Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Könnte Volkswagen bis 2025 eine Top-EV-Aktie sein?

Veröffentlicht am 27.04.2022, 10:25
Könnte Volkswagen bis 2025 eine Top-EV-Aktie sein?
VOWG
-
TSLA
-
VOWG_p
-

Wichtige Punkte

  • Volkswagen (ETR:VOWG) hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2025 rund 20 % seiner Fahrzeugverkäufe elektrisch sein sollen.
  • Der Autohersteller plant, in den nächsten fünf Jahren 89 Mrd. Euro in die Elektrifizierung und digitale Technologie zu investieren.

Volkswagen (WKN: 766400, -0,81 %) war im letzten Jahr der zweitgrößte Autohersteller der Welt, gemessen am Umsatz. Der etablierte deutsche Autohersteller hat wie seine Konkurrenten erkannt, dass die Zukunft des Verkehrs elektrisch ist. Volkswagen hat die Zeichen der Zeit erkannt und investiert massiv in die Elektrifizierung.

Lasst uns darüber sprechen, ob das Unternehmen sein Ziel erreichen kann, bis 2025 ein führender Hersteller von Elektrofahrzeugen zu werden.

Das Ziel von Volkswagen für 2025 Von den 8,9 Millionen Fahrzeugen, die Volkswagen im Jahr 2021 verkaufte, waren 5,1 % batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs). Das waren etwa 452.900 BEVs. Zum Vergleich: Tesla (NASDAQ:TSLA) hat letztes Jahr rund 936.000 Fahrzeuge verkauft.

Volkswagen hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2025 rund 20 % seiner Fahrzeugverkäufe elektrisch sein sollen.

BILDQUELLE: VOLKSWAGEN, NAR = NORDAMERIKANISCHE REGION, ROW = REST DER WELT

Obwohl die Auslieferungen von Volkswagen im letzten Jahr durch Probleme in der Lieferkette beeinträchtigt wurden, lieferte das Unternehmen im Jahr 2020 9,3 Millionen Fahrzeuge und im Jahr 2019 fast 11 Millionen aus. Die durchschnittlichen Auslieferungen der letzten drei Jahre lagen also bei 9,7 Millionen Fahrzeugen. Geht man davon aus, dass die Gesamtauslieferungen nicht steigen, würde ein Anteil von 20 % bei einem Dreijahresdurchschnitt der Auslieferungen immer noch 1,9 Millionen BEVs bis 2025 bedeuten. Das entspricht einer Vervierfachung der BEV-Auslieferungen von Volkswagen im Jahr 2021.

Außerdem will das Unternehmen bis 2030 den Anteil der BEV-Verkäufe auf die Hälfte seines Gesamtumsatzes steigern. Neben dem europäischen Markt erwartet Volkswagen, dass ein Teil dieses Wachstums aus China kommen wird. Der ID.4 und der ID.5 gehören zu den meistverkauften BEV-Modellen von Volkswagen. Der Autohersteller plant, auch in den kommenden Jahren neue Elektromodelle auf den Markt zu bringen.

Volkswagen plant massive Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), um seine Ziele zu erreichen.

Riesige EV-Investitionen Volkswagen führt seine mittelfristige Budgetplanung in Planungsrunden durch. In der letzten Runde, PR70, hat das Unternehmen 89 Mrd. Euro für die Elektrifizierung vorgesehen.

BILDQUELLE: VOLKSWAGEN

Ein Drittel dieser Summe, also 52 Mrd. Euro, soll allein für BEVs und Elektrifizierung ausgegeben werden. Rund 8 Mrd. Euro sind für Hybridantriebe vorgesehen, und etwa 30 Mrd. Euro werden für die Entwicklung von Software und digitaler Technologie ausgegeben.

Volkswagen hat die erwarteten F&E- und Kapitalinvestitionen in Bezug auf BEVs und Elektrifizierung auf 52 Mrd. Euro erhöht, gegenüber 35 Mrd. Euro in der letzten Planungsrunde PR69.

Der Autohersteller geht davon aus, dass diese Investitionen ihm helfen werden, bis 2026 eine Kapazität von 3,5 Millionen BEV-Einheiten zu erreichen.

Ein etablierter Markenname verschafft Volkswagen einen Vorteil gegenüber neueren Wettbewerbern im Bereich der Elektrofahrzeuge. Wenn Volkswagen in der Lage ist, qualitativ hochwertige E-Fahrzeuge zu liefern und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten, dürfte die Nachfrage kein Hindernis für das Wachstum des Unternehmens sein.

Mit den Anstrengungen, die das Unternehmen für die Elektrifizierung unternimmt, sollte es in der Lage sein, sich in einigen Jahren zu einem führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Insgesamt bietet die Volkswagen-Aktie (ETR:VOWG_p) eine attraktive Möglichkeit, in den EV-Boom zu investieren.

Dieser Artikel gibt die Meinung des Autors wieder, die von der "offiziellen" Empfehlungsposition eines Motley Fool Premium-Beratungsdienstes abweichen kann. Eine Investitionsthese zu hinterfragen - selbst eine eigene - hilft uns allen, kritisch über Investitionen nachzudenken und Entscheidungen zu treffen, die uns helfen, klüger, glücklicher und reicher zu werden.

Dieser Artikel wurde von Rekha Khandelwal auf Englisch verfasst und am 18.04.2022 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können. Rekha Khandelwal hat keine Position in einer der genannten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Tesla.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.