Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Altmaier macht bei Netzausbau Dampf - Branche vermisst Zeitplan

Veröffentlicht am 14.08.2018, 15:44
© Reuters. German Economic Affairs and Energy Federal Minister Peter Altmaier addresses the media in Berlin
NESN
-

Bonn/Berlin (Reuters) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will den massiven Rückstand beim Ausbau der deutschen Stromautobahnen aufholen und damit bessere Bedingungen für erneuerbare Energien schaffen.

Er legte am Dienstag bei der Bundesnetzagentur in Bonn einen Aktionsplan dazu vor. Konkret werden soll es im Herbst. Dann will er ein Netzausbau-Beschleunigungsgesetz vorgelegen. Am 20. September will sich Altmaier zudem mit seinen Kollegen aus den Bundesländern bei einem "Netzgipfel" beraten. Grundsätzlich positiv wertete der Branchenverband BDEW Altmaiers Ansatz. Verbands-Geschäftsführer Stefan Kapferer bemängelte aber das fehlen eines belastbaren Zeitplans zur Umsetzung. Auch aus der Opposition im Bundestag kam Kritik.

Altmaier bekannte sich zu dem Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung, den der mit derzeit gut 36 Prozent angab, bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Dazu bedürfe es aber eines forcierten Ausbaus der großen Stromnetze, die etwa Windkraft-Strom aus dem Norden und Osten des Landes in den Süden transportieren sollen. "Wir sind im Netzausbau nicht so vorangekommen, wie es notwendig gewesen wäre", räumte er ein. Der Chef der Bundesnetzagentur Jochen Homann sprach von einem "Startnetz" von 1800 Kilometern, das man sich 2009 als Ausbauziel bis 2016 vorgenommen hatte. Davon seien aber nur etwa 800 Kilometern abgearbeitet worden. Insgesamt müssten Leitungen mit einer Gesamtlänge von 5900 Kilometern ausgebaut oder neu errichtet werden.

© Reuters. German Economic Affairs and Energy Federal Minister Peter Altmaier addresses the media in Berlin

"Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir moderne und gut ausgebaute Netze genauso wie den Ausbau der erneuerbaren Energien", sagte Altmaier. Allerdings trifft der Netzausbau bei Bürgern in betroffenen Regionen auf Widerstand. Altmaier sprach sich daher für eine "Gemeinschaftsanstrengung" aller Beteiligten aus, in die auch die Bürgerinitiativen einbezogen werden sollen. 2017 verursachten die Engpass-Probleme Sonderkosten von 1,4 Milliarden Euro, sogenannte Redispatch-Kosten. Diese könnten in Zukunft massiv steigen, sagte Homann. Das könnte dann die Akzeptanz der Energiewende als Ganzes gefährden.

Was den forcierten Ausbau der regenerativen Stromerzeugung über Sonderausschreibungen angeht, so nannte Altmaier erneut keine konkreten Zeitpunkte, wann das geschehen soll. Es bleibe bei der Zusage aus dem Koalitionsvertrag, dass diese Sonderprojekte zum Ausbau von Wind- und Solarstrom in den Jahren 2019 und 2020 wirksam werden sollen, versicherte Altmaier.

Die Opposition hält ein Regierungshandeln beim Netzausbau für überfällig. "Die Bundesregierung hat sich die Maßnahmen auf den Zettel geschrieben, die sie schon seit Jahren hätte umsetzen können und sollen", sagte die Grünen-Energiepolitikerin Ingrid Nestle (SIX:NESN). Ihr FDP-Kollege Martin Neumann warf der Regierung vor, sie habe den Ausbau der Netzinfrastruktur in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt. Die Linke sprach von einer "PR-Offensive" des Ministers und warf der Regierung vor, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschränken.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.