Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

3 Top-Aktien, die im Februar Dividenden zahlen

Veröffentlicht am 31.01.2023, 11:35
© Reuters.  3 Top-Aktien, die im Februar Dividenden zahlen
SIEGn
-
MA
-
TXN
-
SHLG
-
SEC0
-

Für einkommensorientierte Anleger ist oft nicht nur die Höhe, sondern auch der Zahlungszeitpunkt der Dividende interessant. Schließlich kann man sich so durch geschicktes Kombinieren einen schönen, gleichmäßig auf das Jahr verteilten Einkommensstrom aufbauen. Wer noch auf der Suche nach Dividendenzahlern für den Februar ist, kann sich die folgenden drei Top-Aktien einmal genauer anschauen.

Mastercard (NYSE:MA)

Die derzeit hohe Inflation sollte dem Kreditkartenriesen Mastercard (WKN: A0F602) in die Karten spielen. Schließlich profitiert der Konzern anteilig, wenn seine Kunden mehr ausgeben. Darüber hinaus wirkten sich die deutlich gestiegenen Reiseaktivitäten zuletzt stark positiv aus. Denn die damit einhergehenden grenzüberschreitenden Zahlungen sind für Mastercard besonders lukrativ.

Die Dividende wird seit 2011 jährlich gesteigert und einmal im Quartal ausgezahlt – unter anderem im Februar. Die Dividendenrendite liegt zwar „nur“ bei 0,6 %, dafür sind die Dividendenerhöhungen (zuletzt +16 %) in aller Regel recht deutlich. (Stand aller Angaben: 29.01.23).

Auch wenn die Konkurrenz durch diverse Fintechs in den letzten Jahren zugenommen hat, sehe ich Mastercard für die Zukunft gut aufgestellt. Kurzfristig sollte das Unternehmen von einer hohen Inflation profitieren, langfristig vom Trend zum bargeldlosen Bezahlen. Das KGV von 37 scheint mir für einen Einstieg heute jedoch etwas hoch.

Siemens Healthineers (ETR:SHLG)

Seit der Abspaltung vom Mutterkonzern Siemens (ETR:SIEGn) im Jahr 2018 hat der Medizintechnik-Konzern Siemens Healthineers (WKN: SHL100) seine Dividende in jedem Jahr außer in 2021 erhöht. Die Dividende wurde zuletzt um 12 % erhöht und wird einmal im Jahr im Februar ausgezahlt. Bezogen auf den aktuellen Aktienkurs liegt die Dividendenrendite bei 2,0 %.

Doch das Unternehmen bietet noch einiges mehr als nur Dividenden. Der Aktienkurs stieg seit dem Börsengang vor knapp fünf Jahren um 61 % und ist somit ein Spiegelbild der guten operativen Entwicklung. Als Weltmarkführer bei bildgebender Diagnostik hat der Konzern aus Erlangen seine Umsätze und Gewinne auf lange Sicht mit einstelligen Raten kontinuierlich steigern können.

Mittelfristig stellt das Management weiteres Wachstum in Aussicht. Der Umsatz soll um 6 bis 8 % pro Jahr steigen, der bereinigte Gewinn je Aktie gar um 12 bis 15 %. Gemessen an diesen Aussichten und an dem soliden, wenig zyklischen Geschäft mit einem hohen Anteil wiederkehrender Umsätze finde ich das KGV von 21 nicht zu hoch.

Texas Instruments (NASDAQ:TXN)

Der US-Halbleiterhersteller Texas Instruments (WKN: 852654) ist besonders im Bereich der analogen Halbleiter weltweit führend. Diese vergleichsweise einfachen elektrischen Komponenten bilden die Basis für Technologien wie 5G, autonomes Fahren und Internet der Dinge.

Dieses solide Geschäft hat es dem US-Konzern ermöglicht, die Dividende seit 2004 in jedem Jahr zu steigern – mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate von 25 %. Diese Dividende wird jeweils im zweiten Monat des Quartals ausgezahlt – also auch im Februar. Die aktuelle Dividendenrendite beträgt 2,8 %.

Mir gefällt besonders die Kapitalallokation des Unternehmens, die dazu beigetragen hat, dass der Free Cashflow seit 2004 im Durchschnitt um 12 % pro Jahr wuchs. Auch wenn die Halbleiterindustrie (ETR:SEC0) zyklisch sein kann, finde ich das heutige KGV von 19 nicht zu teuer.

Der Artikel 3 Top-Aktien, die im Februar Dividenden zahlen ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von Mastercard, Siemens Healthineers und Texas Instruments. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Mastercard.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.