Eilmeldung
Investing Pro 0
⏰ Sparen Sie wertvolle Zeit dank schnellerer Aktiendaten und -Tools Jetzt Pro abonnieren

Deutscher Aktienmarkt in den Börsen-Charts wieder ganz oben

Von Robert HalverMarktüberblick31.03.2021 14:26
de.investing.com/analysis/deutscher-aktienmarkt-in-den-borsencharts-wieder-ganz-oben-200451836
Deutscher Aktienmarkt in den Börsen-Charts wieder ganz oben
Von Robert Halver   |  31.03.2021 14:26
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
-0,54%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NDX
+1,68%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE40
+0,69%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VOWG
-0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MDAXI
+0,74%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
TSLA
+6,24%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Deutsche Aktien galten lange Zeit als wenig populär. Gegenüber den Rockstars der amerikanischen IT-Branche konnten sich die deutschen Industrie-Schlager kaum Gehör verschaffen. Und sicher setzt auch die deutsche Politik keine attraktiven Rahmenbedingungen für Hits am Aktienmarkt. Trotzdem, in den Börsen-Charts sind deutsche Aktien derzeit populärer als die transatlantische Konkurrenz. Ein Rekordhoch jagt das nächste. Woher kommt der Sinneswandel und wie geht es weiter?

Wäre allein Politik Bewertungsmaßstab, fielen deutsche Aktien in einen Dauer-Lockdown

Für die Hausse kann man Berlin nun wirklich nicht „verantwortlich“ machen. Ohne einen echten Plan und ohne Öffnungsperspektive setzt die Politik den deutschen Michel und besonders Selbständige, den Einzelhandel, Restaurants, Hotels und die Touristik unter Perma-Stress und Existenzangst. Da schaut man geradezu neidisch auf andere Länder wie die USA, die nach anfänglichen Pleiten, Pech und Pannen nun ordentliche Pandemie-Bekämpfung betreiben. Deutsche Gründlichkeit, wo bist du geblieben? Hat man dich etwa exportiert?

Mit Blick auf fastenzeitliche Wahlumfragen findet das Hauen und Stechen nicht nur zwischen, sondern mittlerweile auch innerhalb von Parteien statt. Jetzt hört man, so kann es nicht weitergehen. Doch wird uns nicht mitgeteilt, wie es denn weitergehen soll.

Wenn die Weltkonjunktur lächelt, lacht die deutsche (Export-)Industrie

Zum deutschen Aktien-Glück sind die von der Pandemie besonders betroffenen Dienstleistungsunternehmen kaum börsennotiert. Wir sind Old Economy, bei uns dominiert die Industrie. Ohnehin spielt der deutsche (Absatz-)Standort für unsere konjunkturreagiblen Unternehmen eine immer weniger bedeutende Rolle. Im Gegensatz zum Schreiner, Schneider oder Metzger um die Ecke können sie den Niederungen der Politik entfliehen. Denn unsere Industrie- und Exportwerte sind in der Welt zuhause. Insbesondere in Asien und Amerika klingt die Konjunktur-Musik immer Schalmeien-hafter. Jetzt hat auch noch der Suezkanal, durch den 12 Prozent des Welthandels verlaufen, seinen Lockdown beendet. Und so singen auch die ifo Exporterwartungen mit einem im März erreichten 10-Jahreshoch laut „Halleluja“.

Die Zinsangst ist eher theoretischer Natur, vor allem, da die Inflation jede nominale Zinssteigerung auffrisst. Zwar hat sie Steherqualitäten, doch kommt sie deutschen Aktien indirekt zugute. Denn auf unserem Kurszettel befinden sich deutlich weniger hoch bewertete New Economy-Titel als in den USA. So schlägt der vermeintliche Zinshammer bei unseren, weniger teuren konjunkturzyklischen Werten der Old Economy, die oft genug auch noch mit attraktiven Dividendenrenditen ausgestattet sind, weniger zu.

Hinzu kommt ein schwacher Euro, der auf den deutschen Export eine ähnliche Wirkung hat, wie der Steilpass auf den Stürmer vor leerem Tor. Nennen wir es das Glück des Tüchtigen.

So fundamental befruchtet, wurden Corona-Verlierer aus dem DAX zu Konjunkturgünstlingen. Ja, der DAX hat sich vom früheren High Flyer Nasdaq Composite emanzipiert. Und wenn ab September der deutsche Leitindex auf 40 Werte vergrößert wird, wird der Anteil konjunkturabhängiger Aktien vermutlich noch größer.

Im Vergleich liegt der noch konjunkturzyklischere MDAX zurück. Internationale Investoren laben sich zunächst an den Blue Chips bevor sie ans Eingemachte gehen. Doch da unsere Industrieperlen mit phantastischen Patenten und vielfacher Weltmarktführerschaft vor allem in der zweiten Aktien-Reihe zu finden sind, wird auch dieser Index noch ihre Gunst spüren. Nicht zuletzt bedienen vieler dieser Titel das Megathema Klimaschutz. Sie werden also bei der Transformation von Klimanotstand in Klimawohlstand sehr erfolgreich sein.

Die deutschen (Wirtschafts-)Tugenden kommen zurück

Glücklicherweise sind deutsche Industriefirmen auch endlich wieder bereit, den Fehdehandschuh der ausländischen Konkurrenz aufzunehmen. Die deutsche Autoindustrie lässt sich von Tesla (NASDAQ:TSLA) nicht länger die Butter vom Brot nehmen. Mit deutscher Wertarbeit geht man gegen amerikanisches Power-Marketing vor. Z.B. will Volkswagen (DE:VOWG) mit eigener E-Infrastruktur vom Gejagten zum Jäger werden. Und während der „Techno-King of Tesla“ nicht nur zum Mars will und auch die Bewertung seiner Firma Mars-ähnlich weit weg ist, bleibt das KGV von Volkswagen ziemlich irdisch. Auch andere deutsche Autobauer sind dabei, das good old German Gütesiegel „Vorsprung durch Technik“ zu reaktivieren.

Ja, im Mikrokosmos deutscher Industrie-Unternehmen wird wieder populäre Wirtschafts-Musik gespielt. Weitere Nr. 1-Hits, d.h. neue Allzeithochs, sind zu erwarten. Allerdings muss mit zwischenzeitlichen Kurseintrübungen und Schwankungen gerechnet werden. Die Erfahrung lehrt aber, dass Rücksetzer wieder zügig aufgeholt werden. Und dann gibt es ja noch die regelmäßigen Aktiensparpläne, mit denen sich Anleger die Volatilitäten langfristig zunutze machen können.

Wie schön, wenn doch auch der Makrokosmos, die Politik, einen guten Musik-Geschmack beweisen könnte, wenn doch endlich auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen melodisch erklingen würden.

Dann produzierte der deutsche Aktienmarkt goldene und Platin-Schallplatten am laufenden Band.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725

Deutscher Aktienmarkt in den Börsen-Charts wieder ganz oben
 

Verwandte Beiträge

Deutscher Aktienmarkt in den Börsen-Charts wieder ganz oben

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
Ernst Ingeldom
Ernst Ingeldom 02.04.2021 12:09
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
mach mal halblang: in D faellt keiner durch das soziale netz.es gibt kurzarbeitergeld, arbeirslosengeld, rente mit 63,respektrente, hartz iv.was willst du mehr ?eine haengematte teilweise wenn man andere staaten zum vergleich heranzieht, dort gibt es nichts davon.und der dienstleistungssektor muss sich umstellen und war schon vorher in der krise.neue idern muessen her, neue konzepte .
Uwe Hamann
Uwe Hamann 31.03.2021 23:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Diese Höchstände sind ein Schlag ins Gesicht aller Menschen im Dienstleistungssektor. Wie werden die sich fühlen in Kurzarbeit und auch Arbeitslosigkeit, wenn die Indizes solche Höhen erklimmen und das Wort Konjunkturerholung wiederholt auftaucht. Das fühlt sich an, wie ein Tritt in den Arsch ...
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung