Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP 2: Telekom setzt Erfolgssträhne fort - USA und Euro treiben

Veröffentlicht am 05.11.2015, 13:50
Aktualisiert 05.11.2015, 13:54
© Reuters.  ROUNDUP 2: Telekom setzt Erfolgssträhne fort - USA und Euro treiben
DTEGn
-
TMUS
-

(neu: Aussagen aus Telefonkonferenz, Aktienkurs, Analystenstimmen.)

BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom (XETRA:DTEGn) setzt ihre jüngste Erfolgsgeschichte fort: Die Ergebnisse aus dem abgelaufenen Quartal können sich erneut sehen lassen. Der große Erfolg in den USA überstrahlt dabei die kleineren Schwächen in den restlichen Sparten. Dabei hilft auch der schwache Euro. Vorstandschef Tim Höttges sah die Ergebnisse am Donnerstag als Folge der erhöhten Netzinvestitionen in den vergangenen beiden Jahren.

"Wir setzen unsere Strategie weiter mit aller Konsequenz um", sagte Höttges. Durch die starken Ergebnisse gewinnt die Telekom zunehmend Raum für den Ausbau der Mobilfunk- und Breitbandnetze. Trotz gestiegener Ausgaben in die Infrastruktur blieb auch diesmal wieder mehr Geld in der Kasse, aus der die Investitionen bestritten werden.

Und das lag - wie so oft in den vergangenen Quartalen - an der mittlerweile größten Konzernsparte T-Mobile US (NASDAQ:TMUS). Die von Spartenchef John Legere geführten Amerikaner hatten ihre Zahlen bereits vor einer Woche vorgelegt und erneut gepunktet. Das übertrug sich auch auf die Konzernzahlen der Telekom: Der Umsatz kletterte um fast ein Zehntel auf 17,10 Milliarden Euro. Ohne Wechselkurse sowie Zu- und Verkäufe hätte das Wachstum bei knapp über 2 Prozent gelegen.

Das um Sonderkosten bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wuchs um knapp 13 Prozent auf 5,17 Milliarden Euro. Höttges und sein Finanzchef Thomas Dannenfeldt sehen den Konzern damit weiter auf Kurs zu den finanziellen Jahreszielen. Allerdings musste die US-Tochter den Erfolg beim operativen Gewinn allein erkämpfen - alle anderen Sparten schnitten etwas schlechter ab.

Dafür kam das Wachstum auch unter dem Strich an, die Bonner verdienten im dritten Quartal mit 809 Millionen Euro knapp 60 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch ohne Sondereinflüsse wie geringere Kosten für den Personalumbau wäre das Ergebnis um fast ein Drittel geklettert.

Damit schnitt die Telekom in etwa wie vom Markt erwartet ab. Die T-Aktie trat in einem freundlichen Dax auf der Stelle. Analysten werteten die Zahlen als solide. Commerzbank-Expertin Heike Pauls sprach von ordentlichem Umsatzwachstum aus eigener Kraft und lobte die Entwicklung in Deutschland. Im Heimatmarkt könne die Telekom mit ihrem eingeschlagenen Kurs schon dieses Jahr stabile Umsätze aus eigener Kraft erreichen, schrieb sie - diese waren erst für kommendes Jahr angepeilt.

Im dritten Quartal entwickelten sich die Erlöse in Deutschland zwar bescheiden, aber immerhin positiv. Höttges verwies auf ein besseres Abschneiden im Breitbandgeschäft mit VDSL und Glasfaseranschlüssen. Hier komme das Geschäft langsam auf Touren. Im Mobilfunk nahm das Unternehmen dagegen weniger ein.

In der Europasparte gab es wie erwartet Minuszeichen beim Umsatz. Nachdem der Konzern in der Vergangenheit bereits angedeutet hatte, den reinen Mobilfunk-Töchtern in den Niederlanden und Österreich nach dem Vorbild USA etwas mehr Spielraum zu geben, äußerte sich Höttges auch zu den Spekulationen um einen möglichen Verkauf des Mobilfunkgeschäfts in den Niederlanden. Konkret wollte er zu den Gerüchten keine Stellung nehmen - machte aber klar, dass sich mittelfristig etwas ändern müsse.

In den Niederlanden müssten strategische Fragen unter anderem zur Kombination von mobilen Dienstleistungen und Festnetzangeboten beantwortet werden, sagte Höttges. Das werde die Telekom auch tun. "In unserem Portfolio ist nichts sakrosankt." Das Unternehmen verlegt sich zunehmend auf das Angebot von Bündelprodukten möglichst aus Festnetz, Mobilfunk, Internet und Fernsehen.

Etwas besser lief es bei der Geschäftskundentochter T-Systems. Das Geschäft mit dem Angebot von Rechenleistung und Datenspeicher aus dem Internet - das Cloudgeschäft - wuchs um mehr als ein Viertel. Höttges will hier künftig zusammen mit dem chinesischen Hardwarepartner Huawei weiter Fortschritte machen. "Da sehen wir einen riesigen Wachstumsmarkt, den wir nicht Amazon und Co. alleine überlassen wollen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.