Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

StockBeat: Maersk steuert auf ruhigere Gewässer zu

Veröffentlicht am 19.08.2020, 11:44
© Reuters.
MAERSKa
-

Von Geoffrey Smith

Investing.com -- Wie kommt ein Unternehmen aus einer Pandemie heraus, die wahrscheinlich sein Geschäftsmodell mit höheren Gewinnerwartungen als zu Beginn der Pandemie stören wird?

Die Antwort im Fall des dänischen Schifffahrtsgiganten AP Moeller-Maersk (CSE:MAERSKa) lautet: geringerer Wettbewerb. Im Gegensatz zu 2008, als die letzte große Krise einer Industrie, die auf eine endlose Ausweitung des globalen Seehandels gesetzt hatte, Unrecht zufügte, ist der Schifffahrtsmarkt konzentrierter, so dass Branchenschwergewichte wie Maersk ein hohes Maß an Preismacht behalten konnten.

Nach Angaben des Internationalen Transportforums, einem Ableger der OECD, kürzten die großen Reedereien im zweiten Quartal 20% der Transpazifikfahrten und 30% der Fernost-Europa-Fahrten und sorgten so dafür, dass die Frachtraten im Allgemeinen stabil blieben und die Häfen und Importeure einen möglichst großen Teil der finanziellen Belastung auf sich nahmen. Eine wohlwollende Regulierung hat geholfen: Die Europäische Kommission verlängerte Anfang dieses Jahres einen Teilverzicht auf kartellrechtliche Vorschriften, die Maersk und seinen Wettbewerbern die gemeinsame Nutzung von Kapazitäten erlauben, bis 2024.

Hinzu kommt, dass die gegenwärtige Krise zu einer Zeit kommt, in der die Kreditgeber, insbesondere in Europa, noch immer am Kater des letzten Schifffahrtsbooms arbeiten und nicht bereit sind, alle neuen Kapazitäten zu finanzieren, außer den zuverlässigsten und profitabelsten. Es gibt keine neue Flotte fast fertiger Frachtschiffe, die nur darauf wartet, auf den Markt zu kommen. Auftragsstornierungen werden wahrscheinlich dafür sorgen, dass der Anfang 2020 erwartete Kapazitätsanstieg von 5% nicht eintritt.

Als Ergebnis all dessen mag der Baltic Exchange Dry Index, ein Maß für die Frachtversandkosten, im Mai ein Fünfjahrestief erreicht haben, hat sich seitdem jedoch mehr als vervierfacht und liegt nun deutlich über seinem Fünfjahresdurchschnitt.

Dennoch wurde der Markt am Mittwoch überrascht, inwieweit Maersk dem offensichtlichen Druck standhalten kann. Die Maersk-Aktie stieg um 4,8% auf den höchsten Stand seit Dezember, nachdem das Unternehmen nicht nur einen Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation von 1,7 Milliarden Dollar - fast 10% über den Erwartungen - auswies, sondern auch seine Jahresprognose wieder auf ein Niveau über den ursprünglichen Schätzungen, die es im Frühjahr aufgrund der Pandemie zurückgezogen hatte, setzte.

Das Unternehmen rechnet nun mit einem EBITDA zwischen 6 und 7 Milliarden Dollar, verglichen mit einer ursprünglichen Prognose von 5,5 Milliarden Dollar. Unweigerlich warnt das Unternehmen davor, dass die Pandemie immer noch eine "erhebliche Unsicherheit" darstellt, aber Taten sagen mehr als Worte: Das Unternehmen gab in der ersten Jahreshälfte über 85% des freien Cashflows für Aktienrückkäufe, Dividenden und Akquisitionen aus. Das bedeutet wohl kaum, dass man sich auf schwere Zeiten einstellen muss.

Es wäre verfrüht, darin ein Lebenszeichen für die aus der Pandemie herauskommende Weltwirtschaft zu sehen. Das Überangebot nach 2008, das Ringen um eine interne Reorganisation, die eine Abspaltung von den nicht damit zusammenhängenden Ölförderaktivitäten mit sich brachte, und vor allem der Kurs der US-Handelspolitik haben Maersk zu verschiedenen Zeitpunkten stärker beeinflusst.

Vielmehr signalisiert es ziemlich deutlich, dass ein Unternehmen, das in den letzten fünf Jahren zwei Drittel seines Wertes verloren hat, die Antwort auf seine größten Probleme gefunden hat und in ruhigeres Fahrwasser gerät.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.