Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Technologiewerten bremsen Europas Börsen ein

Veröffentlicht am 29.11.2017, 18:16
© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt
NDX
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
GM
-
SDR
-

Frankfurt (Reuters) - In der Hoffnung auf zusätzlichen Wachstumsschub in den USA haben sich einige Anleger am Mittwoch mit Aktien eingedeckt.

Ein Kursrutsch der Technologiewerte verdarb ihnen am Nachmittag allerdings die Laune. Am Abend lagen Dax und EuroStoxx50 noch jeweils knapp im Plus bei 13.061,87 und 3590,06 Punkten. An der Wall Street markierte der US-Standardwerteindex Dow Jones zwar mit 23.959,76 Zählern den dritten Tag in Folge ein Rekordhoch. Der technologielastige Nasdaq rutschte dagegen um 1,3 Prozent ab.

Einige Anleger schichteten Geld aus den Überfliegern der vergangenen Monate in Finanzwerte um, sagte Anlagestratege Jonathan Mackay vom Vermögensverwalter Schroders (LON:SDR). Diese profitierten von Hoffnungen auf eine Deregulierung des Sektors. Jerome Powell, designierter Chef der Notenbank Fed, signalisierte bei einer Anhörung, dem Thema positiv gegenüberzustehen. Der US-Bankenindex stieg daraufhin auf ein Zehn-Jahres-Hoch von 332,82 Punkten. Sein europäisches Pendant gewann 1,6 Prozent.

Dank der jüngsten Serie ermutigender US-Konjunkturdaten sei die Grundstimmung am Markt weiter positiv, sagte Randy Frederick, Vize-Handelschef des Brokerhauses Charles Schwab. "Die Wirtschaft sieht so gut aus wie noch nie." Im dritten Quartal wuchs die weltgrößte Volkswirtschaft so stark wie seit drei Jahren nicht. Unterdessen versuchten die US-Republikaner die geplante Steuerreform voran und Abweichler in den eigenen Reihen auf Kurs zu bringen. Am Donnerstag soll der Senat über eines der zentralen Wahlkampf-Versprechen des US-Präsidenten Donald Trump abstimmen.

BITCOIN VERTEUERT SICH UM GUT 1000 DOLLAR - PFUND GEFRAGT

© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt

Unterdessen rissen sich Investoren erneut um die Internet-Währung Bitcoin: Sie durchbrach binnen 24 Stunden nicht nur die Schallmauer von 10.000 Dollar, sondern knackte auch gleich die 11.000er Marke. "Die einzige Erklärung hierfür ist, dass es sich um eine Spekulationsblase handelt", sagte Analyst Neil Wilson vom Brokerhaus ETX Capital. Hinter Bitcoin stehen weder Regierungen noch Zentralbanken. Über den Preis entscheiden allein Angebot und Nachfrage.

Daneben setzten Anleger auf einen Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen. Das Pfund Sterling stieg zeitweise auf ein Zwei-Monats-Hoch von 1,3447 Dollar. Insidern zufolge stehen beide Seiten in der Finanzfrage kurz vor einer Einigung. Für den EU-Chefunterhändler Michel Barnier besteht aber noch Gesprächsbedarf. Der Euro verteuerte sich leicht auf 1,1862 Dollar.

In Paris rutschten die Titel von Peugeot um 3,9 Prozent ab. Die französische Opel-Mutter will Insidern zufolge vom bisherigen Eigner General Motors (NYSE:GM) die Hälfte des Kaufpreises zurück. Peugeot sei jetzt in vollem Ausmaß klargeworden, wie schwer es für Opel werde, die absehbar strengeren Abgasvorschriften in Europa einzuhalten und so Millionenstrafen zu vermeiden. GM-Titel gaben an der Wall Street 1,2 Prozent nach.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.