Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Bundestag beschließt Gesetz zu elektronischer Gesundheitskarte

Veröffentlicht am 03.12.2015, 21:35
Aktualisiert 03.12.2015, 21:40
© Reuters.  Bundestag beschließt Gesetz zu elektronischer Gesundheitskarte
DTEGn
-
COP1n
-

Berlin, 03. Dez (Reuters) - Die Koalition treibt den Ausbau der elektronischen Gesundheitskarte voran. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstagabend mit den Stimmen von Union und SPD das sogenannte E-Health-Gesetz von Gesundheitsminister Hermann Gröhe, das klare Fristen für digitale Anwendungen vorgibt. Weitere Verzögerungen des seit 15 Jahren laufenden Projekts durch Ärzte und Krankenkassen werden mit Geldkürzungen bestraft. Das Gesetz soll zugleich der Digitalisierung des Gesundheitswesens einen Schub geben.

Die schon jetzt auf der Karte gespeicherten Stammdaten der Versicherten sollen ab Mitte 2018 in der Arztpraxis mit den Krankenkassen abgeglichen und aktualisiert werden können. Auch sollen dann Notfalldaten auf der Karte gespeichert werden können, sofern der Versicherte das möchte. Patienten, die mindestens drei verschiedene Arzneimittel parallel verschrieben bekommen, erhalten Anspruch auf einen genauen Plan zur Einnahme.

Auch die elektronische Kommunikation zwischen den Ärzten und der Aufbau einer digitalen Patientenakte sollen vorangetrieben werden. Wenn ein Arzt eine Röntgenaufnahme einem Kollegen zur Beurteilung digital übermittelt oder Online-Sprechstunden abhält, wird ihm das im Jahr 2017 erstmals vergütet.

Gröhe sagte, bei dem Projekt stünden Patientennutzen und Datenschutz im Mittelpunkt. Beteiligt sind mehrere Firmen wie die Telekom-Tochter DTEGn.DE T-Systems und die Koblenzer Softwarefirma CompuGroup Medical COPMa.DE .

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.