Der Goldpreis zeigt zum Ende des Sommers wiederkehrende Muster, die auch in diesem Jahr nicht zu ignorieren sind. Ein Blick auf die historische Entwicklung des Goldpreises in den vergangenen Jahren zeigt, dass diese Zeit oft von Korrekturen geprägt ist, die sich bis in den Herbst hineinziehen. Diese saisonalen Bewegungen bieten sowohl Risiken als auch Chancen für Anleger.
Im Jahr 2024 sehen wir ähnliche Anzeichen, die darauf hindeuten, dass der Goldmarkt in eine Phase der Konsolidierung eintreten könnte. In den vergangenen Jahren, insbesondere seit 2016, hat sich ein Muster etabliert, bei dem der Goldpreis zum Ende des Sommers oft nach unten tendiert, bevor er sich im Oktober oder November stabilisiert und erneut ansteigt. Diese Korrekturen sind oft durch den Test wichtiger technischer Unterstützungen geprägt, die in der Regel die Basis für den nächsten Aufwärtsimpuls bilden.
Ein zentraler Punkt, den es in diesem Jahr zu beachten gilt, ist der potenzielle Test des Niveaus um 2.140 USD, das bisher nicht signifikant getestet wurde. Sollte der Goldpreis diesen Bereich erneut ansteuern, könnte dies eine wichtige Entscheidung für die weitere Marktrichtung darstellen. Ein erfolgreicher Test dieser Unterstützung könnte die Grundlage für eine erneute Rallye bilden, die den Goldpreis über die 2.500 USD-Marke hinausführen könnte.
Die aktuelle Marktstruktur deutet jedoch auch darauf hin, dass eine größere Korrektur notwendig sein könnte, um den langfristigen Aufwärtstrend zu festigen. Ein Rückgang in Richtung der 2.140 USD-Marke oder sogar tiefer könnte eine gesunde Bereinigung des Marktes darstellen und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung schaffen.
Anleger sollten daher in den kommenden Wochen besonders wachsam sein. Die Muster, die sich Ende August und Anfang September abzeichnen, könnten wichtige Hinweise auf die weitere Entwicklung des Goldpreises liefern. Eine mögliche Korrektur könnte sich bis in den Herbst hineinziehen, bevor eine Stabilisierung eintritt und der Markt in eine neue Aufwärtsphase übergeht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Goldmarkt derzeit eine kritische Phase durchläuft, in der sowohl die Risiken als auch die Chancen genau abgewogen werden müssen. Die saisonalen Muster und technischen Unterstützungen sollten sorgfältig beobachtet werden, um die bestmöglichen Entscheidungen für den weiteren Verlauf des Jahres zu treffen. Anleger, die diese Entwicklungen im Blick behalten, könnten von den sich bietenden Möglichkeiten profitieren, während der Markt seine nächsten Schritte vollzieht. Alle weiteren Details dazu findet ihr im Video.
Weniger Stress beim Traden. Mehr Work-Life-TRADING-Balance. So geht Trading.
Euer Peter Seidel
Bitte beachten Sie die Risikowarnung zum Handel mit CFDs gemäß ESMA: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Die große Mehrheit der Konten von Kleinanlegern verliert beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Risikohinweis für den Handel mit Finanzprodukten im Allgemeinen und weiterführende Informationen der Peer – Investment & Trading GmbH und Peter Seidel: Alle Finanzprodukte mit Hebelwirkung bergen ein hohes Risiko für ihr Kapital, deshalb sind sie nicht für alle Investoren geeignet. Mit dem Handel solcher Finanzprodukte können Verluste über das eingesetzte Kapital hinaus entstehen. Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie alle damit verbundenen Risiken und Konsequenzen vollständig verstanden haben und lassen Sie sich ggf. von unabhängiger Seite beraten. Alle Videos der Peer – Investment & Trading GmbH und der jeweiligen Autoren sowie sämtliche Äußerungen in Text, Bild und Ton stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die dargestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen ausschließlich zu Ihrer Information und stellen in keinster Weise eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich die persönliche Meinung des jeweiligen Autors wider. Die vollständige Risikowarnung und Hinweise zu §34B WPHG finden Sie auf tradersmind.de oder hier: https://tradersmind.de/risikowarnung