Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Britisches 5-G-Netz: Gesetzlicher Bann gegen chinesischen Anbieter Huawei

Veröffentlicht am 14.07.2020, 17:41
© Reuters.  Britisches 5-G-Netz: Gesetzlicher Bann gegen chinesischen Anbieter Huawei
TLIT
-

Der chinesische Technologiekonzern Huawei soll endgültig nicht am Ausbau des superschnellen 5G-Mobilfunknetzes in Großbritannien beteiligt werden - so der zuständige britische Minister Oliver Dowden im Parlament in London.

Der Kauf von Huawei-Komponenten für Netzwerkanbieter in Großbritannien soll demnach von Ende dieses Jahres an verboten sein. Bereits verbaute Teile sollen laut Dowden bis 2027 entfernt werden. Noch Anfang des Jahres hatte die Regierung von Premierminister Boris Johnson eine Beteiligung Huaweis zumindest teilweise zugelassen.

Oliver Dowden, Minister für Kultur, Digitales, Medien und Sport:

"Der beste Weg, um unsere Netze zu sichern, besteht darin, dass die Betreiber keine neuen Huawei-Geräte mehr für den Aufbau der zukünftigen 5G-Netze in Großbritannien einsetzen. Klar gesagt: Telekommunikations-betreiber dürfen ab Ende dieses Jahres keine 5G-Geräte mehr von Huawei kaufen. Sobald das Telekommunikations-Sicherheitsgesetz verabschiedet ist, wird das illegal."

Grund für den Schritt sind nach Angaben der Regierung neben Sicherheitsbedenken auch die Folgen der kürzlich verhängten US-Sanktionen gegen Huawei.

POLITIK MIT TECHNIK

Washington versucht seit Monaten, Druck auf seine Partner auszuüben, Huawei vom Ausbau ihrer 5G-Netze auszuschließen - die USA werfen der Firma vor, Cyberspionage für die chinesische Regierung zu betreiben. Großbritannien hofft auf ein lukratives Handelsabkommen mit den USA nach dem Austritt aus der Europäischen Union. Ein Streit um Huawei hätte die Verhandlungen erheblich belasten können.

Europa verfolgt keine einheitliche Politik zu dem Thema. In Frankreich hat Huawei im vergangenen Februar den Bau eines neuen 200-Millionen-Euro-Werks angekündigt. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel war immer gegen ein Verbot von Huawei, erst recht mitten in einer Konjunkturflaute. Telecom Italia (MI:TLIT) hat Huawei nicht zur Teilnahme am Wettbewerb um die Lieferung von 5G-Geräten für sein Netzwerk eingeladen. In Polen, der Tschechischen Republik und Griechenland wurde die Beteiligung von Huawei auf US-Druck gestrichen oder eingeschränkt.

5G - SCHNELL, ABER NOCH NICHT FERTIGDie 5G- Technik soll mehr leisten als einfach nur schnelleres mobiles Internet. Sie soll völlig neue Anwendungen möglich machen. Die fünfte Generation der Mobilfunktechnik – daher die Ziffer im Namen – soll erstmals Datenübertragung nahezu in Echtzeit ermöglichen. Sie entwickelt die bisherigen Standards 2G (GSM), 3G (UMTS) und 4G (LTE) weiter. Der 5G-Standard ermöglicht eine Latenzzeit von unter einer Millisekunde. Gleichzeitig liefert die Technik Datenraten bis zehn Gigabit pro Sekunde. Das ist mindestens die zehnfache Spitzenleistung des bisherigen 4G-Standards. Vor allem China, Südkorea und Japan, aber auch die USA haben 5G zu einer zentralen Technologie für die Wirtschaft der Zukunft erklärt.

Gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere durch 5G werden von Kritikern als unzureichend erforscht angesehen.

su mit dpa

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.