Die US-Wirtschaft dürfte im ersten Quartal 2025 laut mehreren von CapitalSpectator.com zusammengetragenen Nowcasts ein moderates Wachstum beibehalten. Die heute veröffentlichte erste Schätzung geht davon aus, dass das vom Bureau of Economic Analysis (BEA) für das vierte Quartal gemeldete Wachstumstempo von über 2 % auch in den ersten drei Monaten des neuen Jahres anhält.
Der Median der aktuellen Prognosen erwartet einen realen Produktionsanstieg von 2,3 % (annualisiert). Sollte sich diese Schätzung bestätigen, würde das Wachstum in etwa auf dem Niveau des Vorquartals liegen.
Allerdings sind solche frühen Prognosen mit Vorsicht zu genießen - nicht zuletzt, weil sich bis zur ersten offiziellen BIP-Schätzung des BEA am 30. April noch einiges ändern kann. Neben den üblichen Unsicherheiten, die mit den ausstehenden Wirtschaftsdaten verbunden sind, sorgt eine weitere Unbekannte für zusätzliche Spannung: die politischen Prioritäten von Präsident Trump.
Einige Analysten warnen vor steigenden Inflationsrisiken, insbesondere durch geplante Zollerhöhungen. Diese könnten in einem heiklen Moment kommen, immerhin zeigen die bislang veröffentlichten Daten eine weiterhin hartnäckige Inflation. So meldete die Regierung in der vergangenen Woche, dass die Verbraucherpreise im Januar um 3,0 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind - der höchste Wert seit Juni 2024.
Das hat Konsequenzen für die Geldpolitik. Angesichts dieser Daten dürfte die Fed in nächster Zeit kaum Spielraum für Zinssenkungen haben. Je nach weiterer Entwicklung der Inflation könnte sie sogar gezwungen sein, die Zinsen anzuheben. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass ein anhaltender Inflationsdruck das Wirtschaftswachstum bremst.
Für den Moment bleibt die US-Wirtschaft allerdings robust - zumindest wenn man die aktuellen BIP-Schätzungen betrachtet. Doch mit einer sich verändernden Wirtschaftspolitik gibt es viel Raum für Diskussionen über die künftige Wachstumsdynamik.
Ein guter Indikator für sich ändernde Erwartungen ist der regelmäßig aktualisierte Median der BIP-Prognosen. Die zentrale Frage lautet: Wird sich die heutige moderate Wachstumsschätzung in den kommenden Wochen bestätigen - oder zeichnet sich eine Anpassung ab?