Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

FOKUS 1-Rückgang beim Ölpreis verschafft Dax eine Atempause

Veröffentlicht am 25.02.2011, 12:24
DE40
-
AIR
-
GENC
-
MDAXI
-

* Brent-Öl knapp acht Dollar günstiger als am Vortag

* MAN profitiert weiter von Fusionsspekulationen

* US-Tankerauftrag geht an Boeing - EADS-Anleger enttäuscht

(neu: MAN, Autowerte, EADS)

Frankfurt, 25. Feb (Reuters) - Der spürbar gesunkene Ölpreis hat zum Wochenausklang für etwas Erleichterung am Aktienmarkt gesorgt. Obwohl Investoren angesichts der kritischen Situation in Libyen äußerst angespannt blieben [ID:nLDE71N24D], schaffte es der Dax<.GDAXI> bis zum Freitagmittag 0,4 Prozent ins Plus auf 7160 Punkte. Besonders gefragt waren MAN-Aktien, getrieben von neuen Spekulationen über eine baldige Fusion mit dem schwedischen Nutzwagenhersteller Scania. Generell waren Autowerte angesichts des niedrigeren Ölpreises hoch im Kurs.

"Anleger hoffen, dass der gestrige Ölpreisanstieg bis auf knapp 120 Dollar übertrieben war", erläuterte ein Börsianer. "Aber der Angstfaktor Naher Osten ist weiter dominierend. Sollte Libyen als Öllieferant ausfallen, wäre das noch verkraftbar. Aber wenn Kuweit oder Saudi-Arabien ausfallen, dann wäre das das Ende der wirtschaftlichen Erholung. Bis wohin der Dax dann fallen würde, das mag man sich gar nicht ausmalen." Im Wochenverlauf ist der Leitindex um 3,5 Prozent abgerutscht, zuvor hatte er vier Wochen in Folge zugelegt.

Der Preis für Nordsee-Öl der Sorte Brent zog bis zum Mittag zwar erneut um rund einen auf über 112 Dollar an. Nach der zeitweise fast achtprozentigen Rallye auf knapp 120 Dollar am Donnerstag konnte das die Investoren aber nicht mehr schocken. [ID:nLDE71N268] Für etwas Entspannung sorgte eine Meldung aus Branchenkreisen, wonach der weltgrößte Ölexporteur Saudi-Arabien seine Ölförderung um mehr als neun Millionen Barrel pro Tag erhöht hat.

Mit einem Plus von 3,5 Prozent setzten sich die Anteilsscheine des Lkw-Herstellers MAN an die Dax-Spitze. "Die Gerüchte, dass es in nächster Zeit zu einer Fusion kommen könnte, verdichten sich," sagte ein Händler. Einem Artikel der "FTD" zufolge will VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech ein Übernahmeangebot der Lkw-Tochter Scania für MAN noch in diesem Frühjahr durchsetzen. Bereits zu Wochenbeginn hatte es ähnliche Berichte gegeben[ID:nLDE71L0IP]. Der schwedische Konzern selbst hält sich mit seinen Plänen bedeckt, seine Aktien lagen 1,2 Prozent im Plus. VW gewannen 2,4 Prozent. Auch Porsche, die am Vortag wegen absehbarer Verzögerungen der Fusion mit den Wolfsburgern um elf Prozent abgerutscht waren, erholten sich um 4,4 Prozent. "Wir beobachten inzwischen fast tägliche Sektorrotationen", sagte ein Händler. "Den Autowerten hilft im Moment der niedrigere Ölpreis."

Schlusslicht im Dax war die T-Aktie mit einem Abschlag von 1,8 Prozent. Der Konzern hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr zwar kräftig gesteigert, die Markterwartungen laut Händlern aber verfehlt [ID:nLDE71O03U]. Commerzbank-Analystin Heike Pauls hob zudem das weiter schwierige Geschäft auf dem US-Markt hervor.

Im Nebenwerteindex MDax<.MDAXI> hat der Zuschlag für Boeing bei einem milliardenschweren Tankerauftrag des US-Militärs [ID:nLDE71N2M5] die Aktien des Konkurrenten EADS unter Verkaufsdruck gesetzt. Die Papiere verloren in Frankfurt 2,3 Prozent. "Das ist für EADS natürlich bitter", sagte ein Händler. Allerdings sei die Entscheidung für den US-Konzern bereits erwartet worden. Der Jahrhundertauftrag zur Modernisierung von insgesamt 179 Tankflugzeugen der US-Luftwaffe hat ein Volumen von mehr als 30 Milliarden Dollar. Boeing waren im nachbörslichen Handel in New York um knapp vier Prozent geklettert.

(Reporter: Kirsti Knolle, Daniela Pegna; redigiert von Patricia Gugau)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.