Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Beck's-Brauer AB Inbev bleibt trotz US-Schwäche auf Wachstumskurs

Veröffentlicht am 31.10.2023, 11:23
© Reuters.
STOXX50
-
CARLa
-
ABI
-

LEUVEN (dpa-AFX) - Trotz anhaltender Schwäche auf dem US-Markt ist die weltgrößte Brauerei AB Inbev (ETR:ABI) im dritten Quartal auf Wachstumskurs geblieben. Obwohl der Absatz weltweit zurückging, stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent auf rund 15,6 Milliarden US-Dollar (14,7 Mrd Euro), wie der Hersteller von Bieren wie Beck's, Budweiser und Stella Artois am Dienstag im belgischen Leuven mitteilte. Organisch - also bereinigt um Wechselkursveränderungen und Effekte aus dem Kauf und Verkauf von Unternehmensteilen - kletterten die Erlöse sogar um 5 Prozent nach oben. Die AB-Inbev-Aktie stieg am Vormittag um 3 Prozent.

Die Probleme in Nordamerika verschärften sich unter anderem auch wegen einer Marketingkampagne mit der Transgender-Influencerin Dylan Mulvaney für die Biermarke Bud Light. Ein Werbeposting von Mulvaney auf der Social-Media-Plattform Instagram des Facebook-Konzerns Meta (NASDAQ:META) führte zu einer Kontroverse und stieß einigen konservativen Kunden sauer auf. AB Inbev beendete daraufhin die Zusammenarbeit mit der Influencerin, was wiederum Unterstützer von Mulvaney gegen den Brauer aufbrachte. In den USA sackte der Umsatz im dritten Quartal um über 13 Prozent ab.

In allen anderen Regionen konnte AB Inbev beim Umsatz dagegen zulegen, besonders deutlich in Südamerika. Auch dort ging allerdings der Absatz zurück. Lediglich in Mittelamerika und der Region Asien-Pazifik verkaufte das Unternehmen etwas mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Jahresprognose bestätigte der im EuroStoxx 50 notierte Konzern, der nach Marktkapitalisierung zu den zehn größten Konzernen im Leitindex der Eurozone gehört.

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte im dritten Quartal um 2,2 Prozent auf gut 5,4 Milliarden Dollar zu, organisch betrug das Plus 4,1 Prozent. Unter dem Strich verdiente AB Inbev mit 1,47 Milliarden Dollar 2,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Der Brauer kündigte außerdem ein Barangebot zur freiwilligen Rücknahme von Anleihen in Höhe von bis zu 3 Milliarden Dollar und ein Aktienrückkaufprogramm über eine Milliarde Dollar an.

Aus einem insgesamt turbulenten Quartal der Branche steche AB Inbev positiv heraus, schrieb RBC-Analyst James Edwardes Jones in einer ersten Reaktion. Umsatz und operatives Ergebnis lägen über dem Konsens. Auch Bernstein-Experte Trevor Stirling sprach von einem soliden Quartal. Das geplante Aktienrückkaufprogramm signalisiere zudem Selbstvertrauen beim Schuldenabbau. Der Absatzrückgang könne - passend zu Halloween - allerdings manche Investoren verschrecken, kommentierte Aarin Chiekrie von der Investmentgesellschaft Hargreaves Lansdown.

Auch AB-Inbev-Konkurrent Carlsberg (CSE:CARLa) bestätigte am Dienstag seine Prognose. Der dänische Brauer profitierte im dritten Quartal von Preiserhöhungen und legte beim Umsatz zu. Ähnlich wie bei AB Inbev ging der Absatz jedoch zurück, maßgeblich wegen eines verregneten Sommers in Europa.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.