Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Eselsmütze für schwache Verkäufer - Telekom in USA in der Kritik

Veröffentlicht am 07.01.2016, 14:42
Aktualisiert 07.01.2016, 14:50
© Reuters.  Eselsmütze für schwache Verkäufer - Telekom in USA in der Kritik
DTEGn
-
TMUS
-

- von Harro Ten Wolde und Malathi Nayak

Frankfurt/New York, 07. Jan (Reuters) - Die Deutsche-Telekom DTEGn.DE -Tochter T-Mobile US TMUS.O gerät wegen der Arbeitsbedingungen in ihren Call-Centern ins Visier großer Investoren. Nach Aussagen von ehemaligen Angestellten und Gewerkschaftern musste eine T-Mobile-Mitarbeiterin etwa eine Eselmütze aufsetzen, da ihr Chef mit den Leistungen nicht zufrieden war. Zudem durften die Angestellten nicht über ihr Gehalt sprechen.

Der niederländische Pensionsfonds APG verlangt deshalb von T-Mobile US die Überarbeitung der Vorschriften für den Umgang mit Angestellten, sagt ein APG-Sprecher zu Reuters. "Je nach Ergebnis werden wir unser Investment überdenken." Bei APG ist das keine leere Drohung: Als vor fünf Jahren der US-Einzelhandelsriese Wal-Mart WMT.N wegen der Arbeitsbedingungen in seinen Läden in der Kritik stand, warfen die Niederländer die Aktien des Konzern aus dem Portfolio. Die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen seien für APG sehr wichtig, sagte Fonds-Managerin Anna Pot zu Reuters. "Sie sind ein wichtiger Indikator, um die Fähigkeiten des Managements zu beurteilen."

Die Niederländer stehen mit ihrer Kritik nicht allein: Der staatliche Pensionsfons NBIM aus Norwegen habe beim Mutterkonzern Deutsche Telekom wegen der Vorfälle nachgehakt, sagen zwei mit dem Vorgang vertraute Personen. Ein Sprecher des Geldanlagekonzerns mit Sitz in Oslo wollte sich nicht dazu äußern. NBIM ist mit 1,6 Prozent viertgrößter Telekom-Gesellschafter. APG hält 0,15 Prozent der T-Aktien. Die Telekom in Bonn will zu den Gesprächen mit Anteilseigern nichts sagen und bezeichnet die Vorkommnisse bei T-Mobile als "Einzelfälle". T-Mobile selbst sagt, dass sich die Firma an Gesetze halte und seine insgesamt 45.000 Mitarbeiter nicht schlecht behandle.

Die Vorfälle werfen einen Schatten auf die Erfolgsgeschichte von T-Mobile. Nach jahrelangem Kundenexodus trimmte der neue Chef John Legere das Unternehmen 2013 mit neuen Tarifen, viel Werbung und Milliarden-Unterstützung aus Deutschland wieder auf Wachstum. US-Bürger wechseln derzeit in Scharen zu dem Mobilfunkanbieter, an dem die Telekom noch zwei Drittel der Anteile hält. Sichtbarstes Zeichen der Trendwende: Vorigen Sommer überflügelte die Firma aus Bellevue im Bundesstaat Washington den ewigen Rivale Sprint S.N und stieg zum drittgrößten Netzbetreiber der Vereinigten Staaten auf. Mittlerweile zählt der Telekom-Ableger 63 Millionen Handy-Kunden - mehr als die Telekom in Deutschland.

BUNDESTAGSABGEORDNETE SCHALTET SICH EIN

Ans Tageslicht kamen die Zustände bei T-Mobile durch die US-Gewerkschaft Communications Workers of America. Die Arbeitnehmervertreter beschwerten sich über die Vorfälle bei der US-Arbeitsschutzbehörde National Labor Relations Board. Diese erklärte im März einige Praktiken wie ein Verbot für T-Mobile- Angestellte, mit Journalisten über die Arbeitsbedingungen in der Firma zu sprechen, für illegal. In einem Call Center in der Südstaatenstadt Chattanooga etwa wurden Mitarbeiter vor fünf Jahren nach Aussagen der früheren Angestellten Julia Crouse gedemütigt. "Für die Person mit den niedrigsten Verkaufszahlen war eine Eselsmütze vorgesehen", sagt sie zu Reuters. Sie verließ das Unternehmen kurz nach den angeblichen Vorfällen und reichte keine Beschwerde ein.

Die Fälle sorgen auch in Deutschland für Schlagzeilen. Das Thema ist sensibel, da Arbeitnehmerrechte hierzulande besonders gut geschützt sind und die Bundesrepublik mehr als 30 Prozent der Telekom-Aktien hält. Die Gewerkschaft Verdi etwa organisierte eine Petition, um die Situation der T-Mobile-Mitarbeiter zu verbessern, die von 50.000 Leuten unterschrieben worden ist. Die Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke (Grüne) rief die deutsche Regierung dazu, in den USA auf die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten zu achten. (bearbeitet von Peter Maushagen; redigiert von Olaf Brenner; Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1312 oder 030-2888 5168.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.