Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

AKTIE IM FOKUS 2: Leoni-Aktionäre fürchten weiterhin eine Kapitalerhöhung

Veröffentlicht am 10.07.2019, 10:43
Aktualisiert 10.07.2019, 10:50
© Reuters.  AKTIE IM FOKUS 2: Leoni-Aktionäre fürchten weiterhin eine Kapitalerhöhung
JPM
-
LEOGn
-
MDAXI
-
SDAXI
-

(Das Stück wurde mit Analysten- und Händlerstimmen aktualisiert.)

FRANKFURT (dpa-AFX) - In den Köpfen der Aktionäre des kriselnden Autozulieferers Leoni (DE:LEOGn) spukt weiterhin das Gespenst einer möglichen Kapitalerhöhung herum. Daran änderte am Mittwoch auch die angekündigte mögliche Trennung von der Sparte für die Produktion von Kabeln und Verbindungslösungen (WCS) nichts. Analyst Alexander Wahl vom Investmenthaus Mainfirst befürchtet, dass im aktuellen Marktumfeld kein besonders hoher Preis erzielt werde.

Der Kurs der Anteilsscheine fiel am Mittwochvormittag um 1,83 Prozent auf 13,44 Euro. Im frühen Handel war die Aktie noch deutlich gestiegen, Anleger zeigten sich zunächst von den Plänen angetan.

So bereitet Leoni für den Geschäftsbereich WCS einen Börsengang oder eine Veräußerung, einschließlich der Option eines Anteilsverkaufs, vor. Der Fokus soll künftig nur noch auf der Entwicklung des zuletzt defizitären Bordnetzbereichs (WSD) liegen. Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) sieht darin einen wichtigen strategischen Schritt. Beide Unternehmensbereiche hätten dann mehr operative Freiheiten und die WCS-Sparte hätte die Möglichkeit, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Mainfirst-Analyst Wahl monierte indes, dass die operativen Probleme und Verluste der vergangenen Jahre vor allem in der bei Leoni verbleibenden Bordnetzsparte aufgetreten seien. Die Franken würden also seiner Meinung nach jetzt ihr Tafelsilber verkaufen wollen.

So kämpft der Konzern schon länger mit der schwachen Autoindustrie, aber auch mit hausgemachten Problemen. So haperte es etwa beim Produktionsbeginn eines Werkes im mexikanischen Merida. Auch konnte die Auftragslage lange nicht bewältigt werden, was zu hohen Sonderkosten für Personal und Frachten führte. Zuletzt gab es hier aber Fortschritte.

Experten hatten allerdings bereits nach Leonis Rutsch in die Verlustzone im ersten Quartal auf finanzielle Engpässe verwiesen. Analyst Daniel Kukalj von der Quirin Bank ging im Mai davon aus, dass das Unternehmen den Kapitalmarkt anzapfen und sich frisches Geld über eine Kapitalerhöhung beschaffen müsse. Untermauert wird das nun durch Äußerungen Leonis, weiter am "bestehenden Refinanzierungsbedarf" zu arbeiten und dabei alle Optionen in Betracht zu ziehen.

Das spielt laut einem Händler auch den zahlreichen Spekulanten in die Karten, die seit Monaten auf fallende Kurse setzten. Sie warteten nun wohl erst einmal ab und deckten sich noch nicht in größerem Stil mit Aktien ein. Solche Deckungskäufe können dann schnell zu einer regelrechten Kursexplosion führen, da sogenannte Leerverkäufer bei anziehenden Kursen unter Zugzwang geraten können und Papiere kaufen müssen.

Angesichts der zahlreichen Probleme bei Leoni ist die Aktie schon länger auf Talfahrt. Seit dem Rekordhoch von 66,20 Euro Anfang 2018 haben die Papiere rund vier Fünftel ihres Wertes eingebüßt. Zuletzt pendelten sie zwischen 13 bis 15 Euro. Das ist das tiefste Niveau seit rund einem Jahrzehnt.

Infolge des Kursverfalls musste Leoni 2018 auch seinen Platz im Index der mittelgroßen Werte MDax (MDAX) räumen und stieg in den Nebenwerte-Index SDax (SDAX) ab. Aktuell bringt es das Unternehmen an der Börse nur noch auf einen Wert von weniger als einer halben Milliarde Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.