Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Nasdaq, S&P 500 und Bitcoin: Warum sie bis zu 8,66 % fallen!

Veröffentlicht am 16.09.2022, 08:02
© Reuters.  Nasdaq, S&P 500 und Bitcoin: Warum sie bis zu 8,66 % fallen!
NDX
-
US500
-
MS
-
BTC/USD
-

In den letzten Tagen erholten sich Nasdaq, S&P 500 und Bitcoin. Ähnlich wie von Juni bis August 2022 keimt dann sehr schnell wieder Optimismus auf. Doch entscheidend ist am Ende immer das aktuelle Umfeld und dieses ist derzeit für viele Aktien-Indizes immer noch negativ.

Hohe Inflation lastet auf Nasdaq & Co.

So verharrt die Inflation weiterhin auf einem hohen Niveau. In den USA lag sie im August 2022 bei 8,3 %. Im Grunde zeichnet sich eine positive Entwicklung ab, denn im Juni und Juli 2022 fiel der Kaufkraftverlust mit 9,1 beziehungsweise 8,5 % noch höher aus. Somit ist ein Rückgang erkennbar.

Doch Ökonomen hatten mit 8,1 % Inflation gerechnet. Von der verfehlten Prognose zeigt sich der Markt enttäuscht, denn nun könnte die amerikanische Notenbank ihren Leitzins stärker anheben.

Wahrscheinlich hat auch die amerikanische Zentralbank zu lange mit Zinsanhebungen gewartet und muss nun umso stärker gegensteuern. Stiegen anfangs nur die Rohstoffpreise, verteuerten sich im Zeitverlauf alle Produkte. Schließlich steigen nun auch die Löhne, was zu noch mehr Inflation führt.

Steigende Zinsen verknappen die Liquidität. Viele Nasdaq-Unternehmen arbeiten mit einer hohen Verschuldung und können so kaum noch expandieren. Hinzu kommen steigende Zinskosten, wodurch die Gewinne zusätzlich sinken.

Nasdaq weiterhin teuer

Der Nasdaq-Index fällt besonders deutlich, weil sich hier zuvor eine Blase gebildet hatte. Momentan beträgt sein aktuelles Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 27,64. Somit ist die Fallhöhe höher als beim S&P-500-Index, der aktuell zu einem KGV von 20,08 notiert (13.09.2022).

Die Gewinne der Technologiefirmen brechen in Krisen zudem häufig stärker als jene der langsam wachsenden großen defensiven Werte ein.

Bitcoin folgt der Nasdaq-Entwicklung. Die Kryptowährung ist aufgrund der hohen Schwankungen eher als Technologie-Aktie statt als eine stabile Währung anzusehen. Mit den fallenden Kursen ergibt sich eine Art Dominoeffekt. So stellen aktuell immer mehr Bitcoin-Miner ihr Geschäft ein.

Ähnlich wie bei steigenden Kursen kommt es zum Herdentrieb. Er führt wahrscheinlich zu einem völligen Ausverkauf. Nasdaq, S&P 500 und Bitcoin erreichen so später ihren Tiefpunkt.

Morgan Stanley rechnet mit weiteren Abschlägen

Die Investmentbank Morgan Stanley (NYSE:MS) (WKN: 885836) geht für 2023 in den USA von Gewinnrückgängen um 3 % aus. Der S&P-500-Index könnte ihrer Meinung nach bis zum Jahresende auf 3.400 bis 3.000 Punkte fallen. Dies würde vom aktuellen Niveau (3.960 Punkte) einen weiteren Kursverlust um 24,2 % bedeuten.

Somit fangen sich Nasdaq, S&P 500 und Bitcoin wahrscheinlich erst wieder nach einem signifikanten Inflationsrückgang. Dieser ist allerdings mit einer Rezession verbunden. In Deutschland sieht es ähnlich aus, obwohl hier mittlerweile viele Aktien deutlich günstiger als in den USA bewertet sind.

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Indizes oder Bitcoin. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Bitcoin.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.