Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Fernost-Börsen schwächer - Shanghai deutlich im Minus

Veröffentlicht am 31.08.2009, 08:17
EUR/JPY
-
TM
-
CAJPY
-

* Nur Markt in Taiwan leicht im Plus

* Exporttitel belasten Börse in Tokio

* Yen legt nach Ergebnissen der Parlamentswahl deutlich zu

(neu: Shanghai, Devisen, US-Vorschau)

Hongkong, 31. Aug (Reuters) - Die Aktienmärkte in Fernost haben sich zum Wochenauftakt weitgehend schwächer präsentiert. An der Börse in Shanghai, an der es zuletzt häufig starke Kursschwankungen gab, brach der chinesische Leitindex<.SSEC> am Montag um 5,7 Prozent ein. Händler begründeten den Abwärtstrend damit, dass die Quartalsergebnisse chinesischer Unternehmen nicht mit den Aufschlägen an der Börse Schritt halten konnten. In Japan belastete nach dem Wahlsieg der Opposition ein starker Yen vor allem Exporttitel.

In Tokio verlor der 225 Werte umfassende Nikkei-Index<.N225> 0,4 Prozent auf 10.492 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index<.TOPX> schloss ebenfalls 0,4 Prozent im Minus bei 965 Zählern. Auch die Aktienmärkte in Südkorea<.KS11>, Hongkong<.HSI> und Singapur<.FTSTI> notierten schwächer. Nur die Börse in Taiwan<.TWII> konnte leicht zulegen.

Obwohl der Markt in Shanghai als besonders volatil gilt und dort relativ wenige ausländische Investoren aktiv sind, haben die oft deutlichen Abschläge im August auch an anderen Handelsplätzen zeitweise für Nervosität gesorgt. Eine schnelle Erholung der chinesischen Wirtschaft gilt als wichtiger Faktor für die Entwicklung der Konjunktur rund um den Globus. In der Volksrepublik sorgten sich die Anleger in den vergangenen Wochen, die Regierung könnte ihre lockere Geldpolitik zurückfahren. Auch zahlreiche Börsengänge belasteten die Kurse.

In Tokio drückte der starke Yen Titel wie Canon<7751.T> ins Minus. Die Papiere des vom Export abhängigen Kameraherstellers fielen um 3,3 Prozent. Auch Autowerte wie Toyota<7203.T> und Nissan<7201.T> notierten jeweils über ein Prozent tiefer. Wenig Auswirkungen auf den Markttrend hatten die Daten zur japanischen Industrieproduktion im Juli. Im Vergleich zum Vormonat stellten die Unternehmen 1,9 Prozent mehr Güter her.

Nach Kursabschlägen am Freitag sehen Börsianer den Markt in New York zum Wochenauftakt um 0,56 Prozent schwächer.

Am Devisenmarkt stieg der Yen zum Dollar auf den höchsten Stand seit sieben Wochen. Händler begründeten dies mit dem Ende der Ungewissheit über die künftige Regierung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde. Auch Äußerungen der künftigen Führung, die Unabhängigkeit der Notenbank nicht antasten zu wollen und nicht an den Devisenmärkten zugunsten einer Schwächung der Währung einzugreifen, seien positiv für den Yen-Kurs gewesen. Der Dollar fiel im fernöstlichen Handel rund ein Prozent auf 92,70 Dollar. Der Euro verlor gegenüber dem Yen ebenfalls und war 132,45 Yen wert. Zum Dollar lag die europäische Gemeinschaftswährung etwas schwächer bei 1,4280 Dollar.

(Reporter: Kevin Plumberg; geschrieben von Tom Körkemeier; redigiert von Andreas Kröner)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.