Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 3-US-Häusermarkt stimmt Wall Street optimistisch

Veröffentlicht am 04.08.2009, 22:30
Aktualisiert 04.08.2009, 22:32
C
-
PEP
-

* Gewinnmitnahmen begrenzen das Kursplus

* Finanztitel gefragt

* Energiewerte durch fallenden Ölpreis unter Druck

(Neu: Schlusskurse, Umsatz, Kreditmärkte)

New York, 04. Aug (Reuters) - Eine überraschend positive Entwicklung auf dem US-Häusermarkt hat den New Yorker Börsen am Dienstag zu Kursgewinnen verholfen. Sie bestärkte die Anleger in ihrer Hoffnung auf ein Abebben der Wirtschaftskrise. Die Börsianer schienen dabei weitgehend darüber hinwegzusehen, dass andere Konjunkturdaten ein gemischtes Bild über den Zustand der weltgrößten Volkswirtschaft lieferten. Nach der jüngsten Rally auf ein Neun-Monats-Hoch begrenzten aber Gewinnmitnahmen vor allem bei Versorgern, Telekommunikationskonzernen und im Energiesektor das Kursplus. Gefragt waren dagegen Finanztitel.

Der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte pendelte im Verlauf zwischen einem Hoch von 9321 und einem Tief von 9250 Punkten. Er verließ den Handel 0,4 Prozent im Plus bei 9320 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500-Index<.SPX> gewann 0,3 Prozent auf 1005 Stellen. Der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> legte 0,13 Prozent auf 2011 Punkte zu. In Frankfurt verlor der Dax<.GDAXI> 0,2 Prozent auf 5417 Stellen.

Der S&P hat seit Anfang März fast 48 Prozent zugelegt und hatte am Vortag die psychologisch wichtige Marke von 1000 Punkten überschritten. "Der Markt hatte im vergangenen Monat natürlich einen guten Lauf", sagte Marc Pado von Cantor & Fitzgerald in San Francisco. "Es ist wirklich hart, in Schwung zu kommen, wenn man schon so weit gegangenen ist."

Optimismus schöpften die Anleger vor allem aus den Nachrichten vom Häusermarkt. So sind die laufenden Verkäufe bestehender Eigenheime im Juni den fünften Monat in Folge und stärker als erwartet gestiegen. "Von jenen, die den Häusermarkt als Katalysator für einen Aufschwung betrachten, wird dies positiv bewertet", sagte Marktstratege Pado.

Die übrigen Konjunkturdaten boten allerdings kein so klares Bild: Zwar stiegen die Konsumausgaben im Juni im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent und damit etwas stärker als angenommen. Die persönlichen Einkommen sanken aber um 1,3 Prozent und damit so stark wie seit Januar 2005 nicht mehr. Der private Konsum macht rund zwei Drittel der US-Wirtschaftsleistung aus.

An der Börse gefragt waren Finanztitel. So legte Bank of America 2,1 Prozent und Citigroup 2,2 Prozent zu. Zu den Gewinnern gehörten auch die Aktien von PepsiCo mit einem Plus von 5,1 Prozent. Der weltweit zweitgrößte Limonadenhersteller nach Coca-Cola kündigte an, für fast acht Milliarden Dollar seine beiden größten Abfüller, Pepsi Bottling und PepsiAmericas, zu übernehmen. Die Titel dieser beiden Unternehmen schossen um jeweils mehr als acht Prozent in die Höhe.

Die Anleger trennten sich dagegen von Aktien des Chemiekonzerns Westlake, der einen herben Gewinneinbruch hinnehmen musste. Das Unternehmen stellt die Grundstoffe für eine weitreichende Palette von Produkten her, die von Farbe bis hin zu Polyesterhemden reichen. Westlake-Titel verloren 5,2 Prozent.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,3 Milliarden Aktien den Besitzer. 1851 Werte legten zu, 1168 gaben nach und 119 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von knapp 2,3 Milliarden Aktien 1509 Titel im Plus, 1153 im Minus und 128 unverändert.

Die zehnjährigen Staatsanleihen gaben im späten Handel auf 95-15/32 Punkte nach. Sie rentierten mit 3,69 Prozent. Die 30-jährigen Bonds verloren auf 96-17/32 Zähler. Dabei ergab sich eine Rendite von 4,46 Prozent.

(Reporter: Rachel Chang; bearbeitet von Elke Ahlswede; redigiert von Stefanie Huber)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.