Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Gold / Silber / Kupfer Futures - Der Wochenausblick vom 5. bis 9. Juni

Veröffentlicht am 04.06.2017, 12:53
© Reuters.  Goldpreis steigt auf seinen höchsten Stand in mehr als einem Monat nach schwachem US-Beschäftigungsreport
XAU/USD
-
XAG/USD
-
DX
-
GC
-
HG
-
SI
-
PA
-
PL
-

Investing.com - Der Goldpreis ist am Freitag auf seinen höchsten Stand in mehr als einem Monat gestiegen, nachdem enttäuschende Zahlen vom US-Arbeitsmarkt die Argumente für eine langsame Anhebung der Zinssätze durch die Federal Reserve gestärkt haben.

Gold zur Lieferung im Juni hat an der Comex Sparte der New York Mercantile Exchange den Handel mit einem Plus von 0,93% zu 1.278,77 USD die Feinunze beendet und lag damit auf seinem höchsten Schlusskurs seit dem 25. April.

Die amerikanische Volkswirtschaft hat im vergangenen Monat nach Zahlen des US-Arbeitsministeriums 138.000 Arbeitsplätze geschaffen, was unterhalb der von Wirtschaftsforschern vorhergesagten 185.000 neuen Stellen lag.

Die Zahlen für März und April mussten zudem um 66.000 Neustellen nach unten revidiert werden, was ein Zeichen dafür sein könnte, dass der US-Arbeitsmarkt an Schwung verliert.

Die Arbeitslosenquote fiel auf ein 16-Jahrestief von 4,3%.

Der US-Dollarindex, der den Kurs des Dollars gegenüber einem gewichteten Korb aus sechs anderen Leitwährungen verfolgt, ist bis zum Freitagabend um 0,57% auf 96,61 gefallen, und hat damit seinen niedrigsten Schlusskurs seit den US-Präsidentschaftswahlen am 8. November erreicht, als der Index nach oben schoss.

Gold und Dollar bewegen sich typischerweise in entgegengesetzte Richtungen, was heißt, dass bei einer Abwertung des Dollars die Goldfutures, die in der US-Währung ausgezeichnet sind, zu steigen beginnen.

Die meisten Analysten glauben immer noch, dass die enttäuschenden Daten die Federal Reserve nicht davon abhalten werden, die Zinsen auf ihrer Sitzung in diesem Monat anzuheben.

Die Händler sehen nun eine Chance von rund 88% auf eine US-Zinserhöhung am 14. Juni, was nur ein kleinerer Rückgang gegenüber dem Wert von 89% vor Erscheinen der Arbeitsmarktdaten ist.

Allerdings könnte die Abkühlung des Stellenwachstums die Erwartungen auf eine Erholung der Konjunktur im zweiten Quartal dämpfen, nachdem die Wirtschaft im ersten Quartal um lediglich 1,2% im Jahresvergleich gewachsen war.

Gold reagiert sensibel auf Änderungen der US-Zinssätze, da ein Anstieg die Alternativkosten für unverzinste Anlagen wie Goldbarren erhöht, während gleichzeitig der Dollarkurs, in welchen das Metall ausgezeichnet wird, ansteigt.

Ansonsten wurde Silber im Edelmetallhandel am Freitagabend nach einem Preissprung von 1,56% zu 17,55 USD die Feinunze gehandelt.

Kupfer lag am Freitagabend auf 2,57 USD das Pfund, ein Minus von 0,44%.

Palladium war 1,86% teurer auf 838,42 USD, während Platin im späten Handel um 2,84% auf 955,35 USD die Feinunze anstieg.

Ereignisse in Europa werden vermutlich in der nächsten Woche das Geschehen an den internationalen Finanzmärkten bestimmen, als eine geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank und Parlamentswahlen in Großbritannien die Investoren beschäftigen werden.

Unterdessen dürften in den USA für den Markt vor allem die Aussage des früheren FBI-Chefs James Comey vor dem Geheimdienstausschuss des Senats von Bedeutung sein, eine Anhörung, die die Probleme der Administration von Trump weiter vertiefen könnte.

Vor Beginn der kommenden Woche hat Investing.com eine Liste dieser und anderer Ereignisse zusammengestellt, die die Märkte beeinflussen könnten.

Montag, den 5. Juni

China gibt seinen Caixin-Index zum Dienstleistungsgewerbe heraus.

Großbritannien legt Zahlen zur Entwicklung in der erzeugenden Industrie vor.

Aus den USA gibt es Daten zu den Fabrikauftragseingängen und den Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe vom Institute for Supply Management.

Dienstag, den 6. Juni

Die australische Notenbank gibt den Leitzins bekannt und publiziert ihren Bericht zur Geldpolitik, welcher das konjunkturelle Umfeld und weitere Faktoren, die die Entscheidung der Bank beeinflussten, erläutert.

Mittwoch, den 7. Juni

Australien veröffentlicht Zahlen zum Wirtschaftswachstum im ersten Quartal.

In Großbritannien erscheinen Branchendaten zur Inflation der Hauspreise.

Kanada veröffentlicht einen Report zu den Baugenehmigungen.

Donnerstag, den 8. Juni

Aus China und Australien gibt es Daten zum Außenhandel.

Die Schweiz veröffentlicht Inflationsdaten.

In Großbritannien ist Wahltag.

Die EZB verkündet ihre geldpolitischen Entscheidungen und hält danach eine Pressekonferenz mit Bankchef Mario Draghi ab.

Die USA berichten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosengeld.

Freitag, den 9. Juni

China gibt Inflationsdaten heraus.

Großbritannien veröffentlicht Berichte zur Industrieproduktion und dem Außenhandel.

Kanada rundet die Woche mit seinem allmonatlichen Beschäftigungsreport ab.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.