Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

PayPal-Aktie: 3 Gründe für den Crash

Veröffentlicht am 19.10.2022, 10:46
© Reuters PayPal-Aktie: 3 Gründe für den Crash
PYPL
-

Die PayPal-Aktie (NASDAQ:PYPL) (WKN: A14R7U) ist weiterhin sehr, sehr tief gefallen. In Euro liegt der Aktienkurs bei 83,64 Euro. Wohingegen das 52-Wochen-Hoch noch bei über 230 Euro liegt. Das ist ein tiefer Fall des einst hochgeflogenen Zahlungsdienstleisters.

Aber woran liegt es, dass die Aktie so stark korrigierte? Ich sehe jedenfalls drei Gründe, die wir uns heute einmal etwas näher ansehen wollen.

PayPal-Aktie: Langsameres Umsatzwachstum Ein erster Grund, warum die PayPal-Aktie tiefer gefallen ist, hängt mit dem Wachstum beim Volumen zusammen. Zuletzt lieferte der US-Konzern ein Umsatzwachstum von bereinigt 10 % im Jahresvergleich auf 6,8 Mrd. US-Dollar. Das Gross Merchandise Volume schaffte noch 13 % Wachstum währungsbereinigt. Trotzdem sind die rasanteren Wachstumstage zunächst vorbei.

Auch die Prognose für das Gesamtjahr sieht lediglich rund 10 % beim Umsatzwachstum vor. Das spricht insgesamt für ein rückläufiges Volumen. Vermutlich auch, weil sich die Konsumstimmung derzeit eintrübt und im E-Commerce weniger Erlöse gemacht werden. All das hat schließlich auch Auswirkungen auf das Zahlungsvolumen.

Positiv mit Blick auf die PayPal-Aktie ist jedoch: Es gibt noch Mengen- und Volumenwachstum. Allerdings offenbar im Moment nicht genug, um die Ansprüche des Marktes zu erfüllen.

Gewinnrückgang Ein weiterer Grund, warum es bei der PayPal-Aktie einen derart starken Crash gegeben hat, dürfte mit dem Gewinnrückgang zusammenhängen. Auf GAAP-Basis hat es im zweiten Quartal sogar einen Verlust in Höhe von 0,29 US-Dollar je Aktie gegeben. Auch im Gesamtjahr 2022 rechnet das Management mit insgesamt rückläufigen Ergebnissen, und hat deshalb die Prognosen zuletzt angepasst.

Weniger Ergebnisse je Aktie führen im Endeffekt zu einer teureren Bewertung. Wir sehen daher einen eigentlich sehr direkten Zusammenhang, warum der Gewinn und das Ergebnis je Aktie ein Auslöser für einen sinkenden Aktienkurs gewesen ist.

PayPal-Aktie: Eine zuvor sehr teure Bewertung Zu guter Letzt ist die Bewertung der PayPal-Aktie zwischenzeitlich wirklich sehr, sehr teuer gewesen. Bei einem Aktienkurs von zwischenzeitlich über 250 US-Dollar lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei über 70. Auch ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von zwischenzeitlich um ca. 10 ist nicht gerade günstig. Es gibt Wachstumspotenzial, keine Frage. Aber im Nachhinein war der Markt doch zu optimistisch.

Auf 2021er-Basis liegt jetzt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei moderateren 29, das Kurs-Umsatz-Verhältnis hingegen bei knapp unter 4. Das ist ein Bewertungsmaß, das wieder attraktiver erscheint. Ob es für eine Investitionsthese ausreichend preiswert ist, das ist natürlich eine andere Frage.

Aber für heute ist die ehemals teure Bewertung jedenfalls ein Grund, warum die PayPal-Aktie so stark korrigierte. Das lässt sich im Nachhinein kaum leugnen.

Der Artikel PayPal-Aktie: 3 Gründe für den Crash ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Vincent besitzt Aktien von PayPal. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PayPal.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.