Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Iberdrola nimmt ersten Offshore-Windpark in Deutschland in Betrieb

Veröffentlicht am 29.10.2018, 06:35
Iberdrola nimmt ersten Offshore-Windpark in Deutschland in Betrieb
EQNR
-
IBE
-
EONGn
-
EBKG
-

SASSNITZ/BERLIN (dpa-AFX) - Der spanische Energiekonzern Iberdrola (11:IBE) nimmt am Montag (11.30 Uhr) seinen Offshore-Windpark "Wikinger" in der Ostsee vor der Insel Rügen offiziell in Betrieb. Mit einer Leistung von 350 Megawatt ist "Wikinger" der bislang größte Windpark in der deutschen Ostsee und der erste Iberdrola-Windpark in deutschen Gewässern. Er kann Strom für rund 350 000 Haushalte liefern. Iberdrola investierte eigenen Angaben zufolge rund 1,4 Milliarden Euro in den Bau. "Wir haben den Windpark termingerecht und im Rahmen des Budgets gebaut und wertvolle Erfahrungen gesammelt", sagte Konzernchef Ignacio Galàn.

Er kündigte den Bau eines weiteren Parks in der deutschen Ostsee an. Das Windpark-Projekt "Baltic Eagle", für das die Bundesnetzagentur im April den Zuschlag erteilt hatte, befinde sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium des Genehmigungsverfahrens, sagte Galán der Deutschen Presse-Agentur. "Wir sehen keine Risiken." Die Erfahrungen aus dem Wikinger-Bau würden nun für die Offshore-Projekte "Wikinger Süd" - eine Erweiterung des Wikinger-Parks um 10 Megawatt - und "Baltic Eagle" genutzt. "Baltic Eagle" mit einer Leistung von 476 Megawatt soll ebenfalls vor Rügen entstehen. Baugrunduntersuchungen wurden bereits begonnen.

Die Bauarbeiten für "Wikinger" begannen im Frühjahr 2016. Teilweise wurden die Fundamente für die 70 Anlagen bis zu 40 Meter tief im Boden der Ostsee verankert. Die Rotoren der 5-Megawatt-Turbinen haben einen Durchmesser von 135 Metern - und damit in etwa die doppelte Höhe der Berliner Siegessäule. Der Strom wird über die etwa 90 Kilometer lange Stromtrasse "Ostwind 1" des Netzbetreibers 50Hertz nach Lubmin abgeführt, wo er ins deutsche Leitungsnetz eingespeist wird. In Sassnitz entstand das Betriebsgebäude, von dem aus der Windpark in den nächsten Jahren gesteuert werden soll.

In der deutschen Ostsee wird immer mehr grüner Strom erzeugt. Seit 2011 und 2015 sind mit "Baltic 1" (48,3 Megawatt - vor dem Darß) und "Baltic 2" (288 Megawatt - nordwestlich von Rügen) zwei kommerzielle Windparks des Karlsruher Energiekonzerns EnBW (4:EBKG) am Netz. Die Energieriesen Eon (4:EONGn) und Equinor (früher Statoil (8:EQNR)) errichten derzeit in unmittelbarer Nähe des Wikinger-Feldes den Windpark "Arkona" mit einer Leistung von 385 Megawatt.

Nach Einschätzung von Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD) bietet die Offshore-Windenergie erhebliche beschäftigungs- und industriepolitische Chancen für Mecklenburg-Vorpommern. Projekte wie "Wikinger" steigerten die Bedeutung der Ostsee als Offshore-Standort und wirkten sich positiv auf die Auftragslage der Branche aus. Neben den Anlagenherstellern profitierten auch die maritime Industrie, Zulieferer, Dienstleister und Häfen - vor allem Sassnitz. Dort haben Iberdrola wie auch Eon ihre Betriebsgebäude errichtet und schaffen jeweils rund 50 Dauerarbeitsplätze.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.