Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

PayPal-Aktie: Reif für den Turnaround!

Veröffentlicht am 11.09.2023, 07:59
Aktualisiert 11.09.2023, 09:05
© Reuters.  PayPal-Aktie: Reif für den Turnaround!
PYPL
-

Die PayPal-Aktie (WKN: A14R7U) schaffte im Jahr 2023 bislang nicht den Turnaround. Wenn wir uns den Year-to-Date-Kursverlauf ansehen, so liegt die Aktie fast 17 % im Minus. Allerdings ist das Jahr 2023 nicht das einzige, das wenig erfolgreich gewesen ist.

Bemerkenswert ist das insbesondere, da andere tief gefallene Tech-Aktien (NYSE:XLK) zum Rebound aufgelegt gewesen sind. PayPal eben nicht. Ich glaube, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen sein könnte, auf den Zug aufzuspringen. Vielleicht fährt er in den kommenden Wochen und Monaten ab.

PayPal-Aktie (NASDAQ:PYPL): An Zahlen und Bewertung liegt es nicht

Die PayPal-Aktie ist mittlerweile moderate bewertet und besitzt weiterhin solide Zuwächse. Im ersten Halbjahr konnte der US-Konzern den Umsatz von 13,3 Mrd. US-Dollar auf 14,3 Mrd. US-Dollar steigern. Das entspricht einem Wachstum um 7,5 % im Jahresvergleich. Mit einem Nettoergebnis von 1,63 US-Dollar sehen wir eine deutlich profitablere Ausgangslage. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag der Wert noch bei 0,14 US-Dollar. Das Geschäftsjahr 2023 dürfte daher deutlich profitabler werden.

Auf Basis dieses Wertes läge das Kurs-Gewinn-Verhältnis der PayPal-Aktie momentan bei 18,7. Das ist keine klare Value-Aktie. Aber selbst für ein Umsatz, Gewinn- und Transaktionsvolumenwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich bis gerade so zweistelligen Prozentbereich erscheint die Bewertung derzeit fair. PayPal sollte mittel- bis langfristig weiter wachsen können. Bedingt durch den E-Commerce und das starke Ökosystem mit mehr als 430 Mio. aktiven Nutzern gibt es jedenfalls klare Wachstumstreiber.

Zudem setzt das Management von PayPal auf Aktienrückkäufe. Bei einem freien Cashflow von ca. einer Milliarde US-Dollar im Quartal könnte das Management die Anzahl ausstehender Aktien bedeutend reduzieren. Das derzeitige Aktienrückkaufprogramm beläuft sich jedenfalls auf 5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 wird das Management ebenfalls einen größeren Berg an Aktien kaufen und einziehen. Zum Vergleich: Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei 67 Mrd. US-Dollar. Selbst 5 Mrd. US-Dollar in Aktienrückkäufe entspricht daher einem relativen Anteil von 7,46 %. Nicht gerade wenig, oder?

Auch zukünftige Wachstumstreiber

Die PayPal-Aktie besitzt auch für die Zukunft weitere Wachstumstreiber. Wobei das Ökosystem für mich die starke Basis bleibt. Theoretisch sollte das Geschäftsmodell sogar einen gewissen Inflationsschutz haben. Wenn die Kaufvolumina bedingt durch höhere Preise ansteigen, so dürfte das zu einem wachsenden Transaktionsvolumen und mehr Umsatz führen. Aber eben auch die Tendenz zu mehr E-Commerce, mehr Onlinehandel, selbst zu mehr Handel mit Kryptowährungen sind intakte Wachstumstreiber.

Zudem möchte das Management einen eigenen Stablecoin mit Namen PYUSD einführen. Auch das könnte Wachstum ermöglichen und zeigt, dass der US-Konzern den Bereich der digitalen Assets für einen klaren Wachstumsmarkt hält. Bei der jetzigen Bewertung sehe und den moderaten Wachstumsperspektiven glaube ich jedenfalls: Die PayPal-Aktie hat Potenzial.

Wir dürfen außerdem nicht vergessen, dass hinter dem Konzern weiterhin jede Menge Qualität besteht. Mehr als 1,4 Billionen US-Dollar Zahlungsvolumen und mehr als 430 Mio. aktive Nutzer sind die Basis für den zukünftigen Erfolg. Aber der Markt und die derzeitige Position sprechen eben auch für zukünftiges Wachstum. Deshalb glaube ich (auch in Anbetracht der profitabler werdenden Zahlen): Jetzt ist womöglich der Zeitpunkt gekommen, um auf die PayPal-Aktie zu setzen.

Vincent besitzt Aktien von PayPal. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von PayPal.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.