Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

ROUNDUP: Pfeiffer erwartet 2023 weniger Gewinn im Tagesgeschäft - Aktie sackt ab

Veröffentlicht am 21.03.2023, 09:46
© Reuters.
PV
-

ASSLAR (dpa-AFX) - Der Vakuumpumpen-Spezialist Pfeiffer Vacuum (ETR:PV) rechnet wegen höherer Kosten in diesem Jahr mit weniger Gewinn im Tagesgeschäft. Zwar werde der Umsatz auch dank eines hohen Auftragsüberhangs aus dem Vorjahr voraussichtlich etwa das Rekordniveau von 2022 erreichen, allerdings dürften nur etwa 12 Prozent des Erlöses als operativer Gewinn (Ebit) übrig bleiben, teilte das Unternehmen am Dienstag im hessischen Aßlar mit. Im vergangenen Jahr war die Marge noch auf 13 Prozent gestiegen, und Analysten hatten für 2023 im Schnitt einen weiteren Anstieg erwartet. An der Börse kamen die Nachrichten daher schlecht an.

Im frühen Handel in Frankfurt fiel die Pfeiffer-Aktie um gut ein halbes Prozent auf 157,00 Euro und war damit unter den größten Verlierern im Nebenwerte-Index SDax . Seit dem Jahreswechsel hat sie damit rund neun Prozent eingebüßt.

Dass der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern im laufenden Jahr sinken dürfte, erklärte das Management mit der hohen Inflation. Pfeiffer könne die steigenden Kosten voraussichtlich nicht vollständig an seine Kunden weitergeben. Zugleich dürfte sich aber die Lieferkette weiter stabilisieren, hieß es. Schon im vergangenen Jahr hatte Pfeiffer die operative Marge nicht so stark steigern können wie eigentlich mit 14 Prozent geplant.

Angesichts von Rekordwerten bei Umsatz und Auftragseingang wertete Pfeiffer-Chefin Britta Giesen 2022 dennoch als erfolgreiches Jahr für das Unternehmen. So verzeichne der Vakuum-Markt ein starkes Wachstum, wobei sich der Bedarf der Kunden aus der Halbleiterbranche zyklisch entwickle. Für 2023 erwartet die Managerin nun eine geringere Nachfrage von Halbleiterunternehmen, da diese den Bau von Produktionsanlagen in die Zukunft verschöben. Allerdings verfügt Pfeiffer nach eigenen Angaben über einen hohen Auftragsüberhang aus dem Vorjahr, der den Rückgang im Halbleitersegment teilweise kompensieren soll.

Hersteller von Elektronikchips gehören zu den wichtigsten Kunden des Vakuumpumpen-Herstellers. Seine Geräte kommen in der Chip-Produktion zum Einsatz, um die Luft in den Produktionsräumen rein zu halten. Im vergangenen Jahr wuchs Pfeiffers Segment Halbleiter und Zukunftstechnologien stärker als der Rest des Unternehmens und steuerte mehr als die Hälfte zum Konzernumsatz bei.

Insgesamt wuchs der Umsatz des Unternehmens im vergangenen Jahr um 19 Prozent auf knapp 917 Millionen Euro. Der operative Gewinn legte um 28 Prozent auf gut 119 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen bereits im Februar mitgeteilt hatte. Unter dem Strich verdiente Pfeiffer gut 86 Millionen Euro und damit 39 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Aktionäre sollen sich jedoch mit einer Dividende von 11 Cent je Aktie begnügen, nachdem sie für das Jahr 2021 noch 4,08 Euro erhalten hatten. Pfeiffer hatte die Kürzung im Februar angekündigt und mit hohen Investitionen von rund 100 Millionen Euro begründet. Diese sollen dem Ausbau von Produktions-, Logistik- und Servicegebäuden sowie der Verbesserung der Produktivität dienen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.