Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 3-Unsicherheit lähmt Aktienmärkte - Dax knapp im Plus

Veröffentlicht am 15.07.2011, 17:59
DE40
-
C
-
DBKGn
-
WING
-
BOSSn
-
GC
-
PMCN
-
MDAXI
-

* Schuldenkrise in Europa und USA im Fokus

* Anleger warten auf Ergebnisse des Bankenstresstests

* Autowerte profitieren von Kurszielanhebungen

(neu: Europa-Börsen, US-Konjunkturdaten, aktuelle Kurse)

Frankfurt, 15. Jul (Reuters) - Die Ungewissheit über die Schuldenprobleme in den USA und Europa und den Ausgang des europäischen Bankenstresstests hat den deutschen Aktienmarkt am Freitag gelähmt. Der Dax<.GDAXI> und schloss mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 7220 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf um den Schlusskurs vom Vortag gependelt war. Auf Wochensicht verlor der deutsche Leitindex 2,5 Prozent. "Es gibt ein großes Gemisch an Unsicherheitsfaktoren - da wagt sich kaum jemand, bei Aktien zuzugreifen", sagte ein Händler. Der EuroStoxx50<.STOXX50E> ging mit einem Abschlag von 0,6 Prozent bei 2679 Zählern aus dem Handel. Die großen US-Indizes<.DJI><.SPX><.IXIC> lagen bei Handelsschluss in Europa leicht im Plus - gestützt von unerwartet starken Quartalszahlen von Citigroup und Google.

Neben der europäischen Schuldenkrise rückt der zähe Haushaltsstreit in den USA immer stärker in den Fokus der Anleger. Nach Moody's drohte auch die Ratingagentur Standard & Poor's mit einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit gedroht, sollten die politischen Lager in Washington weiter keine Lösung finden. Präsident Barack Obama braucht die Zustimmung des Kongresses, um die Verschuldungsgrenze von derzeit 14,3 Billionen Dollar anzuheben. Falls die Gespräche scheitern, sind die USA voraussichtlich ab dem 2. August zahlungsunfähig. Für Verstimmung sorgte laut Börsianern auch die Kehrtwende von US-Notenbankchef Ben Bernanke, der am Mittwoch zunächst Spekulationen auf ein baldiges drittes Konjunkturprogramm der Fed für die lahmende US-Wirtschaft angefacht hatte. Am Donnerstag ruderte der Währungshüter vor dem Bankenausschuss des Senats jedoch wieder zurück. Die Notenbank sei derzeit nicht bereit, die Geldpolitik ein weiteres Mal zu lockern, da die Inflation seit Ende 2010 zugenommen habe, erklärte er. Für Enttäuschung sorgten am Markt US-Konjunkturdaten zur Industrieproduktion und zum Verbrauchervertrauen.

Vor der Veröffentlichung der Stresstest-Ergebnisse zählten die Finanztitel zu den größten Verlierern. Die Commerzbank-Aktie war mit einem Minus von knapp drei Prozent Schlusslicht im Dax. Deutsche Bank büßten 1,5 Prozent ein. Der europäische Bankenindex<.SX7P> notierte 0,9 Prozent schwächer. Die Testergebnisse sollten erst nach Börsenschluss - gegen 18.00 Uhr MESZ - veröffentlicht werden. Börsianer stellten sich im Handelsverlauf zwar nicht auf böse Überraschungen ein, verwiesen aber auf die anhaltende Unsicherheit über die endgültigen Ergebnisse.

AUTOWERTE BRAUSEN DAVON

Zu den größten Gewinnern zählten Titel aus der Autobranche, nachdem Goldman Sachs die Kursziele mehrerer Werte angehoben hatte. Volkswagen legten um 2,9 Prozent zu, BMW stiegen um 2,4 Prozent. Der Volkswagen-Konzern punktete zudem mit einem Auslieferungsrekord im ersten Halbjahr. Im MDax<.MDAXI> arbeiteten sich Continental und Leoni weit nach oben vor. Nachsitzen mussten dagegen ElringKlinger, die nach einer Verkaufsempfehlung der Goldman-Analysten um 3,7 Prozent abrutschten und damit zu den schwächsten Werten im MDax<.MDAXI> zählten.

Auf der Gewinnerliste im Dax standen auch die Aktien der Deutschen Börse. Nach dem Etappensieg auf dem Weg zur Fusion mit der Nyse legten sie 1,9 Prozent zu. Die zum Tausch angedienten Aktien notierten 1,2 Prozent im Plus. Vorläufigen Zahlen zufolge sind mehr als 80 Prozent des Grundkapitals für den Tausch in Aktien des neuen Unternehmens angedient worden. Notwendig waren 75 Prozent. Die Luft sei jetzt erst einmal etwas raus, nachdem die Fusion vonseiten der Aktionäre abgesegnet worden sei, sagte ein Händler.

Angesichts der Unsicherheit an den Märkten waren die als defensiv geltenden Gesundheitswerte Fresenius und Fresenius Medical Care Spitzenreiter im Dax - mit Zuwächsen von knapp vier beziehungsweise gut drei Prozent. Ein besonderer Hintergrund des Anstiegs sei nicht zu erkennen, sagten Händler.

Nach den Commerzbank-Titeln zweitschwächster Wert im Leitindex war die Infineon-Aktie, die Händlern zufolge von einem skeptischen Analystenkommentar ausgebremst wurde. Die Aktien des Chipherstellers fielen um 2,4 Prozent auf 7,27 Euro. Börsianern zufolge hat ein großes US-Investmenthaus das Kursziel auf acht von 8,80 Euro gesenkt.

Spitzenwert im MDax waren Hugo Boss, die um 6,7 Prozent auf 77 Euro hochschossen und zeitweise sogar ein Allzeithoch von 77,25 Euro erreichten. Der Modekonzern hat nach einem Gewinnsprung im ersten Halbjahr seine Jahresprognose für 2011 heraufgesetzt. Die Zahlen hätten die Erwartungen deutlich übertroffen, sagte ein Händler. Unter den größten Verlierern im Nebenwerteindex waren Wincor Nixdorf mit einem Abschlag von 3,8 Prozent. Die Aktie sei unter die Tiefstände der vergangenen Monate gefallen, das habe den Verkaufsdruck erhöht, sagte ein Händler.

(Reporter: Jörn Poltz; Mitarbeit von Daniela Pegna; redigiert von Hans Seidenstücker)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.