Eilmeldung
Investing Pro 0
Sale verlängert! Sparen Sie jetzt bei Premium-Daten von 60 % RABATT sichern

Aktien Frankfurt: Dax legt zu nach US-Zinsanhebung und vor der EZB-Entscheidung

Veröffentlicht am 27.07.2023 11:49 Aktualisiert 27.07.2023 12:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
DJI
+0,17%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE40
-0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STOXX50
-0,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MBGn
-0,05%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AIR
+0,04%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STMPA
-1,58%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der überraschungslosen Zinsanhebung in den USA und vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank hat der Dax am Donnerstag zugelegt. Unterstützung kam zur Mittagszeit vor allem von den US-Börsen (ETR:SXR4), die zum Handelsstart Gewinne verbuchen dürften.

Der deutsche Leitindex stieg um 0,81 Prozent auf 16 261,44 Punkte. Er hält sich bereits seit Tagen mit verhaltener Tendenz nach oben über der Marke von 16 000 Punkten, kam dabei aber über 16 200 Punkte nur schwer hinaus.

Der MDax mit den 50 Aktien mittelgroßer börsennotierter Unternehmen legte zur Mittagszeit um 1,41 Prozent auf 28 673,43 Zähler zu. Der EuroStoxx 50 , das Börsenbarometer für die Schwergewichte der Eurozone, gewann zugleich 1,33 Prozent.

Bereits tags zuvor hatte der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial den Zinsschritt der US-Notenbank Fed gut weggesteckt und moderat zugelegt. Nun dürfte es weiter nach oben gehen. Obendrein dürfte sich der Aufwärtstendenz auch die technologielastige Nasdaq-Börse anschließen, die am Mittwoch leicht geschwächelt hatte.

Im Kampf gegen die Inflation hatte die Fed den Leitzins wie erwartet um weitere 0,25 Prozentpunkte angehoben. Weitere Schritte wurden nicht ausgeschlossen, sodass laut den Experten der Landesbank Helaba entscheidend ist, wie sich Inflation und Wirtschaft entwickeln. Ein Fokus dürfte deshalb auf den an diesem Tag anstehenden vorläufigen US-Wachstumsdaten für das zweite Quartal liegen und auch auf den Auftragseingängen für langlebige Wirtschaftsgüter in der weltgrößten Volkswirtschaft.

Im Mittelpunkt des Interesses steht aber die in Kürze anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), wobei auch von ihr eine Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte erwartet wird. Ähnlich wie bei der Fed stellt sich aber auch hier die Frage, ob dann das Ende der Fahnenstange erreicht ist oder es weitere Schritte geben wird. "Die EZB wird sich vermutlich alle Optionen offenhalten, um notfalls nochmals an der Zinsschraube drehen zu können", lautet das Fazit der Helaba.

Zuvor jedoch standen erneut zahlreiche Berichtsunternehmen im Blick. Unter ihnen legten die beiden Dax-Konzerne Mercedes-Benz (ETR:MBGn) und Heidelberg Materials (ETR:HEIG) mit den Quartalszahlen die Latte für ihre Jahresziele höher. Die Aktie des Baustoffunternehmens kletterte daraufhin um 4,7 Prozent hoch, die Mercedes-Aktie stieg um 1,6 Prozent. Infineon (ETR:IFXGn) gewannen 4,1 Prozent und profitierten damit von einem gut aufgenommenen Zahlenwerk des Halbleiterhersteller STMicroelectronics (EPA:STMPA) .

Zu den größten Verlierern im Dax zählte derweil das Papier des Flugzeugbauers Airbus (EPA:AIR) mit minus 2,8 Prozent. Airbus meldete durchwachsene Zahlen, bekräftigte aber seine Prognosen trotz der Zulieferprobleme. Analysten blieben aber zum Teil skeptisch, vor allem mit Blick auf die Auslieferungszahlen. Schlusslicht war die VW-Aktie mit minus 4,1 Prozent. Der Autobauer hatte mit der Vorlage seiner Quartalszahlen die Verkaufsprognose für 2023 gesenkt.

Im MDax glänzten der Gabelstaplerkonzern Kion (ETR:KGX) und vor allem Aixtron (ETR:AIXGn) , ein Zulieferer für die Halbleiterindustrie (ETR:SEC0), mit starken Zahlen und angehobenen Jahreszielen. Während die Kion-Aktie um 6,4 Prozent stiegen, sprangen die von Aixtron um 13,2 Prozent hoch. Damit waren beide die Favoriten im Index der mittelgroßen Werte.

Wacker Chemie (ETR:WCHG) legten um 1,4 Prozent zu. Das Spezialchemie-Unternehmen hatte erst Mitte Juli seine Prognosen für 2023 gesenkt und sie nun bekräftigt. Elmos im SDax sackten dagegen nach teils schwächer als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen des Dortmunder Halbleiterherstellers um 2,0 Prozent ab.

Aktien Frankfurt: Dax legt zu nach US-Zinsanhebung und vor der EZB-Entscheidung
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung