Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Gold unter Bailout für Spanien gestiegen

Veröffentlicht am 11.06.2012, 09:28
GC
-
HG
-
SI
-
BIG
-
BKIA
-
IMOB
-
Investing.com – Goldfutures sind während dem europäischen Morgenhandel gestiegen, als Nachrichten veröffentlicht wurden, dass die Finanzminister der Eurozone einem Bailout Für Spanien zustimmten, um den problematischen Bankensektor anzukurbeln, was sich stark auf dem amerikanischen Dollar auswirkte.

Auf der Comex Division der New York Mercantile Exchange wurden Goldfutures für die Augustlieferung während dem frühen europäischen Handel bei 1,599.15 USD pro Feinunze gehandelt, ein Zuwachs von 0.5%.

Zuvor sind die Preise sogar um 0.75 % gestiegen und markierten ein 2 Tageshoch bei 1,609.25 USD pro Feinunze. Am 6. Juni markierten die Preise mit 1,642.15 USD pro Feinunze den höchsten Wert seit 7. Mai.

Goldfutures Fanden möglicherweise Unterstützung bei 1,546.35 USD pro Feinunze, dem Tief vom 1. Juni und Widerstand bei 1,642.15 USD, dem hoch vom 6. Juni.

Spanien wurde zum vierten Mitglied der Eurozone, welches internationale finanzielle Unterstützung anforderte, als der Finanzminister Luis de Guindos sagte, dass die EU dem Land ein Darlehen von bis zu 100 Milliarden EUR gewährleisten wird, mit dem der problematische Bankensektor rekapitalisiert werden soll.

Die Finanzminister der Eurozone hießen diese Bewegung bekommen und sagten, dass die Summe „die geschätzten Anforderungen und einen zusätzlichen Sicherheitsbetrag“ decken müssen.

Der gedachte Betrag ist ungefähr 2.7 Mal so hoch wie die benötigten Gelder für spanische Banken, welche in einem Bericht vom 8. Juni des International Monetary Fund geschätzt wurden.

Der spanische Premierminister Mariano Rajoy drückte am Sonntag Hoffnungen aus, dass das Rettungspaket der problematischen Wirtschaft des Landes helfen wird, warnte allerdings davor, zu schnelle Verbesserung nach der Rettung zu erwarten.

Die Sorgen über die spanischen Banken sind gestiegen seit der viertgrößte Geldgeber des Landes Bankia sagte, dass 19 Milliarden EUR finanzielle Hilfe benötigt haben um sich gegen schlechte Kredite zu schützen.

Spanien ist nach Griechenland, Portugal und Irland die vierte Nation der Eurozone, die finanzielle Hilfe aufsucht.Spanien verzeichnet seit 2080 finanzielle Probleme, als viele Banken durch das Platzen der Immobilienblase starke Verluste verzeichneten

Die Nachrichten hinsichtlich des Bailouts für Spanien verbesserten dem Risikohunger sofort und sorgten dafür, dass sich Investoren wieder vom US-Dollar weckt bewegten.

Der Dollarindex, der die Performance des Greenback gegenüber einem festen Korb mit sechs weiteren Hauptwährungen angibt, ist um 0.7% gesunken und wurde bei 82.33 gehandelt.

Schwäche des amerikanischen Dollars wirkt sich üblicherweise vorteilhaft für Gold aus, da der Anreiz des Edelmetalls als alternatives Finanzinstrument gestärkt wird und die in Dollar notierten Rohstoffe günstiger für Investoren mit anderen Währungen werden.

Das nächste wichtige Datum für die Eurozone ist Sonntag, der 17. Juni, da an diesem Tag die Wahlen in Griechenland stattfinden werden und somit bestimmt wird, ob das Land in der Eurozone bleiben wird oder nicht.

Auch wenn der Anreiz von Gold in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheiten gestärkt wird, konnte die Schuldenkrise der Eurozone in den vergangenen Monaten nur wenig dazu beitragen, den Appetit für das Edelmetall zu stärken.

Ein schwächerer Euro und ein starker US-Dollar wirkten sich stattdessen auf Gold aus, da sich das Edelmetall wie ein Tandem mit riskanteren Finanzinstrumenten bewegte, seit im letzten September ein Rekordhoch bei 1,920 USD pro Feinunze markiert wurde.

Gold hat seinen Status als sicheren Hafen an den Dollar, US-Schatzanweisungen und deutschen Bonds abgegeben, teilweise dadurch, da der stärkere Dollar das Edelmetall weniger attraktiv für Käufer mit anderen Währungen macht.

Silber für die Julilieferung wurde auf der Comex mit einem Zuwachs von 0.9% und einem Preis von 28.73 USD pro Feinunze gehandelt, während Kupfer für die Julilieferung um 2% gestiegen ist und bei 3.350 USD pro Pfund gehandelt wurde.



Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.