität jederzeit und überall wird die neue Norm werden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.