Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

EU-Kommission gibt Monsanto-Übernahme durch Bayer frei

Veröffentlicht am 21.03.2018, 14:25
© Reuters. FILE PHOTO - Monsanto is displayed on a screen where the stock is traded on the floor of the NYSE
BASFN
-
BAYGN
-
SYENF
-
DD
-
MON
-

Frankfurt (Reuters) - Die EU-Kommission gibt der bislang größten Übernahme eines deutschen Unternehmens grünes Licht: Bayer (DE:BAYGN) darf den US-Saatgutriesen Monsanto (NYSE:MON) für 62,5 Milliarden Dollar kaufen - allerdings unter strengen Auflagen.

Die wettbewerbsrechtlichen Bedenken an dem Mega-Deal hätten vollständig ausgeräumt werden können, weil Bayer Geschäftsteile mit einem Umfang von weit über sechs Milliarden Euro abgeben werde, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit. "Dadurch wird gewährleistet, dass auf den Märkten für Saatgut, Pflanzenschutzmittel und digitale Landwirtschaft auch nach dem Zusammenschluss wirksamer Produkt- und Innovationswettbewerb herrscht", erklärte Kommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch. Noch ist die Übernahme aber nicht in trockenen Tüchern, denn die wichtige Zustimmung der Wettbewerbshüter in den USA steht noch aus.

Nutznießer der Auflagen aus Brüssel ist der Chemiekonzern BASF (DE:BASFN). Bayer hat sich verpflichtet, fast sein gesamtes weltweites Geschäft für Saatgut und agronomische Merkmale, einschließlich der Forschung, an das Ludwigshafener Unternehmen zu verkaufen. Daneben sollen das Geschäft mit dem Pflanzenschutzmittel Glufosinat sowie drei wichtige Forschungsprogramme für Breitband-Unkrautvernichtungsmittel an den Chemiekonzern gehen. Bayer befindet sich darüber hinaus mit BASF in exklusiven Gesprächen über eine Veräußerung seines Gemüsesaatgutgeschäfts. Auch soll BASF eine Lizenz für die aktuellen und in Entwicklung befindlichen Produkte für die digitale Landwirtschaft von Bayer erhalten. Die Veräußerung des gesamten Pakets an BASF wird von der EU-Kommission noch geprüft, über die Genehmigung soll bis zum 16. April entschieden werden.

Bayer hat mit der Genehmigung der EU-Wettbewerbshüter beim größten Zukauf in seiner Geschichte eine wichtige Hürde genommen. Vorstandschef Werner Baumann sprach von einem "großen Erfolg und bedeutenden Meilenstein". Inzwischen habe der Konzern deutlich mehr als die Hälfte von rund 30 behördlichen Freigaben für die Transaktion, unter anderem auch aus Brasilien und China. Im zweiten Quartal will Bayer die Übernahme nun abgeschlossen haben. Die Nachrichtenagentur "Bloomberg" hatte allerdings kürzlich berichtet, dass Bayer in den USA auf Widerstand stoße und das US-Justizministerium verlange, dass sich der Konzern von mehr Firmenteilen trennt als bislang geplant.

© Reuters. FILE PHOTO - Monsanto is displayed on a screen where the stock is traded on the floor of the NYSE

"EINE MENGE VERÄNDERUNG IN KURZER ZEIT"

Die Leverkusener würden mit der Monsanto-Übernahme zum weltgrößten Anbieter von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut aufsteigen. Umweltschützer hatten die Kartellwächter dazu aufgefordert, den Deal zu untersagen. Sie fürchten eine Erhöhung der Abhängigkeit der Landwirte von wenigen Großkonzernen, einen vermehrten Einsatz von Chemikalien und eine Verringerung der Artenvielfalt. Der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, Sven Giegold, sprach von einer "giftigen Entscheidung für die europäische Demokratie."

Mehr als eine Million Beschwerden seien bei der EU-Kommission wegen der Monsanto-Übernahme eingegangen, sagte Vestager. "Ich verstehe warum." Es handele sich um den dritten großen Deal in der Branche nach der Übernahme des Schweizer Pflanzenschutzspezialisten Syngenta (OTC:SYENF) durch ChemChina und den Zusammenschluss der US-Rivalen Dow Chemical und DuPont (NYSE:DWDP). "Das ist eine Menge Veränderung in kurzer Zeit." Die Prüfungsbefugnis der Kommission beschränke sich jedoch auf rein wettbewerbsrechtliche Fragen. Die Zahl der weltweit tätigen Firmen, die auf diesen Märkten miteinander konkurrierten, werde sich durch die Monsanto-Übernahme nicht verringern.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.