Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Der “britische Warren Buffett” deklassiert den FTSE 100 im Jahr 2020. Hier sind die Geheimnisse seines Erfolgs

Veröffentlicht am 22.05.2020, 07:30
Der “britische Warren Buffett” deklassiert den FTSE 100 im Jahr 2020. Hier sind die Geheimnisse seines Erfolgs
UK100
-
MSFT
-
SHEL
-
DGE
-
SGE
-
ULVR
-
BT
-
LNKD
-
PYPL
-

Die letzten Monate waren für viele Investoren eine schwierige Zeit. Seit Mitte Februar ist der FTSE 100-Index um rund 20 % gefallen. Viele populäre Aktien, wie Royal Dutch Shell (DE:RDSa) und BT Group (LON:BT), haben sich weitaus schlechter entwickelt.

Es gibt jedoch einige Investoren, die die letzten Monate relativ unbeschadet überstanden haben. Einer dieser Investoren ist Terry Smith – der Mann, den sie oft als “den britischen Warren Buffett” bezeichnen. In den letzten drei Monaten ist sein Aktienfonds, Fundsmith, nur um etwa 3 % gefallen. Das ist eine deutlich bessere Rendite als der FTSE 100 erzielt hat. Was macht Smith also anders, das ihm eine Outperformance ermöglicht hat?

Globale Gelegenheiten Das erste, was man über Smiths Anlagestrategie wissen muss, ist, dass er mit einem globalen Fokus investiert. Das bedeutet, dass er im Vergleich zu denjenigen, die nur in einheimische Aktien investieren, Zugang zu einer breiteren Palette von Möglichkeiten hat.

Dies hat Smith sicherlich geholfen, dieses Jahr eine Outperformance zu erzielen. Zum Beispiel ist seine Top-Beteiligung Microsoft (NASDAQ:MSFT), die in den USA notiert ist, dieses Jahr um über 10 % gestiegen. Seine zweite Top-Beteiligung, PayPal (NASDAQ:PYPL), die ebenfalls in den USA notiert ist, ist seit Jahresbeginn um rund 30 % gestiegen.

Wachstumswerte Smith hat auch einen starken Fokus auf Unternehmen mit attraktiven Wachstumsaussichten. PayPal ist ein gutes Beispiel, da die Welt mehr elektronische Zahlungen tätigt und weniger Bargeld verwendet. In den letzten drei Jahren ist der Umsatz von PayPal um über 60 % gestiegen. Es gibt nicht viele Unternehmen im FTSE 100, die ein so hohes Umsatzwachstum erzielt haben.

Verzerrung des Sektors Es ist auch erwähnenswert, dass Fundsmith einen starken Fokus auf drei Hauptsektoren hat. Diese sind Technologie, der Gesundheitsbereich und Verbrauchsgüter. Auch dies hat zu der starken Performance des Fonds beigetragen. Es ist nicht schwer zu erkennen, warum. Der Technologiesektor profitiert, da wir alle von zu Hause aus arbeiten und einkaufen, während der Gesundheitsbereich und der Basiskonsumgütersektor defensive Sektoren sind, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit bieten. Schau dir nur den FTSE 100-Basiskonsumgüterwert Reckitt Benckiser an, den Fundsmith hält. Er ist in diesem Jahr um über 10 % gestiegen.

Hochwertige Unternehmen Schließlich investiert Smith in qualitativ hochwertige Unternehmen, die widerstandsfähig gegenüber Veränderungen sind und eine hohe Rendite auf das eingesetzte Kapital erzielen können. Der FTSE 100-Champion Unilever (LON:ULVR) ist ein gutes Beispiel für eine qualitativ hochwertige Aktie, die er besitzt.

Im Allgemeinen tendiert diese Art von Aktien dazu, sich besser zu entwickeln, wenn der Markt zusammenbricht. Sieht man sich Unilever an, so ist sie in diesem Jahr nur um etwa 5 % gesunken.

Es ist nicht schwer, wie Smith zu investieren. Kann man auch als Normalsterblicher auf die gleiche Weise investieren wie Smith? Auf jeden Fall.

Für den Anfang ist es sehr einfach, international notierte Aktien in dein Portfolio aufzunehmen. Über Plattformen wie Hargreaves Lansdown können wir innerhalb weniger Minuten in Unternehmen von Weltrang investieren, die in Übersee notiert sind.

Zweitens gibt es eine Vielzahl von hochwertigen, widerstandsfähigen Unternehmen, die an der Londoner Börse notiert sind und in die wir Anleger investieren können. Unilever, Reckitt Benckiser, Diageo (LON:DGE) und Sage sind einige gute Beispiele dafür. Diese Art von Unternehmen kann für Portfoliostabilität sorgen.

Schließlich gibt es zahlreiche Aktien, die langfristig attraktive Wachstumsaussichten haben. Man muss nur wissen, wo man suchen muss. Häufig liegen sie außerhalb des eigenen Indexes.

The post Der “britische Warren Buffett” deklassiert den FTSE 100 im Jahr 2020. Hier sind die Geheimnisse seines Erfolgs appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Dieser Artikel wurde von Edward Sheldon auf Englisch verfasst und am 15.05.2020 auf Fool.co.uk veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

Teresa Kersten, eine Angestellte von LinkedIn (NYSE:LNKD), einer Microsoft-Tochtergesellschaft, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. The Motley Fool UK besitzt Aktien von Microsoft und PayPal Holdings und hat diese empfohlen. The Motley Fool UK hat Diageo, Hargreaves Lansdown und Sage Group (LON:SGE) empfohlen und empfiehlt die folgenden Optionen: Long Januar 2021 $85 Calls auf Microsoft, Short Januar 2021 $115 Calls auf Microsoft und Long Januar 2022 $75 Calls auf PayPal Holdings.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.