🚀 KI-Tipp: Adobe im Juni +18,1 % in nur 11 Tagen! Sei gespannt auf die Juli-Empfehlungen!Investiere schlauer

WOCHENAUSBLICK: Trump und Italiens neue Regierung können den Dax belasten

Veröffentlicht am 25.05.2018, 15:21
© Reuters.  WOCHENAUSBLICK: Trump und Italiens neue Regierung können den Dax belasten
DE40
-
MRCG
-
SIXG
-
RKET
-
AT1
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Politische Sorgen gefährden auch in der neuen Woche die jüngste Aufholjagd des Dax (DAX). Nachdem der deutsche Leitindex bereits am Mittwoch und am Donnerstag ins Straucheln geraten war, könnte das Börsenbarometer nun das erst Ende Januar erreichte Rekordhoch bei knapp 13 597 Punkten weiter aus den Augen verlieren.

In der kommenden Woche blieben die potenziellen wirtschafts- und geopolitischen Brandherde wie die schuldentreibenden Vorhaben der designierten Regierung in Italien und die internationalen Handelsfragen bestehen, schrieb Marktanalyst Manfred Bucher von der Landesbank BayernLB. Dabei sei einzukalkulieren, dass das Bangen dominiere und die Aktienmärkte bremse.

Auch Analystin Claudia Windt von der Landesbank Helaba blieb skeptisch und sah die alte Börsenweisheit "Politische Börsen haben kurze Beine" auf dem Prüfstand: "Derzeit hat es nicht den Anschein, dass die Sorgen um einen Handelskonflikt zwischen Peking und Washington schnell nachlassen werden." Zwar will China künftig erheblich mehr amerikanische Güter und Dienstleistungen erwerben. Allerdings seien bei den jüngsten Verhandlungen beider Länder zentrale Kritikpunkte hinsichtlich des Verhaltens chinesischer Unternehmen und Behörden nicht angesprochen worden.

Mit Blick auf Europa wird der US-Präsident einmal mehr das Heft des Handelns in die Hand nehmen. Donald Trump hatte zuletzt angekündigt, Unternehmen aus der Europäischen Union (EU) nur bis zum Freitag, den 1. Juni, von den im März eingeführten Sonderzöllen auf Stahl- und Aluminium auszunehmen. Trump fordert für eine dauerhafte Ausnahmeregelung Zugeständnisse der EU, die sich aber nicht erpressen lassen will.

Zudem werden Windt zufolge mit der Regierungsbildung in Italien wieder Risse im europäischen Fundament sichtbar. Nunmehr werden die Fünf-Sterne-Bewegung und die rechtspopulistische Lega die Geschicke der drittgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone lenken. Der mühsam gefundene Zusammenhalt der Europäer bröckele damit, auch wenn nicht gleich mit einem Aufflammen der Staatsschuldenkrise zu rechnen sei.

Investmentanalyst Frank Klumpp von der Landesbank LBBW schränkte zwar ein, dass der Aktienmarkt mit den jüngsten Einbußen die Italien-Thematik bereits ein Stück weit berücksichtigt habe. Allerdings glaubt auch er, dass die Kurse weiter recht deutlich schwanken dürften.

Abseits der Politik könnte die Flut an Konjunkturdaten zum Monatswechsel die Kurse bewegen, schrieb Robert Greil, der Chefstratege von Merck (DE:MRCG) Finck Privatbankiers. Greil verwies unter anderem auf die zuletzt gerade in Europa schwächeren Einkaufsmanagerindizes, die am Freitag auf der Agenda stehen.

Ebenfalls zum Wochenschluss werden die monatlichen Daten vom US-Arbeitsmarkt veröffentlicht, die traditionell starke Beachtung finden. Sollten die Stundenlöhne im Mai stärker als gedacht gestiegen sein, wäre dies negativ für die Aktienmärkte, mahnte der BayernLB-Experte Bucher. Denn höhere Löhne könnten Inflationssorgen schüren und so die Notenbank dazu veranlassen, die geldpolitischen Schrauben noch fester anzuziehen.

Am Montag jedoch könnte der Dax erst einmal ruhig in die neue Woche starten, da in den USA und in Großbritannien feiertagsbedingt nicht gehandelt wird. Am Dienstag dann berichten der Gewerbeimmobilien-Spezialist Aroundtown (4:AT1), der Start-Up-Brutkasten Rocket Internet (4:RKET) und der Autovermieter Sixt (4:SIXG) über ihre Geschäfte im ersten Quartal. Zudem endet an diesem Tag voraussichtlich die Zeichnungsfrist für den Börsenaspiranten STS Group, einen Zulieferer für die Autoindustrie.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.