Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wieder im Plus - Gute Daten vom Arbeitsmarkt

Veröffentlicht am 07.05.2015, 22:31
Aktualisiert 07.05.2015, 22:33
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wieder im Plus - Gute Daten vom Arbeitsmarkt
NDX
-
US500
-
DJI
-
MSFT
-
AABA
-
WFM
-
XOM
-
TSLA
-
GMCR
-
ZNGA
-
YELP
-
BABA
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen haben am Donnerstag dank erfreulicher Daten vom Arbeitsmarkt wieder den Weg zurück in die Gewinnspur gefunden. In den USA hatten in der vergangenen Woche weniger Menschen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gestellt als erwartet. Dies stimmte die Anleger Börsianern zufolge hoffnungsvoll für den an diesem Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht für April.

Der Dow Jones Industrial (US 30) stieg nach zwei Verlusttagen wieder um 0,46 Prozent auf 17 924,06 Punkte. Zur Wochenmitte und auch am Dienstag hatte er unter enttäuschenden Konjunkturnachrichten gelitten. Für den marktbreiten S&P-500-Index (S&P 500) ging es zum Handelsschluss um 0,38 Prozent auf 2088,00 Punkte nach oben. Der Nasdaq-100-Index gewann 0,50 Prozent auf 4401,55 Punkte.

Die Kurse profitierten dabei auch von einem Rückgang der Renditen am Anleihemarkt. Zur Wochenmitte hatten steigende Anleiherenditen die Anleger noch von Aktien weg und hin zu festverzinslichen Wertpapieren gelockt.

WHOLE FOODS MARKET UND KEURIG GREEN MOUNTAIN SACKEN AB

Einige enttäuschende Unternehmenszahlen aber verhinderten größere Gewinne am Aktienmarkt. Insbesondere die Quartalszahlen der Biosupermarktkette Whole Foods Market (NASDAQ:WFM) und des Kaffeeproduzenten Keurig Green Mountain (NASDAQ:GMCR) hatten für einen Schock unter den Investoren gesorgt: Die Papiere sackten um jeweils mehr als 9 Prozent ab. Damit waren sie die Schlusslichter sowohl im S&P 500 als auch im Nasdaq 100.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla (NASDAQ:TSLA) ist zwar weiterhin mit hohen Verlusten unterwegs, allerdings hatten Analysten für das abgelaufene Quartal ein noch größeres Minus erwartet. Die Aktien gewannen 2,76 Prozent.

ALIBABA UND YAHOO ZIEHEN AN

Für die in New York gehandelten Papiere von Alibaba (NYSE:BABA) ging es gar um siebeneinhalb Prozent nach oben. Der chinesische Online-Händler bekommt einen neuen Chef. Der Top-Manager Daniel Zhang, der bisher für das operative Geschäft zuständig war, übernimmt den Spitzenjob bereits am Wochenende. Der bisherige Chef Jonathan Lu bleibt im Verwaltungsrat. Alibaba hatte zudem im vergangenen Vierteljahr den Umsatz im Jahresvergleich um 45 Prozent gesteigert. Im Kielwasser dessen zogen die Aktien von Yahoo (NASDAQ:YHOO) (FSE:YHO) an der Nasdaq-100-Spitze um mehr als 5 Prozent an. Der Internetkonzern hält eine Beteiligung an Alibaba.

Der schon seit langem mit Problemen kämpfende Online-Spieleanbieter Zynga (NASDAQ:ZNGA) streicht fast ein Fünftel der Arbeitsplätze. Nach einem erneuten Quartalsverlust sollen dadurch 100 Millionen Dollar pro Jahr eingespart werden. Die Papiere kletterten um mehr als 7 Prozent in die Höhe. Aktien der Bewertungsplattform Yelp (NYSE:YELP) schnellten um knapp ein Viertel nach oben, nachdem das "Wall Street Journal" über Verkaufspläne berichtet hatte. Die Firma aus San Francisco arbeite mit Investmentbankern zusammen und habe in den vergangenen Wochen in Kontakt mit potenziellen Käufern gestanden, zitierte die Zeitung eingeweihte Kreise.

EXXONMOBIL AM DOW-ENDE

Im Dow hielten sich die Kursausschläge in Grenzen. Am Indexende büßten die Papiere des Ölriesen ExxonMobil (NYSE:XOM) (ETR:XONA) 0,67 Prozent ein, nachdem der Preis für Rohöl wieder unter Druck geraten war. Anteilsscheine des Softwarekonzerns Microsoft (NASDAQ:MSFT) (FSE:MSF) erholten sich mit plus 0,91 Prozent von ihren jüngsten Verlusten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.