Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Europas Börsen warten gespannt auf Draghi

Veröffentlicht am 08.03.2018, 14:16
Aktualisiert 08.03.2018, 14:20
© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt
DE40
-
STOXX50
-
BAC
-
SASY
-
MRCG
-
BOSSn
-
MDAXI
-
EVTG
-
SPRGn
-

Frankfurt (Reuters) - Die anstehende Pressekonferenz von EZB-Chef Mario Draghi hat am Donnerstag Europas Anleger in ihren Bann gezogen.

Die EZB hält zwar an ihrer Nullzinspolitik fest. Doch strichen die Notenbanken den Hinweise auf eine eventuelle Ausweitung der Anleihekäufe. Dies schob den Euro um etwa einen viertel US-Cent auf 1,2420 Dollar an. Der Dax weitete seine Verluste leicht aus und lag mit 12.196 Punkten 0,4 Prozent im Minus. Der EuroStoxx50 war kaum verändert. Für die Wall Street signalisierten die Futures etwas höhere Kurse zur Eröffnung.

"Während die überwiegende Mehrheit der Marktteilnehmer eine unveränderte Geldpolitik erwartet hatte, kommen die Veränderungen im begleitenden Statement (auch für uns) überraschend", sagte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. "Unseres Erachtens ist dies ein Hinweis auf ein Ende des QE-Programms im Herbst."

Anleger warteten nun auf Draghis Erläuterungen und darauf, ob sich der Italiener zur schwierigen Regierungsbildung in seinem Heimatland äußern wird. Auch der drohende Handelskrieg mit den USA könnte angesprochen werden, sagte ein Börsianer. Draghis Pressekonferenz beginnt um 14.30 Uhr.

Insgesamt machte sich ansonsten die Hoffnung auf ein Einlenken von Präsident Donald Trump im Zollstreit breit. Regierungskreisen in Washington zufolge sollen vorerst einige Länder von den geplanten Schutzzöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen werden.

BIETERKAMPF UM ITALIENISCHEN MAUTBETREIBER KÖNNTE AUSFALLEN

Doch auch einige maue Firmenbilanzen aus Deutschland drückten in Frankfurt auf die Stimmung. So sorgte ein gesunkener Betriebsgewinn und ein trüber Ausblick im Dax bei Merck (DE:MRCG) für einen Ausverkauf: Die Aktien des Pharma- und Spezialchemiekonzerns brachen um über fünf Prozent ein. Analysten kündigten niedrigere Gewinnschätzungen an.

Noch härter gingen die Anleger mit Axel Springer (DE:SPRGn) ins Gericht. Die im MDax gelisteten Aktien stürzten um über zehn Prozent ab, was Händler auch auf Gewinnmitnahmen zurückführten. Das Ergebnis im vierten Quartal sei niedriger ausgefallen als erwartet, sagte Analyst Christoph Bast vom Bankhaus Lampe.

Unterstützung bekam der Dax von Adidas, die nach einer Kaufempfehlung zeitweise knapp drei Prozent zulegten. Analysten der Bank of America (NYSE:BAC) Merrill Lynch stuften ihr Adidas-Rating von "neutral" auf "buy" nach oben.

© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt

Abwärts ging es dagegen nach einem trüben Ausblick für die im MDax gelisteten Aktien von Hugo Boss (DE:BOSSn), die um mehr als sieben Prozent absackten. Währungseffekte und Umbaukosten bremsen den Modekonzern in diesem Jahr aus.

Im MDax standen auf der Gewinnerseite Hochtief mit einem Plus von über sieben Prozent. Die Titel profitierten davon, dass der spanische Mutterkonzern ACS mit der italienischen Atlantia laut Medienberichten über eine Aufteilung des italienischen Mautstraßen-Betreiber Abertis verhandelt. Damit könnte ein teurer Bieterkampf vermieden werden. ACS legten in Madrid über zehn Prozent, Atlantia in Mailand über sechs Prozent zu. Im Gegenzug fielen Abertis um über vier Prozent.

Die Aussicht auf eine exklusive Partnerschaft mit Sanofi (PA:SASY) zur Entwicklung von Medikamenten gegen Infektionskrankheiten löste einen Run auf die Aktien des Biotechunternehmens Evotec (DE:EVTG) aus. Sie schossen um über acht Prozent in die Höhe. Das trug mit dazu bei, dass der TecDax gegen den Trend um über ein Prozent anzog. 19 der 30 Titel im dem Index notierten fester.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.