Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP: Windpark-Betreiber Encavis verdient deutlich mehr - Aktie fällt aber

Veröffentlicht am 15.11.2022, 09:34
MDAXI
-
ECVG
-

HAMBURG (dpa-AFX) - Der Solar- und Windpark-Betreiber Encavis (ETR:ECVG) profitiert weiterhin von ausgebauten Erzeugungskapazitäten und hohen Strompreisen. Umsatz und Ergebnisse legten im Dreivierteljahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zu. Die im Sommer erhöhten Jahresziele für 2022 bestätigte das Unternehmen. Es traf allerdings auch Vorsorge, sollte es in der EU rückwirkend zu einer Preisobergrenze für Strom kommen. Die Aktien gerieten dennoch unter Druck.

Kurz nach dem Handelsstart fielen die Papiere um mehr als ein Prozent auf 19,90 Euro. Seit Jahresbeginn gehört Encavis aber dank seines Portfolios Erneuerbarer Energien zu den großen Gewinnern an der Börse: Für 2022 summieren sich die Kursgewinne auf fast 30 Prozent, was einen der vorderen Plätze im MDax bedeutet.

In den ersten neun Monaten legte der Umsatz im Jahresvergleich um rund 37 Prozent auf knapp 355 Millionen Euro zu, wie das im MDax notierte Unternehmen am Dienstag in Hamburg mitteilte. Dazu trugen neben einer höheren Auslastung von bereits bestehenden und neuen Wind- und Solarparks auch deutlich höhere Strompreise bei. Allerdings habe das Unternehmen aufgrund der aktuellen Diskussion um die Abschöpfung von Erlösen eine Vorsorge in Höhe von 30,3 Millionen Euro getroffen, teilte Encavis weiter mit. Ohne diese Rückstellungen wäre der Umsatz im Berichtszeitraum entsprechend höher ausgefallen.

"Basierend auf der Entscheidung des Rates der Europäischen Union vom 29. September 2022, eine zum 1. September 2022 rückwirkende Preisobergrenze für Energiepreise einzuführen, hat Encavis diese Entscheidung bereits in den Finanzkennzahlen nach bestem Wissen und Gewissen berücksichtigt" sagte Finanzchef Christoph Husmann laut Mitteilung. Der Vorstand bestätige auch unter diesen Gegebenheiten die Ziele für das Gesamtjahr 2022.

Die Europäische Kommission hatte eine "befristete EU-Einnahmenobergrenze von 180 Euro je Megawattstunde für Strom aus unter anderem Kernenergie, Braunkohle und erneuerbaren Energiequellen" vorgeschlagen. Umsätze, die auf höheren Preisen beruhen, sollen von den Regierungen der Mitgliedstaaten abgeschöpft und an die Energieendverbraucher umverteilt werden, um die Auswirkungen der hohen Energiepreise abzufedern.

In den vergangenen Jahren ist Encavis vor allem dank Übernahmen und neu eröffneter Parks mit Wind- und Solaranlagen gewachsen. Aktuell umfasst das Portfolio über 200 Solar- und an die 100 Windparks mit einer Leistung von rund 3,4 Gigawatt in elf europäischen Ländern. Davon betreibt der Konzern 37 Solarparks und 57 Windparks für Dritte. Die wegen des Ukraine-Kriegs stark gestiegenen Strompreise spülen nun dem Produzenten von Strom aus Erneuerbaren Energien ordentlich Geld in die Kasse.

Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern stieg in den ersten neun Monaten um rund 45 Prozent auf fast 167 Millionen Euro. Unter dem Strich blieb ein bereinigter Gewinn von 86,9 Millionen Euro nach 57,8 Millionen Euro im Vorjahr.

Im Gesamtjahr peilt Encavis weiterhin einen Umsatz von über 420 Millionen Euro an. Als um Sondereffekte bereinigter operativer Gewinn vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) sollen davon mehr als 185 Millionen Euro bleiben. Zum Vergleich: 2021 hatte das Unternehmen Erlöse von knapp 333 Millionen Euro sowie ein operatives Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit von gut 149 Millionen Euro erzielt./mne/ngu

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.