Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Twitter vs. Snap – welche ist die bessere Social-Media-Aktie?

Veröffentlicht am 16.08.2019, 09:00
© Reuters.
META
-
TWTR
-
SNAP
-

Die Social-Media-Unternehmen Twitter (NYSE:TWTR) (WKN: A1W6XZ) und Snap (NYSE:SNAP) (WKN: A2DLMS) gelten oft als Underdogs, die im Schatten von Facebook (NASDAQ:FB) (WKN: A1JWVX) ihr Dasein fristen. Schließlich erreichen beide Plattformen nur einen Bruchteil der Nutzer, die das massive Ökosystem von Facebook (einschließlich Instagram und WhatsApp) umfasst.

Doch Twitter- und Snap-Aktien konnten sich zuletzt stark erholen, nachdem die Unternehmen ihre letzten Quartalszahlen veröffentlicht hatten. Werfen wir mal einen genaueren Blick auf die Zahlen, um zu sehen, ob eine der beiden Aktien sich als kluger Kauf herausstellt.

Welches Unternehmen wächst schneller? Die monetarisierbaren täglichen aktiven Nutzer (mDAUs) von Twitter, bei denen Spammer und Bots schon rausgerechnet sind, stiegen im zweiten Quartal um 4 % sequenziell und 14 % jährlich auf 139 Millionen. Dieses Wachstum resultierte hauptsächlich aus einem jährlichen Anstieg von 15 % bei den internationalen mDAUs, die 110 Millionen betrugen. Die mDAUs in den USA stiegen um 11 % auf 29 Millionen.

Die Gesamtzahl der DAUs von Snap stieg im zweiten Quartal um 7 % sequenziell und 8 % jährlich auf 203 Millionen. Die DAUs stiegen um 3 % jährlich auf 83 Millionen in Nordamerika, 5 % auf 64 Millionen in Europa und 21 % auf 56 Millionen im Rest der Welt.

Einfach ausgedrückt sind beide Unternehmen heute stärker auf Nutzer außerhalb der USA angewiesen. Das kann ein zweischneidiges Schwert sein – Nutzer außerhalb der USA könnten ein höheres Umsatzwachstum generieren, aber der Umsatz pro Benutzer kann in Entwicklungsländern niedriger sein und ein starker Dollar kann das alles noch mal verschlimmern.

Snap erzielt fast seinen gesamten Umsatz mit Anzeigen. Der größte Teil des Umsatzes von Twitter stammt ebenfalls aus dem Anzeigengeschäft, aber fast 14 % des Umsatzes im letzten Quartal kamen aus dem Datenlizenzgeschäft, das Feeds von Tweets an Unternehmen verkauft. So sieht das Umsatzwachstum von Snap im Vergleich zu Twitter im vergangenen Jahr aus:

Unternehmen Q2 2018 Q3 2018 Q4 2018 Q1 2019 Q2 2019
Snap 44 % 43 % 36 % 39 % 48 %
Twitter 24 % 29 % 25 % 18 % 18 %
Umsatzwachstum ggü. Vorjahr, Quelle: Quartalsberichte der Unternehmen

Snap schafft deutlich stärkeres Umsatzwachstum aus einer größeren Gruppe von DAUs als Twitter. Das schnellere Umsatzwachstum im vergangenen Quartal wurde auf das Redesign der Android-App zurückgeführt, das die Interaktionsraten steigerte, außerdem auf die Erweiterung des Ökosystems mit neuen Discover-Inhalten, selbst produzierten Videos, AR-Filtern und Spielen, die die Benutzer an Snapchat fesseln konnten.

Das Umsatzwachstum von Twitter verlangsamte sich deutlich, da die Plattform sich auf die Beseitigung von Bots, Spammern, Fake-Accounts und unangemessenen Inhalten konzentrierte. Twitter hat auch kürzlich seine Website neu gestaltet, um die Benutzeroberfläche zu vereinfachen. Doch erwartbarerweise spaltete das die Nutzerschaft und es ist unklar, ob dies dem Wachstum der mDAUs in den nächsten Quartalen im Weg stehen wird.

Snap will seinen Umsatz im dritten Quartal jährlich um 38 bis 46 % steigern, während Twitter ein Wachstum von 8 bis 15 % erwartet. Keines der beiden Unternehmen gab eine Umsatzprognose für das Gesamtjahr ab, aber Analysten erwarten, dass der Umsatz von Snap um 44 % und der von Twitter um 16 % steigen wird.

Welches Unternehmen ist profitabler? Snap generiert ein stärkeres Umsatzwachstum als Twitter, aber der Fokus von Twitter auf Kostensenkungen machte das Unternehmen viel profitabler.

Snap erzielte im letzten Quartal einen Umsatz von 388 Mio. US-Dollar, verzeichnete aber einen Nettoverlust von 255 Mio. US-Dollar – was dennoch eine Verbesserung gegenüber dem Verlust von 353 Mio. US-Dollar im Vorjahr bedeutete. Snap konzentriert sich darauf, seine Verluste zu verringern und einen positiven freien Cashflow zu erzielen, verbrennt aber immer noch Geld – die liquiden Mittel sanken von 387 Mio. US-Dollar Ende 2018 auf 336 Mio. US-Dollar am Ende des zweiten Quartals.

Der berichtete Reingewinn von Twitter, der stark von Einkommensteuervorteilen profitierte, verzehnfachte sich im zweiten Quartal auf 1,1 Mrd. US-Dollar pro Jahr. Auf bereinigter Basis, die diese großen Einmalleistungen ausschließt, sank der Reingewinn um 36 % auf 58 Mio. US-Dollar. Dieser Rückgang wurde durch höhere Investitionen in die Pflege der Plattform verursacht (einschließlich der Beseitigung von Fake-Accounts), die Einsparungen durch andere Kostensenkungsmaßnahmen ausgleichen.

Keines der beiden Unternehmen gab eine Gewinnprognose für das Gesamtjahr ab. Analysten erwarten, dass das Ergebnis von Snap tief in den roten Bereich fällt und das bereinigte EPS von Twitter um 23 % steigt, da das Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte seine Investitionen zurückfährt.

Bewertungen und Urteil Twitter und Snap sind schwer miteinander zu vergleichen, da Twitter profitabel ist und Snap eben nicht.

In Bezug auf das Umsatzwachstum sieht Snap, das zum 11-Fachen des künftigen Umsatzes im nächsten Jahr gehandelt wird, nach der besseren Wette aus als Twitter. Twitter wird zum 8-Fachen gehandelt, wächst aber viel langsamer. Twitter ist profitabel, aber sein zukünftiges KGV von 38 sieht im Vergleich zum Wachstumspotenzial extrem hoch aus.

Wenn ich eine dieser Aktien wählen müsste, würde ich Snap bevorzugen. Snapchat hat mehr Benutzer (vor allem jüngere), ein stärkeres Umsatzwachstum und klarere Pläne zur Erweiterung als Twitter. Man ist zwar noch weit von der Rentabilität entfernt, aber ich denke, dass hier mehr Wachstum möglich ist.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Facebook und Twitter. Leo Sun besitzt Aktien von Facebook. Dieser Artikel erschien am 29.7.2019 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.