Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 28.01.2016 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 28.01.2016, 15:20
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 28.01.2016 - 15.15 Uhr
USD/CHF
-
CAT
-
ROG
-
SZGG
-
DGE
-
META
-

ROUNDUP 2/Deutsche Bank: Nach Rekordverlust 2016 Höhepunkt der Sanierung

FRANKFURT - Der Radikalumbau der Deutschen Bank soll spätestens 2018 Früchte tragen. Die Neuaufstellung brauche "Zeit, Entschlossenheit und Geduld", sagte Konzernchef John Cryan bei der Bilanzvorlage am Donnerstag in Frankfurt. "Das geschieht nicht über Nacht, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass es uns gelingen wird."

ROUNDUP 2: Werbung bringt Facebook Milliarden-Gewinn - Börse jubelt

MENLO PARK - Werbung auf Smartphones lässt bei Facebook (ETR:FB) (NASDAQ:FB) kräftig die Kassen klingeln. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um fast 52 Prozent auf 5,84 Milliarden Dollar hoch. Den Gewinn konnte das weltgrößte Online-Netzwerk mit 1,56 Milliarden Dollar mehr als verdoppeln. Die Anleger waren begeistert: Die Aktie schoss nachbörslich um mehr als zwölf Prozent hoch.

ROUNDUP: Roche blickt dank aussichtsreicher Pipeline optimistisch in die Zukunft

BASEL - Der Schweizer Pharmakonzern Roche (FSE:RHO5) (VTX:ROG) sieht dank aussichtsreicher Medikamentenentwicklungen vorsichtig optimistisch in die Zukunft. 2016 dürfte es moderate Umsatzsteigerungen geben, der betriebliche Kerngewinn soll etwas stärker wachsen. Währungseffekte klammert das Unternehmen jedoch aus. Der starke Schweizer Franken hatte den Gewinn im abgelaufenen Jahr belastet. Acht neue Medikamente sollen laut Konzernchef Severin Schwan in den kommenden drei Jahren auf den Markt kommen. Gute Fortschritte machen derzeit etwa ein Mittel gegen multiple Sklerose und ein Krebsimmuntherapie-Medikament gegen Lungen- und Blasenkrebs.

ROUNDUP: Harter Wettkampf bei Smartphones drückt Gewinn von Samsung

SEOUL - Der härtere Wettbewerb bei Smartphones und der Preisverfall bei Speicherchips haben den Gewinn von Marktführer Samsung (SQ1:SMSN) (FSE:SSU) im vierten Quartal 2015 deutlich geschmälert. Der Überschuss fiel im Jahresvergleich um 40 Prozent auf 3,22 Billionen Won (2,44 Mrd Euro), wie das führende südkoreanische Technologieunternehmen am Donnerstag mitteilte. Auch im gesamten Jahr fiel der Gewinn des größten Herstellers von Smartphones, Speicherchips und Fernsehern

ROUNDUP: Salzgitter kehrt in die Gewinnzone zurück

SALZGITTER - Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern Salzgitter (XETRA:SZGG) hat erstmals seit 2011 wieder ein positives Jahresergebnis erwirtschaftet. Damit ist das Unternehmen aus dem Gröbsten raus: Salzgitter kämpft seit langem mit dem durch die hohen Überkapazitäten in Europa ausgelösten Preisdruck in der Branche. Das Management reagierte darauf mit einem harten Sparkurs.

Ford übertrifft Markterwartungen - Europageschäft wieder profitabel

DEARBORN - Ford hat zum Jahresende deutlich besser verdient als erwartet - auch in Europa schrieb der Autobauer wieder schwarze Zahlen. Im vierten Quartal kletterte der Überschuss auf 1,9 Milliarden Dollar (1,7 Mrd Euro), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum war wegen hoher Sonderkosten noch ein Verlust in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar angefallen.

ROUNDUP: H&M schwächelt im Weihnachtsgeschäft - Dollar-Stärke

STOCKHOLM - Der starke Dollar und der milde Winter haben dem Textilriesen Hennes & Mauritz (H&M) (FSE:HMSB) im Weihnachtsgeschäft einen Gewinnrückgang eingebrockt. Auch die Kosten für die Eröffnung neuer Läden belasteten. Unter dem Strich sank das Ergebnis nach Steuern zwischen Oktober und Dezember um 11 Prozent auf 5,5 Milliarden schwedische Kronen (596 Mio Euro), wie H&M am Donnerstag mitteilte.

Caterpillar erwartet erneut rückläufiges Jahr

PEORIA - Der schwer von der Flaute in der Energie- und Rohstoffindustrie gebeutelte Baumaschinen-Hersteller Caterpillar (NYSE:CAT) sieht noch kein Ende der Durststrecke. 2016 werden Umsatz und Gewinn weiter zurückgehen, wie der US-Konzern am Donnerstag klarstellte. Bereits 2015 hatte der Konzern Einbrüche zu verkraften, weil seine Kunden weniger Equipment wie Bagger oder Kipplaster orderten. Der aktuell niedrige Ölpreis und die unsichere Lage in vielen Schwellenländern trüben die Aussichten nun weiter ein.

Guiness- und Spirituosenkonzern Diageo (L:DGE) in Schwellenländern im Aufwind

LONDON - Der weltgrößte Schnapsbrenner Diageo (ISE:DGE) (FSE:GUI) hat im ersten Geschäftshalbjahr von guten Geschäften in den Schwellenländern profitiert. In den sechs Monaten bis Ende Dezember sank der Umsatz im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum zwar um 5 Prozent auf 5,61 Milliarden britische Pfund (7,4 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte. Dafür waren aber das in dem Zeitraum vergleichsweise starke Pfund und Verkäufe verantwortlich - aus eigener Kraft hätten die Erlöse um 2 Prozent zugelegt.

ROUNDUP: Zinstief trifft Lebens- und Rentenversicherungskunden immer stärker

KÖLN - Die anhaltenden Niedrigzinsen kosten die deutschen Lebens- und Rentenversicherungskunden zunehmend Rendite. In der privaten Rentenversicherung sinkt die laufende Verzinsung aus Garantiezins und Überschussbeteiligung in diesem Jahr von durchschnittlich 3,16 auf 2,86 Prozent, wie aus einer am Donnerstag vorgestellten Studie der Ratingagentur Assekurata hervorgeht. Besserung ist nicht in Sicht: "Wir rechnen mit weiter rückläufigen Überschussbeteiligungen", sagte Assekurata-Chef Reiner Will.

^Weitere Meldungen

-EU-Gericht: Garantien Österreichs für BayernLB rechtens-Sparda-Bank Baden-Württemberg kürzt erstmals seit 30 Jahren Dividende-Gabriel: Brauchen Förderprogramm für mehr Elektroautos-Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz bei Netzentgelten-Pharmakonzern Eli Lilly profitiert von Novartis-Zukauf und neuen Produkten-Jubiläumsjahr beschert Fressnapf Rekordumsatz-ROUNDUP: IG Metall geht mit Forderung von fünf Prozent in Tarifrunde-Alibaba mit unerwartet starkem Umsatzanstieg-Dobrindt mag autonomes Fahren - aber 'Schweißperlen' bei Begleitern-ROUNDUP/Kreise: Machtkampf bei RWE - Deutschland-Chef Neuhaus soll gehen-K+S-Konkurrent Potash kürzt nach schwachem Jahr erstmals Dividende-Reisebranche wartet auf Urteil über Steuern auf Hotelzimmer-ROUNDUP/Autoverbands-Chef mahnt: Nach VW-Affäre 'nicht auf Defensive spielen'-ROUNDUP/Künstliche Intelligenz: Google-Computer schlägt Champion im Spiel Go-Studie: Furcht vor Datenmissbrauch in Deutschland weit verbreitet-Kapitalpuffer der Deutschen Bank wegen Verlust gesunken-DER Touristik fordert mehr Überwachung gegen Terror-Gefahr-Söder sieht BayernLB nach besserer Bewertung auf gutem Weg-Kein Bonus für Deutsche-Bank-Vorstand nach Rekordverlust 2015-Südkoreanischer Stahlriese Posco mit Gewinneinbruch wegen Stahlschwemme-Deutsche Bank rechnet mit weniger Rechtskosten in diesem Jahr-Deutsche Bank treibt Umbau im Heimatmarkt Deutschland voran-Europäische Nato-Länder haben 2015 Verteidigungs-Sparkurs verringert-Online-Shoppingboom gibt Zahlungsabwickler Wirecard weiter Schub-Freisprüche für Aluminium-Manager nach Rotschlamm-Desaster in Ungarn-Bundesgerichtshof prüft Streit um Wetter-App-IG Metall Niedersachsen schlägt Forderung von 5 Prozent vor-ROUNDUP: VW zahlt Werkstätten in Abgas-Affäre 60 Euro pro Software-Update-ROUNDUP: Gericht weist erneut Klage von Gema gegen YouTube ab°

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.