Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Innovation als Renditetreiber? Diese Unternehmen sind ganz vorne dabei!

Veröffentlicht am 07.06.2023 08:04 Aktualisiert 07.06.2023 11:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters. Innovation als Renditetreiber? Diese Unternehmen sind ganz vorne dabei!
 
TSLA
-4,23%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
PFE
-0,49%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AMZN
-0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AAPL
+0,49%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SIEGn
-0,33%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MMM
-0,46%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Innovation spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Rentabilität von Unternehmen. Es ist keine Überraschung, dass Unternehmen, die kontinuierlich innovative Lösungen entwickeln, oft an der Spitze ihres Marktes stehen und für saftige Renditen bei Anlegern sorgen.

Apple (NASDAQ:AAPL) (WKN: 865985), Tesla (NASDAQ:TSLA) (WKN: A1CX3T) und Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866) sind drei solcher Unternehmen, die als Vorreiter in Sachen Innovation und Renditeerzielung gelten. In einem Ranking der Beratungsgesellschaft BCG und der WirtschaftsWoche belegten diese drei Technologieunternehmen sogar die Spitzenplätze.

Überraschend für mich persönlich war jedoch, dass auch alteingesessene Konzerne wie Pfizer (NYSE:PFE) (WKN: 852009), Siemens (ETR:SIEGn) (WKN: 723610) oder 3M (NYSE:MMM) (WKN: 851745) unter den Top 20 zu finden waren. Besonders Pfizer zeichnete sich in der Vergangenheit eher durch Übernahmen und Partnerschaften aus statt durch eigene Innovationen.

Lass uns heute einmal einen Blick auf die drei Top-Aktien des Rankings werfen, um mögliche Gewinner von morgen zu identifizieren. Legen wir los.

Apple

Apple hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1976 als führender Innovator etabliert. Das Unternehmen ist für seine revolutionären Produkte bekannt, die den Markt und die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen, grundlegend verändert haben.

Angefangen mit dem ersten Macintosh-Computer über den iPod und das iPhone bis hin zur Einführung des App-Stores und der Apple Watch hat Apple immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Diese Innovationen haben zu einem enormen Wachstum und einer hohen Rentabilität geführt.

Mit einem erwarteten KGV von 27,3 (Stand: 5.6.23, Morningstar) verlangt der Markt bereits heute viel für die Erfolgsgeschichte. Dennoch scheint das Wachstumspotenzial noch lange nicht erschöpft zu sein. Besonders das Servicegeschäft dürfte Investoren langfristig Freude bereiten. Es steht auch für weniger Zyklik und höhere Margen, was tendenziell die Bewertung nach oben drücken dürfte.

Tesla

Tesla, gegründet im Jahr 2003, hat die Automobilindustrie mit seinen Elektroautos revolutioniert. Der Markt für Elektromobilität wurde so entscheidend geprägt und Innovationen in Bereichen wie Batterietechnologie, autonomes Fahren und nachhaltige Energie vorangetrieben.

Das ehemalige Start-up-Unternehmen hat es dabei geschafft, die traditionellen Grenzen der Automobilindustrie zu überwinden und eine loyale Fangemeinde aufzubauen. Besonders zu verdanken hat Tesla diesen Erfolg seinem CEO, Elon Musk. Er ist bekannt für unrealistische Ziele, die am Ende doch meist eingehalten werden.

Durch innovative Denkweisen und dem Streben nach Nachhaltigkeit hat Tesla nicht nur den Automobilmarkt verändert, sondern auch hohe Renditen für Anleger eingespielt. Aktionäre der ersten Stunde wurden zu Millionären. Heute ist Tesla eines der wertvollsten Unternehmen der Welt mit Potenzial, die Vormachtstellung von Apple zu übernehmen.

Mit einem erwarteten KGV von 62 (Stand: 5.6.23, Morningstar) wird allerdings schon ein enormer Aufschlag auf die aktuell erwirtschafteten Erträge gefordert. Dafür überzeugt das Wachstum umso mehr: Langfristig möchte Tesla weiterhin mit über 50 % jährlich zulegen. Die letzten Wachstumsraten lagen allerdings deutlich darunter.

Amazon

Amazon ist ein weiteres Unternehmen, das Innovation und Renditeerzielung erfolgreich kombiniert hat. Der Online-Versandhändler hat letztendlich die Art und Weise, wie wir einkaufen, grundlegend verändert. Heute dominiert Amazon den E-Commerce-Markt wie kein anderes Unternehmen. Amazon investierte dabei ebenfalls kontinuierlich in neue Technologien, um die Effizienz und den Komfort für die Kunden zu verbessern.

Innovationen wie der Amazon Echo mit der Sprachsteuerung Alexa und die Einführung von Amazon Prime mit schneller Lieferung und Video-Streaming haben dazu beigetragen. 2022 lagen die Research & Development Expenses bei über 73 Mrd. US-Dollar – deutlich mehr als beim ebenso erfolgreichen Technologiekonzern Microsoft (NASDAQ:MSFT).

Die kostspieligen Innovationen schlagen auch hier auf das Wachstum und den Bewertungsmultiplikator durch: So wird die Amazon-Aktie mit einem erwarteten KGV von über 70 (Stand: 5.6.23, Morningstar) gehandelt. Dividenden gibt es keine.

Fazit

Die drei Unternehmen (Apple, Tesla und Amazon) sind gute Beispiele dafür, wie Innovationen den Erfolg und die Rentabilität von Unternehmen steigern und Aktionäre mit Reichtum überhäufen können. Dafür war jedoch erst einmal ein Verzicht vonseiten der Aktionäre erforderlich: Innovative Unternehmen zahlen meist keine Dividenden und tätigen auch weniger Aktienrückkäufe.

Langfristig könnte sich diese Taktik jedoch mehr als auszahlen, denn Innovation kann langfristig zu stark wachsenden Cashflows führen. Sie sollten somit nicht nur als kurzfristige Investition betrachtet werden, sondern als langfristigen Erfolgsfaktor.

Der Artikel Innovation als Renditetreiber? Diese Unternehmen sind ganz vorne dabei! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Apple, Amazon, Pfizer, Siemens und 3M. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon, Apple, Microsoft und Tesla.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Innovation als Renditetreiber? Diese Unternehmen sind ganz vorne dabei!
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung