Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Kapital sucht sich seinen Weg zurück nach Europa

Veröffentlicht am 12.12.2012, 12:57
Aktualisiert 01.01.2017, 08:20
EUR/USD
-
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-
DE40
-
ALVG
-

Der Euro eröffnet heute (08.30 Uhr) bei 1.3000, nachdem im Verlauf der letzten 24 Handelsstunden Tiefstkurse im europäischen Handel bei 1.2940 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 82.75. In der Folge notiert EUR/JPY bei 107.58, während EUR/CHF bei 1.2120 oszilliert.

Wie gestern gemeldet wurde kehrt nun auch die bedeutende Investmentgesellschaft DWS zurück ins krisengeschüttelte Europa. Die schmerzhaftesten Operationen sind gemacht und der Patient hat die Intensivstation verlassen. Zwar leidet ein großer Teil des Kontinents immer noch (stark) unter der Staatsschuldenkrise, aber antizyklisch handelnde (und weitblickende!) Investoren nutzen die derzeitigen Bewertungen zum günstigen Einstieg. Durch die angestoßenen Reformen erwartet DWS in den nächsten zwei bis drei Jahren positive Ergebnisse. Dem stimmen wir in vollem Umfang zu!

Wir freuen uns, dass die Reformerfolge nun auch von institutioneller Seite kommuniziert werden, da die mediale Würdigung der Reformerfolge unserer Meinung nach unterproportional ausgeprägt ist.

Seit Monaten können wir die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Reformländer verfolgen (Überschüsse in den Leistungsbilanzsalden, Senkung Lohnstückkosten etc.). Smarte Investoren wie Pimco, Templeton, Allianz und DWS bringen sich derzeit in eine günstige Ausgangsposition….

Auch die Realwirtschaft begibt sich langsam aber sicher wieder zurück in die Krisenländer. Die Entwicklung der Target2-Salden zeigt, dass sich das Kapital seinen Weg zurück nach Europa sucht.

An dieser Stelle passt die letzte Meldung aus Griechenland in das freundliche Bild. Das Schuldenrückkaufprogramm ist im Gros umgesetzt. Der Preis ist zwar geringfügig höher als anfangs geplant, aber es gibt noch Bestände bei deutschen Bad Banks, die dem Staat noch nicht angedient wurden. Somit lassen sich die Schulen um 11% - und damit gemäß der Planung – senken.

In diesem Umfeld verlief gestern eine spanische Auktion von 12 und 18-monats Papieren positiv. Es wurden 3,9 Mrd. Euro statt der geplanten 3,5 Mrd. Euro eingesammelt. Die Zinsen lagen unter denen der letzten Auktion. Auch italienische Anleihen entspannten sich nach den letzten hektischen Tagen rund um die politische Lage wieder etwas und die Renditen fielen von 4,905 Prozent auf 4,75 Prozent.

Auch Risikoaktiva wurde gesucht – die großen Indizes lagen allesamt im positiven Bereich. Auch der DAX erklomm die 7.600 Punkte.

Der EUR/USD Wechselkurs schicke sich gestern Mittag an die 1,3000-Marke zu überspringen. Trotz sehr positiver ZEW-Zahlen und schwacher US-Zahlen gelang der Sprung noch nicht. Der Kurs tendierte im asiatischen Handel etwas fester, findet sich heute an der gleichen Schwelle. Die Abwärtsgefahr ist charttechnisch momentan relativ ausgeprägt, wenn die 1,3005/-10 nicht nachhaltig überschritten werden kann. In diesem Fall droht ein Fall Richtung 1,2950/-20. Großes Bewegungspotenzial für den Kurs geht von den heute auf der Agenda stehenden Zahlen nicht aus.

Hier ein genauerer Blick auf die Zahlen von gestern:
Ein sehr starker ZEW-Index überraschte uns gestern. Die Konjunkturerwartungen stiegen sprunghaft um 22,6 auf 6,9 Zähler, wie der Chart verdeutlicht. Dies ist der beste Wert seit Mai dieses Jahres. Auch die Markterwartungen sind gestiegen. Sie kletterten auf 5,7 nach 5,4 im Vormonat. Nach dem derzeitigen Stand würde Deutschland einen Abschwung im vierten Quartal vermeiden. Wir wissen aus der Vergangenheit, dass dieser Indikator teilweise sehr nervöse Ausschläge zu verzeichnen hatte, deshalb gibt es keinen Grund für Euphorie.

1

Das amerikanische Handelsbilanzdefizit fiel etwas besser aus als erwartet wurde. Für den Oktober stellte sich der Wert auf -42,24 Mrd. US-Dollar. Die Befragten rechneten mit einem Defizit von 42,6 Mrd. US-Dollar. Besondere Beachtung verdienen die Exporte, die mit -3,6% förmlich einbrachten. Im Gegensatz zu Deutschland wo die Exporte im Oktober noch leicht zulegen konnten wurden die US-Unternehmen kalt von der Eurokrise erwischt.

2

Keine guten Zahlen wurden von den Verkäufen des US-Großhandels vermeldet. Man erwartete nach einem starken Vormonat (+1,9%) noch ein minimales Wachstum mit +0,1%. Dagegen war der ermittelte Wert von -1,2% eine Enttäuschung.

Die Lagerbestände sind um 0,6% gestiegen. Erwartet wurde ein Zuwachs von 0,4%. Die „inventory-to-sales-ratio" stieg von 1,20 auf 1,22 per Oktober. Die Kennzahl zeigt an wie lange ein kompletter Abverkauf des Lagers bei der derzeitigen Umsatzgeschwindigkeit dauern würde.

3

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten der Unterstützung bei 1.2820 – 50 neutralisiert den positiven Bias.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.