Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 14.03.2014

Veröffentlicht am 14.03.2014, 21:35
SHEL
-
HOLN
-
NOVN
-
ROG
-
AIR
-
IBE
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 14.03.2014

AIRBUS GROUP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Airbus Group (PSE:AIR) (ETR:AIR) von 60 auf 57 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf 'Buy' belassen. Trotz gesenkten Kursziels rechne er aufgrund steigender Nachfrage und Kapazität, vor allem in den USA, mit einem verbesserten Ausblick beim Flugzeugbauer, schrieb Analyst Chris Hallam in einer Studie vom Freitag. Zur Bekanntgabe der Zahlen zum ersten Quartal am 13. Mai erwarte er mehr Klarheit zum Fortschritt beim A350 sowie dem Restrukturierungsprogramm.

ALLIANZ SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Allianz SE (ETR:ALV) von 150 auf 152 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Analyst Michael Huttner nannte in einer Studie vom Freitag drei Gründe für sein weiterhin positives Votum: Die derzeit attraktive Bewertung der Aktie, die nach wie vor starke Geschäftsentwicklung im Nicht-Leben-Segment des Unternehmens sowie steigende Gewinne im Lebensversicherungsbereich. Das neue Kursziel berücksichtige eine erwartete Sonderdividende von 2 Euro für 2014.

AXA

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Axa (ETR:AXA) (PSE:PCS) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Erwartungen der Anleger für die Ergebnisperspektiven von Frankreichs größtem Versicherer erschienen übertrieben pessimistisch, schrieb Analyst Farooq Hanif in einer Studie vom Freitag. Das Chance-/Risikoverhältnis bleibe attraktiv.

BARCLAYS

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Barclays (ISE:BARC) (FSE:BCY) nach Restrukturierungsspekulationen von 305 auf 285 Pence gesenkt und die Einstufung auf 'Buy' belassen. Angesichts der schwachen Profitabilität und regulatorischen Drucks sei eine Umstrukturierung im Bereich Investment Banking unausweichlich, schrieb Analyst Chintan Joshi in einer Studie vom Freitag. Entsprechende Pläne könnten laut Presseberichten angeblich bereits vor dem Sommer bekannt gegeben werden. Falls dies wahr wäre, dürfte dies im Zuge des Halbjahresberichts erfolgen.

BASF SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) von 56 auf 61 Euro angehoben, aber die Einstufung auf 'Underweight' belassen. Analyst Martin Evans begründete das neue Kursziel in einer Studie vom Freitag mit der gestiegenen Branchenbewertung. Sein anhaltend negatives Votum rechtfertigte er mit der aktuell zu hohen Bewertung der Aktie des Chemiekonzerns in einem schwierigen Marktumfeld.

BASF SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) von 90 auf 95 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Overweight' belassen. Analyst Paul Walsh sieht in einer am Freitag veröffentlichten Studie Aufwärtspotenzial für die Markterwartungen an den Chemiekonzern. Er hob seine eigenen Schätzungen bis 2018 um rund drei Prozent.

BAYER AG

FRANKFURT - Das britische Analysehaus Liberum hat das Kursziel für die Bayer-Aktien (ETR:BAYN) nach einem Investorentreffen von 110 auf 125 (Kurs: 94,36) Euro angehoben. Die Einstufung beließ Analyst Naresh Chouhan in einer Studie vom Freitag auf 'Buy'. Die Veranstaltung habe bei ihm den klaren Eindruck hinterlassen, dass der Chemie- und Pharmakonzern seine jüngsten Erfolge dazu nutzen werde, Bayer zu einem reinen Life-Science-Unternehmen umzuwandeln. Auch die Tierarzneimittel-Sparte könnte in die neue Konzernstruktur eingefügt werden - idealerweise ergänzt um den Anbieter Zoetis. Die Leverkusener besäßen die Finanzkraft, das Unternehmen in bar zu übernehmen.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) nach der 'Meet Management'-Konferenz des Pharma- und Chemieunternehmens von 94 auf 96 Euro angehoben, aber die Einstufung auf 'Hold' belassen. Ihre Schätzungen entsprächen weitgehend den Zielen und Erwartungen von Bayer für die Jahre 2014 und 2016, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Freitag. Nach der Überarbeitung ihres Bewertungsmodells habe sie allerdings das Kursziel angehoben. Die Bewertung der exzellenten defensiven Qualitäten des Unternehmens und seiner innovativen Leistungen seien allerdings bereits im Aktienkurs eingepreist.

BIOTEST

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Biotest (ETR:BIO3) nach einer Investorenveranstaltung von 99 auf 109 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Buy' belassen. Der Biotech-Konzern habe ermutigende Aussagen zu künftigen Wachstumsperspektiven gemacht, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Freitag. Die Aktie werde aktuell nur leicht über dem Wert des Plasmageschäfts gehandelt, das einen Wert von 81 Euro je Anteilsschein habe. Der Wert der Pipeline Monoclonale Antikörper des Geschäftsbereichs Biotherapeutika in Höhe von 25 Euro je Aktie erscheine dagegen bislang kaum berücksichtigt. Aus diesem Bereich aber erwartet der Analyst in den nächsten beiden Jahren Erfolgsnachrichten.

BMW

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für BMW (ETR:BMW) nach Zahlen auf 'Buy' mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Die Kennziffern des Münchener Autobauers hätten die Erwartungen weitestgehend getroffen, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Freitag. Auch der Dividendenvorschlag entspreche seiner Prognose.

BMW

FRANKFURT - Independent Research hat nach Quartalszahlen BMW (ETR:BMW) auf 'Halten' mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Insbesondere der Umsatz habe im vierten Quartal aufgrund von Währungseffekten und einer nachlassenden Absatzdynamik seine Erwartung verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Positiv überrascht habe ihn jedoch das Quartalsergebnis im Bereich Automobile. Hier hatte Rüzgar als Folge von Investitionen mit einen höheren Rückgang gerechnet. Das vorgelegte Zahlenwerk liefere jedoch kaum Kursimpulse für die BMW-Aktie.

BMW

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für BMW (ETR:BMW) nach Zahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Die Ergebnisse für 2013 hätten die Erwartungen leicht übertroffen, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Freitag. Er kündigte eine Überarbeitung seines Bewertungsmodells im Anschluss an das Analystentreffen am 20.März in München an.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BSkyB (ISE:BSY) (FSE:BSB) nach einem Treffen mit dem Finanzvorstand auf 'Buy' mit einem Kursziel von 1100 Pence belassen. Der britische Bezahlsender scheine deutlich optimistischer für sein Wachstumspotenzial zu sein als der Marktkonsens, schrieb Analyst Timna Tanners in einer Studie vom Freitag. Vor allem vom Werbeprodukt AdSmart verspreche sich BSkyB viel.

CRH

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für CRH (FSE:CRG) (ISE:CRH) von 18,80 auf 19,80 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Hold' belassen. Die Aktie der Iren erscheine nicht sonderlich günstig bewertet, schrieb Analyst Robert Muir in einer Studie zu europäischen Baustoffeanbietern vom Freitag. Sie biete Anlegern aber die Chance, von einer Erholung der Zementmärkte in den USA und Europa zu profitieren.

DELTICOM

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Delticom (ETR:DEX) vor Zahlen auf 'Buy' mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Der Online-Reifenhändler lasse trotz des milden Winterwetters ein starkes Umsatzwachstum erwarten, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Freitag. Allerdings dürften die Kennziffern nicht als Kurstreiber fungieren.

DEUTSCHE POST AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche Post (ETR:DPW) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 30,50 Euro belassen. Kurzfristig habe der Logistikkonzern keine aktionärsfreundlichen Maßnahmen wie Aktienrückkäufe oder Sonderdividenden auf der Agenda, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Freitag. Für die Aktie sprächen aber die aktuelle Bewertung, die zunehmende Liquidität sowie positive Geschäftsaussichten.

DMG MORI SEIKI

HAMBURG - Hauck & Aufhäuser hat DMG Mori Seiki (ETR:GIL) nach einer Analystenkonferenz auf 'Buy' mit einem Kursziel von 30,50 Euro belassen. Der Werkzeugmaschinenbauer habe ein optimistisches Bild über die strategischen Fortschritte und die aktuelle Geschäftsentwicklung gegeben, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Freitag. Die operative Ergebnis-Marge sollte weiter steigen, da DMG erst allmählich beginne, von den Synergien durch die Fusion mit Mori Seiki zu profitieren. In der Sparte 'Energy Solutions' habe das Unternehmen zudem seine Verluste eindämmen können.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach einer Investorenveranstaltung auf 'Hold' mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Die Veranstaltung des Herstellers von Medizin- und Sicherheitstechnik sei solide ausgefallen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Freitag. Kurzfristige Treiber für die Aktie dürften sich daraus jedoch nicht ergeben.

GENERALI SPA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Generali (ETR:ASG) (AFF:G) nach Zahlen für 2013 auf 'Overweight' belassen. Der italienische Versicherungskonzern habe gemischte und von Einmaleffekten verzerrte Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Andreas van Embden in einer Studie vom Freitag. Positiv überrascht hätten der Dividendenvorschlag für 2013 und der Ausblick auf 2014.

GENERALI SPA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Generali (AFF:G) (ETR:ASG) nach Zahlen auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Die Ergebnisse des vierten Quartals seien eher unschön, schrieb Analyst Eric J. Sheridan in einer Studie vom Freitag. Der Überschuss des Versicherungskonzern habe die Erwartungen verfehlt. Angesichts einer vergleichsweise hohen Bewertung der Aktie sollten potenzielle Anleger abwarten, bis die Umstrukturierung Früchte trägt.

GENERALI SPA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel nach Zahlen für Generali (AFF:G) (ETR:ASG) von 17,40 auf 17,20 Euro gesenkt und die Einstufung auf 'Hold' belassen. Im vierten Quartal 2013 habe eine höhere Steuerbelastung in Italien und eine regulatorische Reserveaufstockung in Frankreich das Konzernergebnis belastet, schrieb Analyst Peter Eliot in einer Studie vom Freitag. Auf das Gesamtjahr gerechnet, habe zudem die Schaden/Kostenquote der Nichtleben-Sparte seine und die Konsensschätzung etwas verfehlt. Wettgemacht habe dies der Versicherungskonzern durch eine starke Dividende und durch Fortschritte, den Cashflow zu verbessern. Der Analyst erhöhte daher seine Dividendenprognosen.

GERRY WEBER

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Gerry Weber (ETR:GWI1) auf 'Buy' mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Die Quartalszahlen des Modeunternehmens seien vor allem wegen des Timings überraschend schlecht ausgefallen, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Freitag. Denn die Bestellungen des Großhandels dürften sich in diesem Jahr eher auf die zweite Jahreshälfte konzentrieren. Die Kursschwäche sollte als Kaufgelegenheit verstanden werden.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Gerry Weber (ETR:GWI1) nach Zahlen zum ersten Geschäftsquartal auf 'Halten' mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die Resultate der Modekette hätten nicht überzeugt, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Freitag. Erfreulich sei das im Vergleich zum Gesamtmarkt flächenbereinigt überdurchschnittliche Wachstum.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Gerry Weber (ETR:GWI1) nach Zahlen auf 'Accumulate' mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Das erste Geschäftsquartal des Modeunternehmens habe die Erwartungen leicht verfehlt, schrieb Analyst Philipp Rigters in einer Studie vom Freitag. Er sieht aber gute Chancen für bessere Ergebnisse im weiteren Jahresverlauf. Dabei dürften die Wetterlage im ersten Kalenderquartal sowie der ordentliche Auftragseingang helfen.

GERRY WEBER

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Gerry Weber (ETR:GWI1) nach Quartalszahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Der Modehersteller habe solide Zahlen für das erste Quartal 2014 vorgelegt, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Freitag. Der Großhandelsbereich bleibe allerdings ein Kernbereich, der weiter beobachtet werden müsse. Er sei zuversichtlich mit Blick auf die Geschäftsqualität und das solide Wachstumsprofil von Gerry Weber, doch künftiges Wachstum sei bereits ausreichend im Kurs eingepreist.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Gerry Weber (ETR:GWI1) nach Zahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Geschäftsquartal seien nicht gerade inspirierend ausgefallen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Freitag. So hätten Überschuss und operatives Ergebnis (Ebit) der Modekette die Konsensschätzungen um sechs Prozent verfehlt.

GFK AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für GfK (ETR:GFK) von 42 auf 39 Euro gesenkt und die Einstufung auf 'Neutral' belassen. Analyst Adrien de Saint Hilaire senkte seine Gewinnschätzungen bis 2015 in einer Studie vom Freitag um bis zu drei Prozent. Der Grund liege in gesunkenen organischen Wachstumserwartungen für das Marktforschungsunternehmen.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Analyst Vinit Malhotra lobte in einer Studie vom Freitag die stabile Profitabilität des Rückversicherers trotz eines geringeren Wachstums. Deshalb erhöhte er seine Gewinnprognosen und Dividendenschätzungen für die Jahre 2014 bis 2017.

HEIDELBERGCEMENT AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Aktien von HeidelbergCement (ETR:HEI) von 'Buy' auf 'Hold' abgestuft, das Kursziel aber von 63,00 auf 67,00 Euro angehoben (Kurs: 59,15 Euro). Die Ergebnisprognosen für die Zementanbieter erschienen zu optimistisch, schrieb Analyst Robert Muir in einer Studie zu europäischen Bau- und Baustoffkonzernen vom Freitag. Entsprechend könnten die Analysten ihre Erwartungen zurückschrauben.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Hochtief (ETR:HOT) auf 'Kaufen' und den fairen Wert für die Aktie bei 78 Euro belassen. Er habe seine Gewinnschätzungen angehoben, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Freitag. Das bereinigte Vorsteuerergebnis im vierten Quartal 2013 habe jedoch leicht unter seinen Erwartungen gelegen. Der Analyst rechnet aber nach einem Übergangsjahr 2014 mit einer anziehenden Gewinndynamik beim Baukonzern bis 2016.

HOCHTIEF AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Hochtief (ETR:HOT) auf 'Hold' mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Das europäische Baugeschäft und auch andere Sparten hätten im vergangenen Jahr Verluste eingebracht, sollten aber durch Sparmaßnahmen 2014 wieder in die Gewinnzone kommen, schrieb Analyst Chris Moore in einer Studie zu europäischen Baustoffanbietern vom Freitag. Die Margen sollten sich bis 2016 deutlich verbessern. Allerdings handele die Aktie auch schon mit einem Bewertungsaufschlag zu den Titeln der Wettbewerber in dem Sektor.

HOLCIM

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Holcim (VTX:HOLN) (FSE:HLBN) von 'Buy' auf 'Hold' abgestuft und das Kursziel von 80 auf 65 Franken gesenkt. Die Ergebnisprognosen für die europäischen Zementanbieter erschienen zu optimistisch und entsprechend drohten fallende Markterwartungen, schrieb Analyst Robert Muir in einer Studie zu Baustoffhändlern vom Freitag. Langfristig spreche eine weltweit relativ ausbalancierte Positionierung für die Schweizer im Vergleich zur französischen Lafarge, derzeit fehle aber das weitere Ergebnispotenzial.

HORNBACH HOLDING

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Aktien der Hornbach Holding (ETR:HBH3) mit 'Buy' und einem Kursziel von 79,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die Entwicklung der Hornbach Baumarkt AG, an der die Holding 76 Prozent hält, sollte die Profitabilität der Gruppe steigern, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Freitag. Die Bewertung sei attraktiv.

HUGO BOSS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Hugo Boss (ETR:BOSS) nach endgültigen Zahlen für 2013 von 96 auf 94 Euro gesenkt und die Einstufung auf 'Neutral' belassen. Der Start des Modekonzerns in das neue Jahr sei verhalten gewesen, der Ausblick auf 2014 unerwartet trüb, schrieb Analystin Chiara Battistini in einer Studie vom Freitag. Sie reduzierte deshalb ihre Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 und 2015.

HUGO BOSS

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat Hugo Boss (ETR:BOSS) nach Vorlage der Jahreszahlen auf 'Reduce' mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Er habe seine operative Ergebnisprognosen für den Modekonzern geringfügig gesenkt und liege damit unter dem Konsens, schrieb Analyst Christopher Walker in einer Studie vom Freitag. Als Risiken nennt der Analyst insbesondere die Preisstrategie des Konzerns in Asien und die Wirtschaftsentwicklung in China und bekräftigte daher sein Anlageurteil.

HUGO BOSS

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Hugo Boss (ETR:BOSS) nach Zahlen von 102 auf 98 Euro gesenkt und die Einstufung auf 'Hold' belassen. Die Jahresergebnisse des Modeunternehmens seien noch etwas unter den bereits reduzierten Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Vishnu Reddy in einer Studie vom Freitag. Eine Erholung in Europa werde durch den schwierigen Markt in Amerika wieder zunichte gemacht. In China lasse der Turnaround noch auf sich warten.

IBERDROLA SA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Iberdrola (FSE:IBE) (SCM:IBE) von 'Hold' auf 'Buy' hochgestuft und das Kursziel von 4,70 auf 5,70 Euro angehoben. Analystin Virginia Sanz De Madrid Grosse lobte in ihrer am Freitag veröffentlichten Studie vor allem die außerordentlich gute Berechenbarkeit der Gewinnentwicklung des spanischen Versorgers.

K+S

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für K+S (ETR:SDF) nach Zahlen zum vierten Quartal von 27 auf 24 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf 'Halten' belassen. Umsatz und bereinigtes operatives Ergebnis (Ebit) hätten seine Prognosen übertroffen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Die Abkehr von der bisherigen Dividendenpolitik sowie der verhaltene Ausblick seien negativ, aber nach dem starken Kursrückgang mittlerweile eingepreist.

K+S

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für K+S (ETR:SDF) auf 'Sell' mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Die Ergebnisse des Salz- und Düngemittelanbieters hätten all jene enttäuscht, die auf eine vollständige Erholung gesetzt hätten, schrieb Analyst John Philipp Klein in einer Studie vom Freitag. K+S rechne mit niedrigeren Kalipreisen und einem deutlich sinkenden operativen Ergebnis (Ebit) 2014. Er änderte seine Schätzungen nur geringfügig.

K+S

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für K+S (ETR:SDF) nach Zahlen von 13 auf 15 Euro angehoben, die Einstufung aber auf 'Sell' belassen. Die Gewinndynamik des Düngemittel- und Salzherstellers dürfte schwach bleiben, schrieb Analystin Virginie Boucher-Ferte in einer am Freitag veröffentlichten Studie. Zudem sei die Bewertung der Aktien ziemlich hoch. Nach etwas besseren Ergebnissen für das vierte Quartal hob die Expertin ihre Schätzungen bis 2015 jedoch etwas an.

K+S

FRANKFURT - Die DZ Bank hat K+S (ETR:SDF) nach der Bilanzvorlage auf 'Kaufen' bei einem fairen Wert von 28 Euro belassen. Der Kali- und Salzproduzent habe mit seiner Geschäftszahlen für das Jahr 2013 die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Freitag. Vor dem Hintergrund der nach wie vor unsicheren Kalimärkte und insbesondere im Hinblick auf die Investitionen in Kanada sieht Müller die Dividendenkürzung als eine vernünftige Entscheidung an.

LAFARGE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Lafarge (FSE:CIL) (PSE:PLG) von 'Hold' auf 'Sell' abgestuft und das Kursziel von 51 auf 48 Euro gesenkt. Die Ergebnisprognosen für die europäischen Zementanbieter erschienen zu optimistisch und entsprechend drohten fallende Markterwartungen, schrieb Analyst Robert Muir in einer Studie zu Baustoffhändlern vom Freitag. Die Sparziele der Franzosen erschienen ambitioniert, bisher sei aber noch nicht viel erzielt worden und er fürchte die durchschnittlichen Analystenerwartungen könnten zu hoch sein.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Lufthansa (ETR:LHA) nach Zahlen von 19 auf 22 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Kaufen' belassen. Die Fluggesellschaft habe solide Resultate für 2013 vorgelegt, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Freitag. Im laufenden Jahr sollte die Lufthansa vom rückläufigen Ölpreis, der eingeleiteten Restrukturierung und von der sich fortsetzenden Markterholung profitieren. Auch die relativ niedrige Bewertung spreche für die Aktie.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Lufthansa (ETR:LHA) nach Zahlen zum vierten Quartal von 19 auf 20 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Halten' belassen. Die Fluggesellschaft habe mit ihren Kennziffern vor allem auf operativer Ebene überzeugt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Er hob deshalb seine Gewinnprognose für 2014 an, sieht das Aufwärtspotenzial für die im bisherigen Jahresverlauf deutlich gestiegene Aktie aber vorerst als begrenzt an.

LUFTHANSA AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lufthansa (ETR:LHA) nach Zahlen zum vierten Quartal auf 'Neutral' belassen. Die Kennziffern hätten seine Prognosen und die durchschnittlichen Analystenschätzungen klar übertroffen, schrieb Analyst Jamie Baker in einer Studie vom Freitag. Begleitet worden sei dies von einem unerwartet positiven Ausblick der Fluggesellschaft auf 2014 und der Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen.

LUFTHANSA AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Lufthansa (ETR:LHA) von 21,35 auf 25,25 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Outperform' belassen. Buchhalterische Veränderungen aber auch reale Ergebnisverbesserungen bei der Fluggesellschaft hätten ihn veranlasst seine Prognosen zu erhöhen und die Kaufempfehlung zu bekräftigen, schrieb Analyst Neil Glynn in einer Studie vom Freitag. Das Vertrauen des Marktes in das Unternehmen verbessere sich mit den positiven Nachrichten zur Ergebnisentwicklung.

METRO AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Metro (ETR:MEO) auf 'Add' mit einem Kursziel von 34,50 Euro belassen. Die nachlassende Wachstumsdynamik in Chinas Einzelhandel dürfte das Momentum bei Metro nicht beeinträchtigen, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Freitag. Für den deutschen Handelskonzern rechnet er auf dem chinesischen Markt weiterhin mit einem flächenbereinigten Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

NEW YORK - Goldman Sachs hat das Kursziel für MTU (ETR:MTX) von 90 auf 86 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf 'Conviction Buy List' belassen. Wegen Sorgen um Währungsschwankungen und eines prognostizierten operativen Ergebnisses (Ebit) für 2014 auf Vorjahresniveau habe sich die Aktie des Triebwerksbauers auf Jahresbasis schwächer als die Papiere der Vergleichsgruppe entwickelt, schrieb Analyst Chris Hallam in einer Studie vom Freitag. Er hingegen rechnet mit Wachstum auf Umsatz und Ebit-Ebene für das laufende Jahr und sieht die Kursentwicklung daher als gute Einstiegsgelegenheit.

NOVARTIS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Novartis (FSE:NOT) (VTX:NOVN) mit 'Underweight' und einem Kursziel von 69,00 Franken in die Bewertung aufgenommen. Die Markterwartungen an den Pharmakonzern seien möglicherweise zu hoch, schrieb Analystin Amy Walker in einer am Freitag veröffentlichten Studie. Sie bevorzugt die Aktie von Roche wegen deren größeren Kurspotenzials und günstigeren Chance-/Risikoverhältnisses.

PHILIPS ELECTRONICS NV

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Philips Electronics (FSE:PHI1) (ASX:PHIA) von 31,80 auf 28,40 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf 'Buy' belassen. Die bereits 2011 eingeleiteten Sparmaßnahmen des niederländischen Elektronikkonzerns trügen nun Früchte, schrieb Analyst William Mackie in einer Studie vom Freitag. Unter anderem wegen negativer Währungseffekte habe er aber seine Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 reduziert. Langfristig seien die Perspektiven aber in allen Sparten sehr gut.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) nach einer Analystenkonferenz zu den vorläufigen Zahlen des Klinikbetreibers auf 'Buy' mit einem Kursziel von 25,80 Euro belassen. Die Aussagen des Finanzvorstands auf einer Telefonkonferenz hätten sein positives Szenario für die 'Neue Rhön' gestärkt, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Freitag.

RHÖN-KLINIKUM AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) nach vorläufigen Zahlen von 21 auf 24 Euro angehoben und die Einstufung auf 'Hold' belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) für 2013 habe aufgrund von Sonderbelastungen seine Prognose und die Konsensschätzung klar verfehlt, schrieb Analyst Jacob Thrane in einer Studie vom Freitag. Das Anlegerinteresse dürfte sich nun auf den bevorstehenden Aktienrückkauf im Volumen von 1,7 Milliarden Euro richten.

RHÖN-KLINIKUM AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) nach Zahlen von 21 auf 24 Euro angehoben, die Einstufung aber auf 'Neutral' belassen. Das vierte Quartal habe die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Martin Wales in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick des Klinik-Konzerns für 2015 sei aber beruhigend. Das neue Kursziel resultiere aus der Bewertung der 'neuen Rhön' nach dem Verkauf von Kliniken an Fresenius sowie dem daraus resultierenden Barerlös.

ROCHE HOLDINGS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Roche (FSE:RHO5) (VTX:ROG) auf 'Overweight' mit einem Kursziel von 280 Franken belassen. Analyst Richard Vosser geht laut einer Studie vom Freitag davon aus, dass neue Studiendaten zu PD-L1 die Markterwartungen für das Umsatzpotenzial des Krebs-Antikörpers steigern könnten. Ferner erwartet er, dass sich Befürchtungen über die mangelnde Nachhaltigkeit der Avastin-Produktlinie verflüchtigen.

ROCHE HOLDINGS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Roche (VTX:ROG) (FSE:RHO5) mit 'Overweight' und einem Kursziel von 315 Franken in die Bewertung aufgenommen. Die Margenerwartungen des Marktes seien wohl zu pessimistisch, schrieb Analystin Amy Walker in einer Studie vom Freitag. Sie selbst liegt mit ihren Gewinnerwartungen für 2018 um zehn Prozent über dem Konsens. Walker rechnet zudem kurzfristig mit positiven Nachrichten aus der Produktpipeline des Pharmakonzerns.

ROYAL DUTCH SHELL A

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Shell (ASX:RDSA) (ISE:RDSA) nach einer Investorenveranstaltung auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 2100 Pence belassen. Die neue Strategie des Ölkonzerns müsse zunächst einmal Früchte tragen, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Freitag. Bis dahin sei die Aktie fair bewertet.

ROYAL DUTCH SHELL B

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für die B-Anteile von Shell von 2400 auf 2500 Pence angehoben und die Einstufung auf 'Hold' belassen. Die strategische Neuausrichtung des Ölkonzerns brauche Zeit, schrieb Analystin Irene Himona in einer Studie vom Freitag. Das höhere Kursziel resultiere aus der Berücksichtigung des Verkaufs von Vermögensteilen, die gegenwärtig noch den Cashflow und die Renditen belasteten.

SAF HOLLAND

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat SAF Holland (ETR:SFQ) nach einer Analystenkonferenz auf 'Buy' mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Er habe nach der Bilanzvorlage und der Konferenz seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr leicht angepasst, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Freitag. Einkalkuliert habe er nun höhere Restrukturierungskosten bei dem im SDax notierten Autozulieferer, aber auch eine geringere Steuerquote.

TESCO

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Tesco (FSE:TCO) (ISE:TSCO) von 320 auf 300 Pence gesenkt und die Einstufung auf 'Neutral' belassen. Nach der Gewinnwarnung des Wettbewerbers Morrison habe er die Gewinnschätzungen für den Sektor reduziert, schrieb Analyst Pradeep Pratti in einer Studie zu britischen Nahrungsmittelhändlern vom Freitag.

TIPP24 AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Tipp24 auf 'Buy' mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Die Auszahlung eines Jackpots von 6,7 Millionen Euro sollte keine wesentliche Belastung für den Glückspielanbieter darstellen, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Freitag. Wenn keine weitere große Auszahlung dazukomme, dürften die Auszahlungen im laufenden Jahr unter dem statistischen Durchschnitt liegen.

UNIBAIL-RODAMCO

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Unibail-Rodamco (FSE:UBL) (PSE:PUL) auf 'Sell' mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Die mittel- bis langfristigen Aussichten für den auf Einkaufszentren spezialisierten französischen Immobilienkonzern seien positiv, schrieb Analyst Martin Allen in einer Studie vom Freitag. Kurzfristig würden sie jedoch von den etwas restriktiveren US-Geldpolitik überschattet, zumal die Bewertung der Aktie bereits recht hoch sei.

UNICREDIT SPA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Unicredit (AFF:UCG) (FSE:CRI) auf 'Overweight' mit einem Kursziel von 7,80 Euro belassen. Die Zielsetzungen der italienischen Großbank für die Nicht-Kernaktivitäten seien sehr konservativ, schrieb Analystin Francesca Tondi in einer Studie vom Freitag.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Volkswagen-Vorzugsaktien (ETR:VOW3) nach Zahlen von 215 auf 200 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf 'Kaufen' belassen. Ohne China und ohne die 2012 vollständig erworbene Marke Porsche wäre die Jahresbilanz deutlich schlechter ausgefallen, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Freitag. Wichtige Baustellen seien aktuell die Lkw-Sparte, das US-Geschäft und der Modulare Querbaukasten (MQB). Den Ausblick des Autobauers hält Schwope für eher konservativ.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (ETR:VOW3) nach Zahlen auf 'Overweight' belassen. Hinsichtlich der Profitabilität der einzelnen Sparten habe es keine Überraschungen gegeben, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Freitag. Der Autokonzern verzeichne auch weiterhin einen hohen Free Cashflow und werde eine im Vergleich zum Vorjahr höhere Dividende an die Aktionäre ausschütten.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (ETR:VOW3) nach einer Analystenkonferenz zum Geschäftsverlauf auf 'Buy' mit einem Kursziel von 230 Euro belassen. Der Konzern unterscheide klar zwischen selbst beeinflussbaren und externen Entwicklungen, schrieb Analyst Stephen Reitman in einer Studie vom Freitag. Bei ersteren - wozu auch der breitere Einsatz des Modularen Querbaukastens (MQB) gehört - liege VW klar im Plan. Die Risiken um die Schwellenländer würden jedoch größer, was zu negativeren Währungseffekten und einem geringeren Absatz führen könnte.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (ETR:VOW3) nach Zahlen auf 'Buy' mit einem Kursziel von 235 Euro belassen. Die Kennziffern für 2013 hätten eine solide Ergebnisqualität und einen verbesserten Preismix des Autokonzerns signalisiert, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Freitag. Die Kaufempfehlung basiere auf der aktuellen Bewertung sowie auf der Annahme, dass sich die zuletzt eingetrübte Marktstimmung und die gesunkenen Konsensschätzungen vor einem Wendepunkt befänden.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.