Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Wie viel wäre aus 10.000 Euro geworden, wenn wir sie 1969 in den MSCI World Index investiert hätten?

Veröffentlicht am 20.12.2020, 10:29
Wie viel wäre aus 10.000 Euro geworden, wenn wir sie 1969 in den MSCI World Index investiert hätten?
AMZN
-
TSLA
-
X010
-
MIWD00000PUS
-

Oft werden uns über die Werbung extrem hohe Aktienrenditen vorgehalten, die wir alle hätten erzielen können. So ist beispielsweise die Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866)-Aktie seit 1997 um mehr als 143.000 % und die Tesla (NASDAQ:TSLA) (WKN: A1CX3T)-Aktie seit 2010 um mehr als 15.000 % gestiegen. Doch die wenigsten von uns werden sie tatsächlich von Beginn an besessen und alle zwischenzeitlichen Kurschwankungen durchgestanden haben. Wir sollten uns also davon nicht locken lassen.

Motley Fool empfahl hingegen schon sehr früh Tesla-Aktien und kann auch insgesamt eine überdurchschnittliche Rendite vorweisen.

Jeder kann heute erfolgreich in Aktien investieren Gut, aber was tun, wenn wir kein Aktienspezialist sind und dennoch gern vom Markt profitieren möchten. Eine Variante wäre ein Abo eines lang bewährten und tatsächlich erfolgreichen Aktienservice oder der Kauf eines Index-ETF.

Beispielsweise empfiehlt der finanziell erfolgreichste Investor aller Zeiten, Warren Buffett, Menschen, die nicht mit der Aktienanalyse vertraut sind, eine möglichst breite Streuung. Er rät zu einem ETF auf den S&P-500-Index, der die breite amerikanische Wirtschaft widerspiegelt.

Daneben existiert mit dem MSCI World (DE:X010) ein noch breiter gestreuter Index, der nicht nur amerikanische, sondern mehr als 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern umfasst. Da einzelne Regionen, wie die USA im Einzelfall auch einmal ein schlechtes Jahrzehnt oder mehr erleben können, sollte der MSCI World Index eine regional noch breiter aufgestellte Variante und für die Langfristanlage sicherlich keine schlechte Wahl sein.

Langfristig dabeibleiben lohnt sich Ein großer und häufiger Fehler bei der Aktienanlage ist ein zu kurzer Anlagehorizont. Meist beenden wir unsere Investmentkarriere genau dann, wenn Aktien weit gefallen sind und sie Anleger wie Warren Buffett mit Freude einsammeln. Wenn wir uns also einmal für Aktien entscheiden, sollten wir möglichst für immer dabeibleiben.

Was dann im Laufe der Zeit aus nur 10.000 Euro werden kann, zeigt die bisherige Entwicklung des MSCI World Index. Er stand Ende 1969 bei 100 Punkten. Zwischenzeitlich gab es viele Krisen mit zum Teil drei Negativjahren hintereinander und starken Kursschwankungen von mehr als 50 %. Doch wo stehen wir heute? Bei 2.674,87 Punkten (18.12.2020).

Wer also damals umgerechnet 10.000 Euro investierte hätte, würde heute 267.487 Euro besitzen (18.12.2020). Die Steigerung entspricht im Schnitt einer jährlichen Rendite von etwa 6,66 %. Dies hört sich vielleicht nicht viel an, stellt jedoch im Vergleich zu vielen anderen Anlagemöglichkeiten eine der besten Renditen dar. Im heutigen Umfeld gilt dies mehr als je zuvor, denn Zinsprodukte (Anleihen, Tagesgeld, Sparbriefe, Lebensversicherungen usw.) erzielen derzeit keine Rendite mehr und Immobilien sind aufgrund der Mietpreisbremse derzeit vollkommen unberechenbar.

Heute müssen wir nicht mehr unbedingt ein Aktienexperten sein, um an der Börse erfolgreich zu sein. Es genügt ein Depot, vorzugsweise bei einer Direktbank, und der Kauf einer oder mehrerer Index-ETFs. Wer dazu immer nur bei fallenden Kursen kauft und fest entschlossen die schlechten Zeiten durchsteht, wird am Ende sein Vermögen deutlich vermehren können.

Schutz vor vielen Geldentwertungsmöglichkeiten Zudem sollte nicht unterschätzt werden, dass Aktien im Gegensatz zu den Zinsprodukten einen Schutz vor Inflation (Kaufkraftverlust) bieten. Wer in Aktien investiert, muss zudem keine Sorgen mehr vor einem Schuldenschnitt haben, wie er in Folge der aktuellen Viruskrise später einmal drohen könnte. Aus all diesen Gründen sind Aktien langfristig weiterhin eine der besten Anlagen der Welt.

The post Wie viel wäre aus 10.000 Euro geworden, wenn wir sie 1969 in den MSCI World Index investiert hätten? appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon und Tesla und empfiehlt die folgenden Optionen: Short January 2022 $1940 Call auf Amazon und Long January 2022 $1920 Call auf Amazon.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.