Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Quantumscape-Aktie: Wird sich die Batterie-Hoffnung von Volkswagen 2021 verdoppeln?

Veröffentlicht am 23.12.2020, 09:30
Quantumscape-Aktie: Wird sich die Batterie-Hoffnung von Volkswagen 2021 verdoppeln?
VOWG
-
TSLA
-
NKLA
-
QS
-
SNOW
-

Das Jahr 2020 hat uns einige spektakuläre Börsengänge gebracht. Die Nikola-Aktie, die Snowflake-Aktie und zuletzt die Airbnb-Aktie sind einige Beispiele. Kürzlich kam auch noch die Quantumscape-Aktie (NYSE:QS) (WKN: A2QJX9) dazu. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Mobilität der Zukunft, genauer gesagt mit Festkörperakkus.

Die Quantumscape-Aktie hat zuletzt einen ziemlichen Hype erfahren. Schon am ersten Handelstag stieg sie um 50 %, mittlerweile hat sie sich schon mehr als verdreifacht. Was für ein Lauf!

Geht es für die Quantumscape-Aktie, die eine Partnerschaft mit Volkswagen (DE:VOWG) besitzt, auch 2021 so weiter?

Hoffnungsschimmer Festkörperakkus Das Prinzip der Festkörperakkus ist nicht neu. Schon seit Jahren wird die Technologie der Festkörperakkus immer wieder angepriesen und steht angeblich kurz bevor. Bis die ersten Serienautos mit Festkörperakkus herumfahren, dürfte es aber noch ein paar Jahre dauern. Kein Hersteller plant, diese in nächster Zeit in Masse zu produzieren. Da ist Quantumscape keine Ausnahme.

Doch das Unternehmen überzeugte die Investoren Anfang Dezember mit einer Präsentation, in der es das Potenzial seiner Technologie bewarb. Festkörperakkus bieten grundsätzlich eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, da auf Graphit oder Silizium als Anodenmaterial verzichtet wird. So kann die Batterie mehr Energie speichern. Das bedeutet am Ende höhere Reichweiten für Elektroautos und vielleicht sogar die Machbarkeit batterieelektrischer Flugzeuge. Cool!

Auch die Liste an hochrangigen Insidern kann sich sehen lassen und trägt wohl zum Hype der Quantumscape-Aktie mit bei: Bill Gates ist als Investor an Bord, und im Aufsichtsrat ist Ex-Tesla-Manager J. B. Straubel zu finden.

Der aktuelle Aufwärtstrend der Quantumscape-Aktie hat die Marktkapitalisierung auf 34,5 Milliarden Dollar getrieben (Stand: 21. Dezember 2020). Ein bisschen zu viel, wie ich finde …

Die Risiken bei der Quantumscape-Aktie Wichtige Fragen hinter der Technologie von Quantumscape blieben in der aktuellen Präsentation unbeantwortet. Etwa, ob die Zellprototypen, die das Start-up derzeit fertigt, tatsächlich ganz ohne flüssiges Elektrolyt auskommen – dann wären die präsentierten Zahlen in der Tat ein Durchbruch. Auch die Haltbarkeit der Batterien im alltäglichen Gebrauch bleibt ein Geheimnis.

Kein Geheimnis macht Quantumscape dagegen daraus, dass das Start-up erst 2024 plant, die ersten Umsätze zu erzielen. Ein positives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll es erst 2027 geben. Der Umsatz soll in 2028 auf 6,4 Milliarden klettern. Selbst wenn für Quantumscape alles glattgeht, wird das Unternehmen also derzeit mit dem 5,4-Fachen der Umsätze von 2028 bewertet.

Das Bewertungsniveau der Quantumscape-Aktie erinnert etwas an die völlig verrückte Marktkapitalisierung, die Nikola (NASDAQ:NKLA) kurz nach seinem Börsengang besaß. Heute steht die Nikola-Aktie über 80 % tiefer, nachdem das Wasserstoff-Start-up unter anderem über seine optimistische öffentliche Kommunikation gestolpert ist. Möglicherweise tun sich hier in ein paar Monaten Parallelen auf.

Kann sich die Quantumscape-Aktie noch mal verdoppeln? Fraglich ist für mich, was die Quantumscape-Aktie am Ende Einzigartiges zu bieten hat. Langfristig plant Quantumscape mit einer Energiedichte von 325 bis 440 Wattstunden pro Kilogramm, Ladezeiten von 15 Minuten von null auf 80 % und geringeren Kosten. Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien werden diese Marken, so wie es aussieht, mit der Zeit auch erreichen. Tesla (NASDAQ:TSLA) plant, entsprechende Technologien schon in wenigen Jahren in Masse zu produzieren. Der Konzern von Elon Musk dürfte also etwas schneller sein als Quantumscape – und auch die alteingesessenen Batterieproduzenten schlafen nicht. Quantumscape-Akkus könnten dann ein Nischendasein für Spezialanwendungen fristen.

Insgesamt scheint die Quantumscape-Aktie im Verhältnis zu dem, was sie bietet, stark überbewertet. Quantumscape ist im Grunde ein börsengelistetes Forschungsprojekt – und diese Bewertung verdient es auch. Wenn die Kapitalmärkte ordentlich funktionieren, dürfte eine Verdopplung in 2021 ausgeschlossen sein. Doch in letzter Zeit scheint an den Börsen nichts mehr unmöglich zu sein.

Christoph Gössel besitzt Aktien von Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Snowflake (NYSE:SNOW) Inc. und Tesla.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.