Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Sparda-Banken setzen auf Online-Bezahlsystem von Mastercard

Veröffentlicht am 28.05.2015, 13:49
© Reuters.  Sparda-Banken setzen auf Online-Bezahlsystem von Mastercard
GOOGL
-
MA
-
GOOG
-

STUTTGART (dpa-AFX) - Trotz der Pläne deutscher Banken für ein gemeinsames Online-Bezahlangebot führen die Sparda-Banken zunächst das System von Mastercard (FSE:M4I) (NYSE:MA) ein. "Es wird einen Wettstreit der Bezahlfunktionen geben", sagte Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die das System im Juni bundesweit als erstes Institut anbietet, am Donnerstag. Die Sparda-Banken beteiligten sich zwar auch am von der deutschen Kreditwirtschaft zum Ende des Jahres geplanten Paypal-Konkurrenten Paydirekt. "Aber es wäre fahrlässig, nur auf eine Lösung zu setzen", so Hettich.

Mastercards Service, der in anderen Ländern schon seit 2012 angeboten wird, funktioniert ähnlich wie der Online-Bezahldienst Paypal. Die Kunden melden sich einmal an und können dann mit einem einfachen Autorisierungsverfahren online shoppen, ohne ihre Bezahldaten noch einmal anzugeben. Vom Konto abgebucht wird mit der Kreditkartenrechnung einmal im Monat. Zunächst arbeiten in Deutschland etwa 200 teils regionale Online-Händler damit. Ursprünglich war der Start für 2014 geplant. Im Laufe des Jahres wird das Mastercard-System von anderen Sparda-Banken eingeführt. Andere Institute wie die DKB sollen folgen. Das System des Konkurrenten Visa wird von BW-Bank, DKB und Landesbank Berlin getestet. Aber auch Mobilfunkanbieter und IT-Konzerne wie Google (NASDAQ:GOOGL) (ETR:GGQ1) (NASDAQ:GOOG) bieten Bezahldienste an, die in Online-Shops genutzt werden können. "Die Banken haben das ein Stück weit verschlafen", gab Hettich zu.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.