Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Chinesischer Partner will Autozulieferer Grammer ganz

Veröffentlicht am 29.05.2018, 18:20
Chinesischer Partner will Autozulieferer Grammer ganz
VOWG
-
SDAXI
-
KU2G
-

- von Alexander Hübner

München (Reuters) - Der bayerische Autozulieferer Grammer steht vor einem Verkauf nach China.

Die Eigentümerfamilie des chinesischen Grammer-Partners Ningbo Jifeng legte am Dienstag ein Übernahmeangebot für das Unternehmen aus Amberg in der Oberpfalz vor, wie beide Seiten mitteilten. Der Hersteller von Innenraum-Ausstattung wie Mittelkonsolen, Armlehnen, Kopfstützen und von Lkw-Sitzen wird dabei mit 772 Millionen Euro bewertet, Schulden nicht inbegriffen. Grammer hatte den kleineren Zulieferer Jifeng vor gut einem Jahr an Bord geholt, um eine Machtübernahme durch den unerwünschten Großaktionärs Hastor zu verhindern. Jifeng hält 25,5 Prozent an Grammer und will die Beteiligung nun auf mindestens 50 Prozent aufstocken.

Der Aufsichtsrat habe dem Vertrag einstimmig zugestimmt, sagte ein Grammer-Sprecher. Hinter Ningbo Jifeng steht die Familie Wang, die das Unternehmen aus der Stadt Ningbo südlich von Shanghai vor 22 Jahren gegründet hatte. Sie sicherte den 13.000 Grammer-Mitarbeitern zu, nach der Übernahme nicht auf eine Reduzierung der Beschäftigtenzahl zu drängen. Zwei Insider sagten der Nachrichtenagentur Reuters, die Arbeitsplatzgarantie gelte für siebeneinhalb Jahre. Auf einen Beherrschungsvertrag, für den man eine Mehrheit von 75 Prozent bräuchte, habe es die Familie nicht abgesehen. "Grammer bleibt eine deutsche Firma", zitierte das "Handelsblatt" den Junior-Chef von Ningbo Jifeng, Jimin Wang.

Die Grammer-Aktionäre setzen darauf, dass die Übernahme zustande kommt. Die Wangs bieten 60 Euro je Aktie. Zusätzlich sollen die Anteilseigner noch die Dividende für 2017 von 1,25 Euro bekommen. Die im Kleinwerteindex SDax notierte Grammer-Aktie schoss um 19 Prozent auf 61,20 Euro nach oben blieb damit aber unter dem Wert des Übernahmeangebots.

Für alle Papiere, die ihnen noch nicht gehören, müssten die Wangs 563 Millionen Euro zahlen. Jifeng habe von Anfang an auf einen größeren Anteil an Grammer spekuliert, sagte einer der Insider. Erst jetzt habe die Familie aber die Finanzierung unter Dach und Fach gebracht. Einschließlich der Schulden, die Grammer schon hat und der 233 Millionen Euro, die die geplante Übernahme des US-Kunststoff-Spezialisten Toledo Molding & Die kostet, müssten sie mehr als eine Milliarde Euro stemmen. Ein Teil davon komme von der Familie selbst, daneben stünden auch chinesische Finanzinvestoren parat, hieß es in der Mitteilung.

STEIGEN DIE HASTORS AUS?

Die Chinesen hoffen, dass der zweite Grammer-Großaktionär, die Eigentümer des Autozulieferers Prevent, ihr Angebot annimmt und aussteigt. "Für sie wäre es eine Gelegenheit, das eingesetzte Kapital in etwa zu verdoppeln", sagte Jimin Wang der Zeitung. Die bosnischstämmigen Hastors hatten 2016 eine Beteiligung von 19 Prozent aufgebaut, waren aber mit dem Versuch gescheitert, Vorstandschef Hartmut Müller zu stürzen. Prevent liegt mit Volkswagen (DE:VOWG) und anderen deutschen Autobauern im Clinch. Grammer zufolge zögerten mehrere Hersteller nach dem Einstieg der Hastors mit Aufträgen.

Die Autozulieferbranche gehört neben dem Maschinenbau zu den Branchen, die chinesische Firmen in Deutschland vorzugsweise ins Visier nehmen. Vor allem über die milliardenschwere Übernahme des Roboter-Herstellers Kuka (DE:KU2G) war kontrovers diskutiert worden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte bei ihrem Besuch in China kürzlich auf gleiche Rechte für deutsche Unternehmen bei Übernahmen in China gepocht. Bisher sind sie dort meist auf Gemeinschaftsprojekte mit chinesischen Partnern angewiesen.

Den Einstieg von Jifeng bei Grammer hat die Bundesregierung bereits durchgewinkt, so dass die Chinesen auch bei einer Übernahme keine Hürden erwarten. Ningbo Jifeng sei ein reines Familienunternehmen und wolle nur zwei der zwölf Aufsichtsräte stellen. "Der chinesische Staat hat keinen Einfluss", betonte Jimin Wang. OLDEBUS Reuters Germany Online Report Company News 20180529T054959+0000

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.