Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Koalitions-Zoff um Atomkraft: FDP bekräftigt ihre Forderung

Veröffentlicht am 12.10.2022, 06:00
Aktualisiert 12.10.2022, 06:15
© Reuters.
UXXc2
-

BERLIN (dpa-AFX) - Im Koalitionsstreit über die Atomkraftwerke hat die FDP ihre Forderung nach einem Weiterbetrieb bis ins Jahr 2024 bekräftigt. "Die Energiekrise endet nicht auf unseren Wunsch im April 2023", sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der "Rheinischen Post" (Dienstag). "Genauso wenig kann leider der durch die Union jahrelang verschleppte Ausbau der Erneuerbaren Energien bis dahin ausreichend nachgeholt werden. Deshalb brauchen wir übergangsweise eine Laufzeitverlängerung der drei sicheren deutschen Kernkraftwerke bis ins Jahr 2024." Außerdem müssten weitere sichere Kernkraftwerke wieder ans Netz geholt werden. Beides lehnen die Grünen strikt ab.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will lediglich zwei Atomkraftwerke für den Fall von Engpässen in der Stromversorgung bis ins Frühjahr einsatzbereit halten. Er hatte zuletzt Druck auf die FDP gemacht, den Weg dafür im Kabinett freizumachen: "Man kann nicht längere Laufzeiten wollen und gleichzeitig verhindern, dass die Atomkraftwerke laufen können", sagte er dem "Spiegel".

Grünen-Chef Omid Nouripour unterstrich die Ablehnung eines längeren Weiterbetriebs der Kernkraftwerke: "Wir sind die Anti-Atom-Partei", sagte er der "taz". "Wir werden sicher keine neuen Brennstäbe und damit neuen Atommüll bestellen." Genau das will aber die FDP: Djir-Sarai forderte, es müssten nun schleunigst neue Brennstäbe beschafft werden. "Die gibt es im Übrigen nicht nur in Russland zu kaufen. Befreundete Staaten wie Kanada und Australien können das russische Uran leicht ersetzen."

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur brachte am Dienstag ein Spitzengespräch innerhalb der Bundesregierung keine Klärung. Daran nahmen Kanzler Olaf Scholz (SPD), Habeck und FDP-Chef Christian Lindner teil. Weitere Details wurden zunächst nicht bekannt.

Eigentlich sollten die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke im Zuge des Atomausstiegs Ende dieses Jahres abgeschaltet werden. Der Grund für die Debatte über einen befristeten Weiterbetrieb ist die Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.