Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Verschwundener Star-Investor in China 'arbeitet mit Justiz zusammen'

Veröffentlicht am 11.12.2015, 20:23
Aktualisiert 11.12.2015, 20:35
© Reuters.  ROUNDUP: Verschwundener Star-Investor in China 'arbeitet mit Justiz zusammen'
TTIGn
-

PEKING (dpa-AFX) - Ein chinesischer Star-Investor ist vorübergehend unauffindbar gewesen - nun hat eine seiner Firmen zunächst Entwarnung gegeben. Guo Guangchang unterstütze die Justiz bei einer Untersuchung, teilte Fosun Pharma am Freitagabend mit. Nähere Details zu dem Fall machte das Unternehmen zunächst nicht, betonte aber: "Guo Guangchang kann in angemessener Form an wichtigen Entscheidungsfindungen teilnehmen." Mit der Beteiligungsgesellschaft Fosun ist der Milliardär auch in Deutschland massiv auf Einkaufstour.

Der Aufsichtsrat befürchte keinen Einfluss auf das Geschäft oder die Finanzen des Konzerns, hieß es weiter. Die Aktien würen von Montag an wieder normal gehandelt. Sie waren am Freitag wegen Guos plötzlichem Verschwinden vom Handel ausgesetzt worden.

Das chinesische Wirtschaftsmagazin "Caixin" hatte zuvor berichtet, der Milliardär sei seit Donnerstagmorgen nicht mehr zu erreichen. Nutzer von sozialen Netzwerken hätten beobachtet, wie er am Flughafen von Shanghai von Polizisten abgeführt worden sei. Das Blatt schrieb von möglichen Korruptionsermittlungen gegen den Investor.

Der 48-Jährige, der als Warren Buffett Chinas gilt, ist einer der reichsten Männer des Landes. Das US-Magazin "Forbes" schätzt sein Vermögen auf 6,9 Milliarden US-Dollar (6,3 Mrd Euro). Mit Fosun hatte er in den vergangenen Jahren Anteile an vielen ausländischen Unternehmen eingekauft und etwa den Ferienanlagen-Betreiber Club Med übernommen.

In Deutschland ist Fosun am Hamburger Modeunternehmen Tom Tailor (XETRA:TTIGn) beteiligt und hatte sich außerdem vor kurzem mit den Vorbesitzern auf eine Übernahme der Privatbank Hauck & Aufhäuser geeinigt. Zuletzt hatte sich Fosun zudem mit der französischen Oddo-Gruppe eine Übernahmeschlacht um die BHF-Bank in Frankfurt geliefert.

Beobachter hatten nach Guos Verschwinden gemutmaßt, dass die Regierung in Peking ihren Kampf gegen Korruption in den Chefetagen chinesischer Firmen weiter intensiviert und nun auch zunehmend auf die Privatwirtschaft ausweitet. Nach dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping vor drei Jahren hatte dessen Kampagne gegen den Filz zunächst vor allem auf das Militär, Politiker und die Chefs von großen Staatsunternehmen abgezielt. Zuletzt gingen die Behörden jedoch mit zunehmender Härte auch gegen die Finanzindustrie des Landes vor.

Auslöser für eine Welle von Ermittlungen war ein großer Börsencrash im Sommer, als die Kurse an der Leitbörse in Shanghai innerhalb weniger Wochen um mehr als 30 Prozent absackten. Um einen Sündenbock für den Kurssturz präsentieren zu können, nahm Peking zahlreiche Wertpapierhändler ins Visier.

Erst am Montag meldete der größte chinesische Broker Citic, dass zwei hochrangige Manager des Unternehmens verschwunden seien. Zuvor hatten die Behörden Ermittlungen gegen Citic und zwei weitere große Finanzhäuser des Landes eingeleitet. Im November wurde zudem der Hedgefonds-Milliardär Xu Xiang festgenommen.

Zuletzt gab es immer wieder Gerüchte, dass gegen Fosun-Chef Guo wegen Korruption ermittelt wird. Der Milliardär hatte diese Vorwürfe aber stets zurückgewiesen. Laut "Caixin" hatte erst im Sommer ein Gericht in Schanghai festgestellt, dass Guo krumme Beziehungen zu einem chinesischen Geschäftsmann namens Wang Zongnan gepflegt haben soll, der wegen Veruntreuung von Geldern zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.