Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

EUR/USD: Unkonventionelle Händler setzen vor der Fed-Entscheidung auf eine Doppelkombination

Veröffentlicht am 18.09.2023, 20:38
EUR/USD: Unkonventionelle Händler setzen vor der Fed-Entscheidung auf eine Doppelkombination
EUR/USD
-

Heute hat eine wichtige Woche für den Devisenmarkt begonnen. Am Mittwoch wird die Federal Reserve (Fed) ihre geldpolitische Entscheidung veröffentlichen und die Marktteilnehmer sind gespannt, was sie tun und sagen wird.

Aber in diesem Artikel geht es nicht um Fundamentaldaten – darüber werde ich in einem anderen Artikel vor der Entscheidung der Fed sprechen. Stattdessen geht es um technische Analysen und darum, wie die technischen EUR/USD-Händler nach einer Erholung von den aktuellen Tiefstständen „schreien“.

Alles läuft auf den Rückgang gegenüber den Höchstständen von 2023 hinaus.

Im Juli erreichte der EUR/USD-Wechselkurs 1,1270. Das Niveau war beeindruckend, da der Kurs nur wenige Monate zuvor nur 0,9590 betrug. Daher hatten die Haussiers angesichts der Stärke des Marktes allen Grund zu der Annahme, dass die Rallye andauern würde.

Nur tat es das nicht.

Tatsächlich tat der Markt das Gegenteil – er brach ein und verlor innerhalb weniger Monate sechs große Zahlen (also sechshundert Pips).

Auch wenn die Entscheidung, den EUR gegen den USD zu kaufen, hier riskant erscheint, könnten unkonventionelle Händler ihn aus Risiko-Ertrags-Perspektive attraktiv finden. Genauer gesagt sieht die Preisbewegung von den Jahreshöchstständen bis zu den aktuellen Niveaus korrigierend aus. Laut Elliott-Wellen könnte sich bereits vor der Entscheidung der Fed ein Doppelkombination-Muster abgeschlossen haben.

EUR/USD zurück auf 1,10

Nach der Elliott-Wellen-Theorie muss eine Impulswelle mindestens ein verlängertes Segment haben. Unter Verlängerung versteht man, dass die Welle 161,8 % länger ist als die nächstlängste.

Aber der Rückgang gegenüber den Höchstständen von 2023 hat keine solche Verlängerung. Durch den Ausschluss einer impulsiven Struktur bleibt dem technischen Händler also eine korrigierende Struktur übrig.

Doppelkombinationen sind die häufigsten Korrekturmuster. Dabei handelt es sich um zwei einfache Korrekturen, die durch eine dazwischenliegende Welle – die x-Welle – verbunden sind.

Außerdem enden sie fast immer mit einem Dreieck.

In diesem Fall sieht das Dreieck wie ein fallendes Keilmuster aus – ein weiteres Aufwärtssignal.

Was sollte der unkonventionelle Händler hier also tun?

Der sicherste Weg, dieses Muster zu handeln, besteht darin, darauf zu warten, dass sich der Markt über die D-Welle bewegt. Diese Stärke entkräftet die Reaktion des Marktes auf die Zinsentscheidung der EZB von letzter Woche.

Darüber hinaus signalisiert es das Ende des Dreiecks (fallender Keil), und eine Bewegung auf 1,10 sollte folgen, vorausgesetzt, der Markt erreicht kein weiteres tieferes Tief.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Invezz Deutschland

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.