Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Dax gibt weiter ab - ProSieben nach Zahlen auf Höhenflug

Veröffentlicht am 14.05.2009, 11:50
DBKGn
-
SZGG
-
HEIG
-
MS
-

* Gewinnmitnahmen belasten

* Salzgitter auf Erholungskurs

* ProSieben überrascht mit deutlich geringerem Verlust

(neu: Deutsche Bank, BMW, Stada, ProSieben)

Frankfurt, 14. Mai (Reuters) - Im Ringen um die Oberhand am Aktienmarkt haben sich am Donnerstag zunächst die Pessimisten durchgesetzt. Der Dax<.GDAXI> lag am Mittag 0,3 Prozent im Minus bei 4713 Zählern.Händlern zufolge befindet sich der Markt gerade im Widerstreit, ob die Tendenz weiter nach oben geht ("Bulle") oder wieder nach unten ("Bär"). "Den Bullen ist die Puste ausgegangen, und die Frage ist jetzt, wie lang sie für ihre Verschnaufpause brauchen", sagte Marktanalyst Christian Schmidt von der Helaba. "Zwar ist weiter die Hoffnung auf eine konjunkturelle Stabilisierung im Markt, auf der anderen Seite wurde durch die Rally der vergangenen Wochen davon schon sehr viel eingepreist."

Vor allem bei Werten, die zuletzt überproportional gestiegen sind wie die Finanztitel, strichen Investoren Gewinne ein. Daneben orientierten sie sich an den Zwischenbilanzen von Unternehmen wie Salzgitter, Stada und Conergy.

SALZGITTER SETZT ZU ERHOLUNGSKURS AN

In Reaktion auf die Salzgitter-Quartalszahlen setzten die Titel des Stahlkonzerns zur Erholung an. "Die Aktie hatte nach der Gewinnwarnung von ThyssenKrupp überproportional stark verloren", sagte ein Händler. "Die Zahlen waren zwar nicht besonders prickelnd, aber doch besser als von einigen befürchtet." Auf Sicht von fünf Tagen hatten Salzgitter per Mittwochabend über 14 Prozent verloren, ThyssenKrupp hatten knapp zwölf Prozent eingebüßt. Die ThyssenKrupp-Aktien lagen am Mittag 0,1 Prozent höher. Die Titel des Stahlhändlers Klöckner&Co, der ebenfalls Quartalszahlen vorgelegt hatte, gewannen 5,3 Prozent.

Ebenfalls gefragt waren BMW nach der Bekräftigung der Langfristziele mit einem Plus von knapp einem Prozent. Deutsche Bank entzogen sich dem Abwärtstrend bei den Finanztiteln mit einer Kurssteigerung von einem Prozent auf 38,75 Euro, nachdem Morgan Stanley das Kursziel auf 48 Euro hochgesetzt hat.

Zu den größten Verlierern im Dax zählten Volkswagen und Deutsche Börse mit Abschlägen von jeweils zwei Prozent. Prominent auf den Verkaufslisten vertreten waren auch die Aktien der Commerzbank mit einem Minus von 1,3 Prozent. Händler verwiesen auf eine Studie von JP Morgan, wonach das Institut, das bereits hohe Staatshilfen erhalten hat, nicht um eine Erhöhung des Grundkapitals herumkomme.

VERLUST BEI PROSIEBEN DEUTLICH GERINGER ALS ERWARTET

Unter den Nebenwerten ragten die Aktien der Fernsehgruppe ProSiebenSat.1 mit einem Plus von elf Prozent heraus. Anleger honorierten es, dass das Unternehmen einen deutlich geringeren Quartalsverlust ausgewiesen hatte als von Analysten befürchtet. Beim Generikahersteller Stada war der Gewinnrückgang weniger schlimm als befürchtet. Außerdem werteten Börsianer die Jahresprognose als optimistisch. Der Stada-Aktienkurs stieg um 8,5 Prozent.

Dagegen trennten sich die Anleger in hohem Maße von Aktien von HeidelbergCement. Die Papiere des zum Merckle-Imperiums gehörenden Baustoffkonzerns waren mit einem Minus von 8,4 Prozent das Schlusslicht im MDax. Ein Händler verwies darauf, dass die Titel Ende des Monats aus dem MSCI German Index herausgenommen werden. Ein anderer sprach von einer technisch ausgelösten Talfahrt.

Im TecDax honorierten Anleger besser als befürchtet ausgefallene Zwischenbilanzen der Solarunternehmen Conergy und Centrotherm. Die Aktien beider Unternehmen stiegen um jeweils rund 13 Prozent.

(Reporter: Kirsti Knolle; redigiert von Georg Merziger)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.