Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

EDF-Verwaltungsrat stimmt Bau von Reaktoren in Hinkley Point zu

Veröffentlicht am 29.07.2016, 06:03
Nach langer Debatte hat der Verwaltungsrat des französischen Stromkonzerns EDF für den Bau von zwei Atomreaktoren im britischen Hinkley Point gestimmt. (Photo HO. EDF ENGERY)
EDF
-

Nach langer Debatte hat der Verwaltungsrat des französischen Stromkonzerns EDF für den Bau von zwei Atomreaktoren im britischen Hinkley Point gestimmt. (Photo HO. EDF ENGERY)

Der Verwaltungsrat des französischen Stromkonzerns EDF (PA:EDF) hat dem umstrittenen Bau von zwei Atomreaktoren im britischen Hinkley Point zugestimmt. Dies teilte das Unternehmen am Donnerstag in Paris mit. EDF soll mit dem chinesischen Konzern CGN in Hinkley Point zwei Reaktoren bauen. Die britische Regierung will ihre Entscheidung darüber im Herbst treffen.

Das Projekt in der Nähe von Bristol im Südwesten Englands ist auch innerhalb des französischen Staatskonzerns höchst umstritten. Zehn Mitglieder des Gremiums hätten für das Großprojekt mit einem Volumen von 18 Milliarden Pfund (21,4 Milliarden Euro) gestimmt, sieben dagegen, verlautete aus informierten Kreisen in Paris.

Vor der Sitzung des Verwaltungsrats trat ein Mitglied des Gremiums aus Protest zurück. Er wolle nicht eine Strategie unterstützen, hinter der er nicht stehe, schrieb Gérard Magnin in seinem Rücktrittschreiben. Bereits Anfang März war der EDF-Finanzchef Thomas Piquemal zurückgetreten, weil er das Vorhaben für ein zu großes finanzielles Risiko hält.

Auch die Gewerkschaften bei EDF befürchten, dass das Projekt, das 2025 fertig sein soll, den bereits hochverschuldeten Stromkonzern in große Schwierigkeiten bringt. Die endgültige Investitionsentscheidung über Hinkley Point wurde wegen der internen Differenzen immer wieder verschoben. EDF gehört zu fast 85 Prozent dem französischen Staat. Die Regierung steht hinter dem Projekt, schließlich ist die Atomindustrie in Frankreich mit 220.000 Beschäftigten ein wichtiger Arbeitgeber.

Der britische Energieminister Greg Clark sagte nach dem Votum des Verwaltungsrats, die Regierung in London werde im "frühen Herbst" endgültig über das Projekt entscheiden. Der Bau muss von der neuen britischen Premierministerin Theresa May genehmigt werden.

Die neuen Atomreaktoren wären die ersten seit mehr als zwei Jahrzehnten, die in Großbritannien gebaut werden. Das Vorhaben stößt auch in der EU auf Kritik: Österreich sieht einen von der britischen Regierung garantierten Stromabnahmepreis für das Atomkraftwerk als unrechtmäßige Subvention an und ist vor das Europäische Gericht (EuG) in Luxemburg gezogen. Auch Ökostromanbieter und Stadtwerke aus Deutschland und Österreich klagen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.