Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

VIRUS-TICKER-Bundestag ratifiziert EU-Schuldenaufnahme für Corona-Aufbaufonds

Veröffentlicht am 25.03.2021, 14:21
© Reuters.
AZN
-
CVAC
-
5CV
-

25. Mrz (Reuters) - Es folgen aktuelle Entwicklungen rund um die Virus-Pandemie:

14.18 Uhr - Der Bundestag hat mit großer Mehrheit die gemeinsame Schuldenaufnahme in der EU für den Corona-Wiederaufbaufonds gebilligt. Union, SPD, Grüne und FDP hatten angekündigt, für den Gesetzentwurf stimmen zu wollen, den sogenannten EU-Eigenmittelbeschluss. Damit soll der EU-Kommission erlaubt werden, für den 750 Milliarden Euro schweren Corona-Topf erstmals im großen Stil Schulden aufzunehmen. Der Regelung müssen alle EU-Regierungen zustimmen.

13.00 Uhr - Die Zahl der in Krankenhäusern registrierten Corona-Intensivpatienten steigt laut Divi-Register weiter auf 3248.

12.33 Uhr - Der britische Premierminister Boris Johnson kritisiert die verschärften Impfstoff-Exportkontrollen der EU. Er sei gegen Blockaden von Impfstoffen oder Medikamenten, sagt Johnson in einem Rundfunk-Interview. Er halte so etwas nicht für den richtigen Weg, "weder für uns noch für unsere Freunde". Großbritannien stehe für Offenheit und wolle keine Einschränkungen beim Austausch von Covid-19-Impfstoffen mit der Europäischen Union. Die EU hatte am Mittwoch ihre Kontrolle des Exports von Coronavirus-Impfstoffen verschärft, um damit mehr Möglichkeiten zu haben, Lieferungen in Länder zu blockieren, die wie Großbritannien höhere Impfraten aufweisen oder dort produzierte Impfdosen nicht abgeben.

12.01 Uhr - Angesichts rekordhoher Neuinfektionen verschärft Polen die Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. Das Land befinde sich in der schwierigsten Phase der Pandemie, sagt Ministerpräsident Mateusz Morawiecki. Es müsse daher die Mobilität der Bürger und die Geschäfte der Unternehmen weiter einschränken. Die neuen Maßnahmen sollen von Samstag an für zwei Wochen gelten. Unter anderen sollen die Kindergärten geschlossen werden. Die Behörden meldeten am Donnerstag mit 34.151 bestätigten Neuinfektionen binnen 24 Stunden erneut einen Höchstwert.

12.00 Uhr - Die EU-Kommission rät davon ab, auf dem virtuellen EU-Gipfel über einen anderen Verteilmechanismus der Corona-Impfstoff innerhalb der EU zu beraten. Das sollte nicht auf dem Gipfel diskutiert werden. Eine Expertengruppen versuche derzeit eine Lösung zu finden, sagt ein EU-Kommissionsvertreter. Österreich und einige osteuropäischen EU-Staaten hatten sich beklagt, zu wenig Impfdosen zu erhalten.

11.55 Uhr - Dänemark will einem Medienbericht zufolge den Astrazeneca AZN.L -Impfstopp verlängern. Die Impfungen mit dem Vakzin des britisch-schwedischen Pharmakonzerns würden um drei weitere Wochen ausgesetzt, berichtet der Sender TV 2 unter Berufung auf Insider. Die dänische Arzneimittelaufsicht hatte kürzlich zwei weitere schwere Fälle von Blutgerinnseln nach einer Impfung gemeldet. In Deutschland und zahlreichen anderen Ländern ist das Mittel nach einer mehrtägigen Unterbrechung und einer Prüfung durch die Europäische Arzneimittelagentur EMA wieder freigegeben.

11.45 Uhr - In Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse hat das Gesundheitsministerium einen Entwurf für eine neue Einreiseverordnung vorgelegt. In der Reuters vorliegenden Verordnung heißt es, dass alle Personen, die mit dem Flugzeug einreisen wollen, "vor der Abreise im Ausland dem Beförderer" einen negativen Corona-Test vorzulegen haben. "Personen, die einen entsprechenden Testnachweis nicht vor Abreise ihrem Beförderer vorlegen können, dürfen nicht befördert werden", heißt es in dem Entwurf weiter, der sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet. Die Regelung soll ab Freitag gelten und bis zum 12. Mai 2021 befristet sein.

10.48 Uhr - SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat mit Blick auf gefährliche Virusmutationen die Entscheidung des Saarlands kritisiert, nach Ostern den Lockdown für ein Modellprojekt zu öffnen. "Der Kurs des Saarlandes ist fahrlässig. Die Modellregion im Saarland ist ein Experiment, das zu einer schnellen Verbreitung gefährlicherer Mutationen in Deutschland führen kann", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post". "Das Saarland hat von anderen Bundesländern mehr Impfstoff gegen Mutanten bekommen und geht jetzt ins Risiko. Das macht keinen Sinn", so der SPD-Politiker.

10.15 Uhr - Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert zeitlich befristete Ausgangssperren in Gebieten mit hohen Inzidenzwerten. "Bund und Länder sollten jetzt dringend Ausgangssperren von 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr in Regionen verhängen, wo die Inzidenzwerte über 100 liegen. Auch an Ostern", sagt Lauterbach der "Rheinischen Post". Ausnahmen solle es in der Nacht lediglich für Menschen geben, die aus beruflichen Gründen ihre Wohnung verlassen müssen. "Wir wissen von Bewegungsdaten, dass die Menschen sich abends noch zu oft besuchen. Das treibt die Pandemie. Ein solches auf zwei Wochen befristetes Ausgangsverbot hat in England, Irland und Portugal das Wachstum der B117-Variante gestoppt", ergänzt er.

09.45 Uhr - Die Bundesregierung verlängert die Corona-Kredithilfen über die staatliche Förderbank KfW KFW.UL um sechs Monate. Die Programme laufen nun bis Ende 2021. "Die Corona-Krise lässt uns auch in diesem Jahr nicht los", sagt Wirtschaftsminister Peter Altmaier. "Daher haben wir die Kredithöchstbeträge nochmals deutlich angehoben."

09.30 Uhr - Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnt die Unternehmen in Deutschland zum regelmäßigen Testen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn dies nicht der überwiegende Teil der Firmen mache, werde die Bundesregierung "regulatorisch" vorgehen. Und mit "überwiegendem Teil" meine sie eine Quote von über 90 Prozent, sagt Merkel in ihrer Regierungserklärung im Bundestag. Die Regierung werde dies in den nächsten Tagen genau beobachten und nach Ostern entscheiden. Das Testen sei die entscheidende Brücke bis zur Impfung.

09.21 Uhr - Bundeskanzlerin Angela Merkel verweist mit Blick auf die Impfungen in Europa darauf, dass nicht die Frage der Bestellungen ein Problem sei, sondern vielmehr die Produktion der Vakzine innerhalb der EU. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Versorgung der Welt mit Impfstoff, sagt Merkel in ihrer Regierungserklärung im Bundestag. Wenn es nicht gelinge, weltweit zu impfen, könnten sich weitere Mutanten entwickeln, gegen die die bestehenden Impfstoffe womöglich nicht mehr wirkten.

09.20 Uhr - Im Saarland soll es nach Ostern im Rahmen eines Modellprojekts landesweite Öffnungen geben. Das kündigt Ministerpräsident Tobias Hans an. Der CDU-Politiker spricht von einem "derzeit moderaten" Infektionsgeschehen in dem Bundesland an der Grenze zu Frankreich. Mehr privates und öffentliches Leben ist Hans zufolge ab dem 6. April geplant. Demnach werden dann Außengastronomie und bestimmte Sportveranstaltungen wieder erlaubt sowie der Besuch von Kinos und Theatern. Dies werde mit ausgeweiteten Testungen und beschleunigten Impfungen verknüpft. Bedingung für Teilhabe an den Öffnungen sei die Vorlage eines tagesaktuellen Tests, erklärt Hans.

08.57 Uhr - Ein Drittel der Dänen lehnt eine Impfung mit dem Astrazeneca AZN.L -Mittel ab, wie eine in lokalen Medien zitierte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Megafon unter 1053 Personen ergibt. Demnach ist die Skepsis gegenüber diesem Vakzin besonders hoch. Nur sieben Prozent der Befragten wollen sich nicht gegen Corona impfen lassen, egal mit welchem Impfstoff. Unter Frauen ist die ablehnende Haltung stärker verbreitet als unter Männern.

08.43 Uhr - Scharfe Kritik am schleppenden Impffortschritt äußert Europa-Staatsminister Michael Roth. "Wir haben leider noch nicht ausreichend Impfstoff für alle, die sich impfen lassen wollen", erklärt der SPD-Politiker auf Twitter. "Aber rund 3,5 Mio Dosen liegen rum, wurden nicht verimpft. Ich begreife das nicht!" Es dürfte genügend Menschen geben, die sich sofort mit Astrazeneca AZN.L impfen lassen würden. Jeder Tag zähle. Bereits mit der Erstimpfung sinke das Risiko einer schweren Erkrankung rapide. "Deshalb sollten keine Dosen zurückgehalten werden", fordert Roth. "Zumal im Mai deutlich mehr Vakzine geliefert werden, die dann auch für die Zweitimpfung genutzt werden könnten."

08.29 Uhr - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder äußert sich skeptisch zum Instrument eines Reiseverbots im Kampf gegen das Coronavirus. Er habe seine Zweifel, ob dies rechtlich durchsetzbar sei, sagt der CSU-Chef im ZDF und verweist auf die Rücknahme der bei der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz beschlossenen Osterruhetagsregelung. Ausgangsbeschränkungen seien allerdings "nicht vom Tisch", ergänzt Söder. Zentral sei ferner, dass es in den nächsten zwei Wochen keine Öffnungen geben werde.

07.30 Uhr - Bundesfinanzminister Olaf Scholz verteidigt die Ministerpräsidentenkonferenz als wichtige Einrichtung im Kampf gegen die Corona-Krise. Dieses Format stütze sich in Deutschland auf eine "lange Tradition", sagt der SPD-Kanzlerkandidat im Deutschlandfunk. Ein großer Teil der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung liege schließlich bei den Ländern. Es wäre eine falsche Analyse, im Föderalismus das Problem zu sehen, sagt Scholz. Wichtig sei, diese Konferenzen gut vorzubereiten. "Das wäre ein richtiger Fortschritt", ergänzt der Minister.

07.17 Uhr - Nach dem Debakel um die Pläne für eine Corona-Osterruhe hat die SPD Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Unterstützung zugesagt. "Wir wollen, dass die Regierung ordentlich ihre Arbeit macht. Dafür hat sie auch die Unterstützung im Parlament", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Carsten Schneider, im ZDF Morgenmagazin. "Das letzte, was wir jetzt brauchen, wäre eine Regierungskrise." Schneider forderte indes, eine Testpflicht bei den Arbeitgebern einzuführen. "Der Hauptansteckungsherd ist auf dem Arbeitsplatz." Die CDU wolle da bislang keine Vorgaben machen, sondern lieber Auslandsreisen verbieten. Reisen sei aber ein Grundrecht. "Das wäre dann der nächste Rohrkrepierer, deswegen machen wir das nicht mit."

06.45 Uhr - Israel kommt bei der Corona-Impfkampagne weiter rasch voran. Es hätten bereits mehr als die Hälfte der 9,3 Millionen Einwohner beide Impfdosen für einen vollständigen Schutz erhalten, sagte ein Vertreter der Gesundheitsbehörden. Israel gehört zu den Ländern, in denen das Impfen gegen Covid-19 am schnellsten läuft. Die Impfstoffverteilung begann im Dezember. Alle Bürger ab einem Alter von 16 Jahren werden geimpft.

05.16 Uhr - Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet am Donnerstag 22.657 Neuinfektionen. Das sind 5153 Fälle mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 113,3 von 108,1 am Vortag. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 228 weitere Menschen sind in den vergangenen 24 Stunden in Verbindung mit Covid-19 gestorben. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 75.440. Insgesamt wurden bislang mehr als 2,71 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet.

04.00 Uhr - Schwarzarbeit und Verstöße gegen das Mindestlohngebot haben nach Angaben der Bundesregierung während der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen stieg der bei Finanzkontrollen aufgedeckte volkswirtschaftliche Schaden durch Schwarzarbeit und Arbeitsausbeutung im vergangenen Jahr auf 816,5 Millionen Euro, wie die Zeitung "Augsburger Allgemeine" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf das ihr vorliegende Schreiben vorab berichtet. Die Summe stieg demnach trotz weniger Kontrollen im Jahr 2020 um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

02.30 Uhr - Eine neue Studie bescheinigt dem Impfstoff von AstraZeneca AZN.L eine 76-prozentige Wirksamkeit gegen symptomatische Covid-19-Erkrankungen. Schwere oder kritische Verläufe würden sogar vollständig verhindert, teilt AstraZeneca unter Berufung auf die Analyse aktueller Ergebnisse einer breiten US-Studie.

01.00 Uhr - Der Impfstoffbeauftragte der Bundesregierung, Christoph Krupp, rechnet bald mit einem zweiten deutschen Corona-Impfstoff. "Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in die Impfstoffherstellung durch Curevac (NASDAQ:CVAC) 5CV.DE ", sagt Krupp den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagausgaben) laut Vorabbericht. Wenn die EMA-Zulassung wie vom Unternehmen geplant klappe, könne der Curevac-Impfstoff ab der zweiten Jahreshälfte verimpft werden.

00.32 Uhr - Indiens Impf-Lieferung des AstraZeneca AZN.L -Vakzins an das COVAX-Programm der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verzögert sich. "Wir wissen, dass es bei der Lieferung von Covid19-Impfstoffen an Länder mit niedrigem Einkommen wahrscheinlich zu Verzögerungen kommen wird, da es einen Rückschlag bei der Sicherung von Exportlizenzen für weitere Dosen gegeben hat, die vom Serum Institute of India (SII) hergestellt wurden und die im März und April verschickt werden sollten", schrieb Unicef in einer E-Mail.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.