Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 2-Anleger setzten 2010 im Dax auf Bewährtes

Veröffentlicht am 30.12.2010, 14:40
NDX
-
DE40
-
SIEGn
-
MBGn
-
BOSSn
-
EONGn
-
PMCN
-

* VW und BMW fahren allen - auch Daimler - davon

* Infineon mit kräftigem Kursplus im zweiten Jahr in Folge

* E.ON und RWE standen dagegen nicht unter Strom

- von Andrea Lentz -

(neu: Schlusskurse, Rückblick)

Frankfurt, 30. Dez (Reuters) - Am Silvesterabend können die Anleger am deutschen Aktienmarkt die Sektkorken knallen lassen. Der Dax<.GDAXI> hat trotz Schuldenkrise in der Euro-Zone und der Angst vor einem Rückfall der USA in die Rezession die Erwartungen, die die meisten Anleger vor Jahresfrist hatten, klar übertroffen. Mit einem Plus von 16 Prozent auf 6914 Punkte ist der Dax<.GDAXI> nicht nur den Analysten, die im Schnitt für 2010 mit einem Zuwachs von vier Prozent gerechnet hatten, davongelaufen. Er hat auch die meisten anderen großen Indizes hinter sich gelassen.

Dass Anleger so stark auf Dax-Titel setzten wie auf amerikanische Technologiewerte - das Jahresplus beim Nasdaq-Composite<.IXIC> dürfte bei rund 17 Prozent liegen, wenn die US-Börsen an Silvester schließen - hängt laut Börsianern mit der Zusammensetzung des deutschen Leitindex zusammen. Die Industrie ist im Exportland Deutschland eben stärker als die Finanzwelt vertreten. Deutschlands größter Export-Rivale China hat bei den Investoren dagegen 2010 nicht punkten können: Der Shanghai-Composite<.SSEC> verlor fast 16 Prozent.

BANKENWERTE WAREN 2010 NICHT "IN"

Seine Favoritenrolle verdankt der Dax also in erster Linie einer Reihe von Aktien, die noch zu Beginn dieses Jahrzehnts als "old economy" verspottet wurden: VW und BMW fuhren im fünften Gang so ziemlich allen davon und legten je gut 85 Prozent zu. Mit Infineon konnte aber auch eine der Ikone aus der Zeit des Neuen Marktes mithalten: Die Papiere des Chipherstellers aus München gewannen knapp 80 Prozent. Damit haben die Titel ihr beachtliches Comeback von 2009, als sie über 350 Prozent gewannen, fortgesetzt. Ende 2008 hatte eine Aktie noch weniger als einen Euro gekostet.

Rund 40 Prozent und mehr gewannen im Dax unter anderem die Aktien von Siemens, Lufthansa, K+S und BASF. Daimler fuhren mit einem Aufschlag von 36 Prozent hinterher. Besser als der Dax lagen zudem die Aktien der Metro, die über 25 Prozent gewannen. Ähnlich wie der Dax entwickelten sich die Aktien von SAP und Fresenius Medical Care. Schlusslichter waren die Versorger E.ON und RWE, die mehr als 20 Prozent verloren. Wenig en vogue waren auch die Bankenwerte, wobei die Aktien von Deutschlands Branchenprimus Deutsche Bank mit einem Jahresverlust von gut 13 Prozent deutlich schlechter als die teilverstaatlichte Commerzbank mit einem Minus von über 5,6 Prozent abschnitten.

PRO7 UND HUGO BOSS LAUFEN IM MDAX ALLEN DEN RANG AB

Bei den Nebenwerten im MDax<.MDAXI> zählten die Aktien der beiden Börsen-Neulinge Kabel Deutschland und Brenntag mit Kursgewinnen von fast 60 beziehungsweise gut 53 Prozent gegenüber den Ausgabekursen zu den Jahresgewinnern. Doch mit ProSiebenSat.1 und Hugo Boss konnten die Debütanten nicht mithalten: Pro7 legten 180 Prozent und Hugo Boss 130 Prozent zu. Die Senderkette hatte schon 2009 bei den Anlegern mit einem Kursplus von 236 Prozent einen guten Eindruck hinterlassen. Schwächster MDax-Wert waren die Aktien des Konkurrenten von Sky Deutschland, die 25 Prozent verloren. Die Anleger zweifeln am Geschäftsmodell des Bezahl-Fernsehsenders. Die Titel des MDax-Verlierers von 2009 - TUI - holten dieses Jahr auf und stiegen um knapp 80 Prozent.

Im TecDax<.TECDAX>, der mit einem mageren Plus von vier Prozent 2010 ein Mauerblümchen-Dasein führte, waren wie 2009 Q-Cells die größten Verlierer: Die Aktien des Solarunternehmens verloren über rund 73 Prozent, nachdem sie 2009 schon 55 Prozent eingebüßt hatten.

(redigiert von Stefanie Huber)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.