Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Börse kompakt: Fünf Dinge, die für Anleger heute wichtig sind - 2. November 2020

Veröffentlicht am 02.11.2020, 12:44
Aktualisiert 02.11.2020, 12:50
© Reuters.
RUBFIX=RTS
-
EL
-
WMB
-
LCO
-
CL
-
1YMM24
-
L
-
BRKa
-
MDLZ
-
SWKS
-

von Geoffrey Smith 

Investing.com - In den Umfragen soll Joe Biden vor Donald Trump mit zehn Prozentpunkten führen. Die Einkaufsmanagerindizes zeichnen ein rosiges Bild für die Industrie in China und Europa, obwohl jetzt auch in Großbritannien wieder Ausgangssperren in Kraft sind. Politik und Öl bringen den Rubel auf ein Sechsmonatstief und Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa) gewährt einen Blick ihre Bücher. Das bewegt Märkte am Montag, dem 2. November.

1. Trump mobilisiert die Anwälte

Eine Wahlumfrage des Wall Street Journal und von NBC ergab, dass der Kandidat der Demokratischen Partei, Joe Biden, 10 Punkte Vorsprung auf Präsident Donald Trump (52% vs 42%) hat. Dieselbe Umfrage ergab jedoch, dass sich Bidens Vorsprung in einigen wichtigen Swing-Staaten auf 6% oder weniger geschmolzen ist, wodurch einige von ihnen innerhalb der Fehlergrenze liegen.

Trump signalisierte am Wochenende erneut seine Absicht, jedes gegen ihn gerichtete Ergebnis in Frage zu stellen, und sagte Reportern: "Die Nacht - sobald diese Wahl vorbei ist - werden mit unseren Anwälten zusammenarbeiten."

Er bezog sich insbesondere auf die Billigung eines Urteils des Obersten Gerichtshofs von Pennsylvania durch den Obersten Gerichtshof, das Stimmzettel für gültig erklärt hatte, selbst wenn sie bis zu drei Tage nach der Wahl eintreffen. Der US-Postdienst hat Probleme, Millionen von abgeschickten Wahlbriefen pünktlich zum Dienstag abzuliefern.  

Gemäß der Verfassung haben Bundesstaaten und Gerichte die Kontrolle über die Organisation von Wahlen. Es wird davon ausgegangen, dass der Oberste Gerichtshof bestrebt ist, sich so weit wie möglich aus dem Prozess herauszuhalten.

2. Großbritannien zurück im Lockdown

Großbritannien folgte Frankreich und Deutschland bei der Verschärfung der Beschränkungen, um die steigende Flut von Covid-19 einzudämmen, die das Gesundheitssystem des Landes zu überwältigen droht. Finanzminister Rishi Sunak kündigte eine große Verlängerung der Lohnunterstützungssysteme des Landes an, um den Unternehmen zu helfen, aber die britischen Märkte blieben dennoch hinter dem Rest Europas zurück.

Die bessere Entwicklung der Märkte in der Eurozone war hauptsächlich auf eine Aufwärtskorrektur des IHSMarkit-Einkaufsmanagerindex aus dem verarbeitenden Gewerbe für Oktober zurückzuführen. Mit 54,8 erreichte dieser den höchsten Wert seit über zwei Jahren. IHSS berichtete jedoch, dass Unternehmen aufgrund von Störungen durch die Pandemie immer noch Arbeitsplätze abbauen und längere Vorlaufzeiten melden.

Eine Umfrage der Financial Times unter Wirtschaftswissenschaftlern ergab, dass die Wirtschaft der Eurozone im vierten Quartal aufgrund der jüngsten Gesundheitsmaßnahmen um 2,3% schrumpfen wird.

3. US-Aktien freundlich

Die US-Börsen dürften sich am Montag nach der schwächsten Monatsperformance seit März erholen.

Der Dow Jones 30 Future stieg um 452 Punkte oder 1,7%, während der S&P 500-Future um 1,6% zulegte und der Nasdaq-Future um 1,4% kletterte.

Die Rallye kommt trotz der steigenden Zahl von Covid-19-Infektionen, die nach der Wahl unabhängig vom Ausgang der Wahl für einen Anstieg der Krankenhauseinweisungen und Todesfälle sorgen. Die Zahl der Krankenhauseinweisungen ist mit 47.000 bereits fast 60% höher als im September, während die fünf der höchsten täglichen Neuinfektionszahlen in den letzten acht Tagen zu verzeichnen waren. Die Zahl der Todesopfer in den USA liegt nach Angaben der Johns Hopkins Universität inzwischen bei über 231.000.

4. ISM-Index und Mondelez-Zahlen im Fokus

Das Institute of Supply Management wird den Einkaufsmanagerindex für die US-Industrie um 15 Uhr veröffentlichen.

Die ISM-Zahl stellt einen Gegenpol zu den zuvor von IHS und Caixin veröffentlichten europäischen und chinesischen Stimmungsdaten dar. Chinas Caixin PMI stieg um mehr als erwartet auf den höchsten Stand seit über sechs Jahren.

Mondelez (NASDAQ:MDLZ) gewährt in der Vorbörse zusammen mit Estee Lauder (NYSE:EL) und Loews (NYSE:L) einen Blick in ihre Bücher. Skyworks (NASDAQ:SWKS) und Williams (NYSE:WMB) berichten nach dem Schlussgong.

5. Russischer Rubel stürzt ab

Der russische Rubel fiel auf den niedrigsten Stand seit März und testete ein neues Fünfjahrestief gegenüber dem Dollar aufgrund von Bedenken darüber, was das Land nach den US-Wahlen erwartet. Analysten prognostizieren harte neue Sanktionen gegen Russland, falls die Demokraten die Abstimmung gewinnen. Grund dafür ist wohl die umfangreiche Einflussnahme Russlands auf die Wahlen 2016 durch soziale Medien und andere Kanäle.

Der Dollar stieg bis auf 80,92 Rubel, bevor er wieder moderat zurückging, nachdem Berichte über eine Intervention der Zentralbank zur Stützung der Währung über den Ticker liefen. Verstärkt wird dieser Trend durch den anhaltenden Einbruch der Ölpreise, die am Montag neue Fünfmonatstiefststände erreichten. Der US-Ölpreis WTI notiert weiterhin unter der Marke von 35 Dollar pro Barrel, während Brent knapp über 37 Dollar pro Barrel liegt. Laut Interfax wird sich Energieminister Alexander Novak Berichten zufolge später am Montag mit den Ölproduzenten des Landes treffen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.